Weihnachtsfeier des Vorstandes der CDU Hiltrup
Wer gut gearbeitet hat, der darf zum Ende eines ebenso ereignis- wie erfolgreichen Jahres auch etwas feiern. Schön war's!
Wer gut gearbeitet hat, der darf zum Ende eines ebenso ereignis- wie erfolgreichen Jahres auch etwas feiern. Schön war's!
Die CDU Hiltrup freut sich sehr über die neue Weihnachtsbeleuchtung auf der Marktallee. Besten Dank an die Stadtteil Offensive Hiltrup e. V., den Wirtschaftsverbund Hiltrup e.V., den Löschzug Hiltrup Feuerwehr Münster und alle weiteren Beteiligten!
Zum Jahresausklang lud die Ortsunion Hiltrup zum Grünkohlessen ins Restaurant Scheller - und viele kamen! Vor dem Essen als Kür stand aber noch die (angenehme) Pflicht an. Zwei Mitglieder feierten ihr "50 Jahre in der CDU".
Im frisch gewählten CDU-Kreisvorstand sind mit Carmen Greefrath, Gianna Krüger und Ratsherr Stefan Leschniok wieder drei Hiltruper vertreten. Marcus Bielefeld, Vorsitzender der CDU Hiltrup, zeigte sich über dieses Ergebnis hoch erfreut. "Das ist ein schöner Erfolg für unsere Ortsunion, der auch die gute Arbeit vor Ort würdigt. Ich freue mich sehr und gratuliere den Gewählten", so Bielefeld. Carmen Greefrath wird dem geschäftsführenden Vorstand als Beauftragte für besondere Aufgaben angehören, Gianna Krüger und Stefan Leschniok dem erweiterten Vorstand als Beisitzer.
Am Freitag, 13.10.2017 versammelten sich die Bezirksvertreter der CDU Hiltrup mit ihren Ratsherren, den Ortsunions-Vorsitzenden und dem Bezirksbürgermeister zur alljährlichen Klausurtagung.
Angesichts der jüngsten Meldungen über möglicherweise stark erhöhte Kosten für den geplanten Anbau zum Hiltruper Museum hat sich unser Ratsherr Stefan Leschniok an den zuständigen Dezernenten der Stadt Münster, Robin Denstorff gewandt. Wir dokumentieren nachfolgend den Offenen Brief.
Astrid Bühl, Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Hiltrup und Mitglied im Vorstand der CDU-Ortsunion, stellt Antrag auf Temporeduzierung.
Nach zehnjähriger Debatte über die Zukunft der Stadthalle Hiltrup muss nach Ansicht des CDU-Fraktionsvorsitzenden Stefan Weber bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2018 in diesem Herbst die Entscheidung fallen. Der Hiltruper Ratsherr Stefan Leschniok hat deshalb eine Anfrage an die Stadtverwaltung auf der Basis eines Prüfauftrages vom Mai gerichtet, um den aktuellen Sachstand zu erfahren. „Wir brauchen vor den Etatberatungen einen konkreten Bericht als Grundlage“, so Leschniok.
Nach seiner Wahl zum neuen Landtagsabgeordneten war Dr. Stefan Nacke am heutigen Abend zu Gast bei seiner Heimat-Ortsunion. Zu Beginn der gut besuchten Veranstaltung gab es einleitende Worte durch den Vorsitzenden der CDU Hiltrup, Marcus Bielefeld. Anschließend berichtete Nacke über die Koaltionsverhandlungen mit der FDP und den schwarz-gelben Koalitionsvertrag. Dem Vortrag schloß sich eine lebhafte Diskussionsrunde an. Stefan Nacke wurde inszwischen auch in den Vorstand der CDU OU Hiltrup kooptiert.
Grundsätzlich begrüßt Hiltrups CDU-Ratsherr Stefan Leschniok die für kommenden Dienstag geplante Veranstaltung der SPD zur Stadthalle Hiltrup. "Es ist immer gut, wenn der Dialog mit den Bürgern gesucht wird. Und es ist auch erfreulich, dass es die Hiltruper SPD-Kollegen nun anscheinend endlich geschafft haben, auch die eigene Ratsfraktion für das Thema Stadthalle zu sensibilisieren", so Leschniok. In der letzten Ratssitzung hätte sich die SPD-Ratsfraktion schließlich noch etwas unverständlich enthalten, als es um die Verwaltungsvorlage zur Stadthalle Hiltrup ging, mit der nun endlich Bewegung in den stockenden Prozess kommen soll. Bei der Stadthalle müssten alle an einem Strang ziehen. "Das wird nur gemeinsam was", bringt es Stefan Leschniok auf den Punkt.
Großartig! Der Hiltruper Dr. Stefan Nacke holt das Direktmandat in Münsters Süden, auch Dank eines starken Ergebnisses in Hiltrup selbst. Hier freuen sich Astrid Bühl, Vorsitzende der CDU-Fraktion in der BV Hiltrup, und Stefan Leschniok, Ratsherr für Hiltrup-Mitte, mit dem neuen Landtagsabgeordneten.
Hiltrups CDU-Ratsherr Stefan Leschniok zeigt sich zufrieden mit der nun vorliegenden Vorlage der Verwaltung zur Stadthalle Hiltrup. Danach soll die Verwaltung beauftragt werden, in enger Einbindung der Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH ein Konzept für eine inhaltliche Ausrichtung einer künftigen, bedarfsgerechten Bürgerhalle mit einer Saalfläche von 700 m² nebst Bühne und entsprechenden Nebenräumen auf dem heutigen Grundstück der Stadthalle Hiltrup zu erstellen und ein daraus abgeleitetes Raumprogramm zu entwickeln. Dabei sollen die schulischen Nutzungbedarfe, insbesondere der Johannes-Gutenberg-Realschule Hiltrup mitberücksichtigt werden. Als Zeitfenster für die Planung samt Kostenschätzung wird Ende 2017 genannt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, verteilte die CDU Hiltrup auch in diesem Jahr traditionell an Karsamstag Ostereier auf der Marktallee.
Im Rahmen der "Aktion Sauberes Münster" hat sich die CDU Ortsunion Hiltrup am heutigen Freitag getroffen, um die sogenannte "grüne Lunge Hiltrups" von Müll und Unrat zu befreien.
Mit Freude hat die CDU Hiltrup auf das Okay des Rates der Stadt Münster zum verkaufsoffenen Sonntag beim kommenden Frühlingsfest am 21. Mai reagiert. "Das ist ein guter Tag für Hiltrup! Damit ist klar, dass das traditionsreiche Frühlingsfest auch in diesem Jahr wie gewohnt am Samstag und Sonntag stattfinden kann", so Marcus Bielefeld, Vorsitzender der Hiltruper Ortsunion.
Nach vier Jahren hatte Ratsherr Georg Berding angekündigt, nicht mehr als Vorsitzender der CDU Ortsunion Hiltrup zur Verfügung zu stehen. Zu seinem Nachfolger wurde in der Jahreshauptversammlung am 01. Februar in der Stadthalle Hiltrup einstimmig Marcus Bielefeld gewählt. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Carmen Greefrath und Ratsherr Stefan Leschniok. Der geschäftsführende Vorstand wird komplettiert durch die neue Schriftführerin Gianna Krüger und den langjährigen Schatzmeister Dirk Seidel.