
Herzlich Willkommen bei der CDU Mecklenbeck
Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!
Unser Stadtteil Mecklenbeck hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Unter "Aktuelles" finden Sie eine Auswahl unserer Aktivitäten und Initiativen. Mecklenbeck, da ist viel CDU drin!
Wir haben ein attraktives Stadtteilzentrum, ausgedehnte Grünflächen, Wege abseits der Straßen mit vielen Treffpunkten, fantastische Sportanlagen, stark ausgebaute Kinderbetreuungsmöglichkeiten und vieles mehr. Das alles ist kein Zufall! Bei all den Veränderungen ist uns wichtig, dass Mecklenbeck für die Poalbürger ein Zuhause bleibt und für Neubürger schnell zum Zuhause wird.
Gestalten wir Mecklenbeck gemeinsam! Für Ihre Ideen und Anregungen sind wir immer dankbar! Machen Sie mit! Sprechen Sie uns an!
Herzliche Grüße
Andreas Malleprée
(Vorsitzender)

Aktuelles

Morode Fahrbahn auf Heroldstraße im Baustellenbereich
Verwaltung verspricht schnelle Abhilfe
Die CDU wurde von mehreren Bürgern angesprochen wegen des schlechten Zustands der Heroldstraßen-Fahrbahndeck im Baustellenbereich.
CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten hat die Verwaltung informiert und die Antwort erhalten, dass die Verkehrssicherung der Fahrbahn im Baustellenbereich über die Feiertage vergeben war. Die Verwaltung bedauert, dass dem nicht mit der erforderlichen Aufmerksamkeit nachgekommen wurde.

Sparkasse will weiterhin an einer stationären Präsenz festhalten
Standortkonzept konsolidiert
Dienstleistungen der Post, aber auch der Sparkassen und Volksbanken gehören traditionell zu einer attraktiven Nah- und Grundversorgung eines Stadtteils. Darum freut es die CDU Mecklenbeck, dass die Post im September in der Lotto-Annahmstelle am Dingbängerweg 70 eine neue Heimat gefunden hat (Keine Selbstverständlichkeit!) und sich die Sparkasse dazu bekennt, trotz Digitalisierung vor Ort vertreten zu bleiben, solange sich dies wirtschaftlich vertreten lässt.
Auszugsweise Wiedergabe eines Vorstandsbriefes vom 21.11.2022 an die Bezirksvertretung: ... weiterlesen

Generationsübergreifender Fitness-Parcours erweitert
Älter werden in Mecklenbeck
Der generationenübergreifende Fitnessparcours im Mecklenbecker Landschaftspark erfreute sich bereits bisher großer Beliebtheit. Im vergangenen Monat wurde der Parcour von der Fa. Rose aus Nienberge um weitere sechs Geräte auf nun elf Sportgeräte erweitert. Eine große Spende der Fa. Brillux, die sich bereits auch schon am ersten Bauabschnitt beteiligt hatte, ermöglichte dies.
Die CDU Mecklenbeck dankt allen, die sich für den Fitnessparcour eingesetzt haben, dem Arbeitskreis "Älter werden in Mecklenbeck“, dem Caritasverband, der den Arbeitskreis koordiniert, der Schirmherrin Ruth Klimke, dem städtischen Grünflächenamt und nicht zuletzt den großzügigen Sponsoren, ohne deren Mithilfe das Projekt nicht realisierbar gewesen wäre.
... weiterlesen

Mehr Sicherheit für die Stadtwerke bei der Wärmegewinnung durch Tiefe Geothermie
MdB Nacke fragt Bundesregierung nach Absicherung der Investitionsrisiken
Im Nachgang zur Diskussions- Informationsveranstaltung der CDU Mecklenbeck zur Erschließung der Tiefengeothermie in Münster, stellt der Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke, der auch an der Mecklenbecker Veranstaltung teilgenommen hatte, im Bundestag eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung zur Absicherung von Fündigkeitsrisiken bei geothermischen Bohrungen und erklärt:
"Geothermie ist nach aktueller Studienlage der „schlafende Riese“ der erneuerbaren Wärmeversorgung, allerdings müssen die finanziellen Risiken, die die Stadtwerke Münster mit dem Ausbau dieser Technologie eingehen, von staatlicher Seite abgesichert sein“ so die Forderung des Münsteraner Bundestagsabgeordneten Stefan Nacke.
... weiterlesen

Leezenbox Mecklenbeck - Jetzt Stellplätze sichern!
Nach wiederholtem Nachfragen bei der Stadt und den Stadtwerken in den vergangenen Monaten hat CDU-Bezirksverter Peter-Wolfgarten nun endlich die erhoffte Nachricht erhalten:
Die finalen Systemtests sind erfolgreich verlaufen, vorhandene Hardwarefehler sind beseitigt.
Die Anlage ist nun voll funktionsfähig und kann den Betrieb aufnehmen.
Mit der Radstation wird Mecklenbecker, die den Zug nutzen, und Berufspendlern, die mit dem Fahrrad den Bahnhof Mecklenbeck ansteuern, ein sicheres und komfortables Angebot unterbreitet. Die Nutzung der Leezenbox ist kostenlos. Das kann dafür sorgen, dass noch mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen.
... weiterlesen
Adventsfeier der Senioren Union Münster im Hof Hesselmann
Gelegenheit zum persönlichen Gespräch nach entbehrungreicher Coronazeit
Nach dreijähriger Corona-Pause fand die Adventsfeier der Senioren Union Münster im Bürgerzentrum Hof Hesselmann und damit erstmalig in Mecklenbeck statt. In dem sehr schön von Christa Neugebauer dekorierten Kaminraum haben Mitglieder und Gäste mit Adventsliedern und besinnlichen Worten von Pfarrer em. Hans Bachmann einen stimmungsvollen Nachmittag verleben können.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke, der seit einem Jahr in Berlin ist, berichte zudem über seine Arbeit als Abgeordneter im Bundestag.

Verzögerungen bei Erweiterung der Peter-Wust-Schule befürchtet
CDU drängt Linksparteien zur Einhaltung der Zusagen
Der Mecklenbecker Ratsherr und finanzpolitische CDU-Sprecher Ulrich Möllenhoff hat in der jüngsten Sitzung des städtischen Finanzausschusses gerügt, dass im Haushalt 2023 entgegen der bisherigen Planung und Zusage noch immer kein Ansatz zum vierzügigen Ausbau der Peter-Wust-Schule gebildet worden ist. Jetzt sollen die Planungsleistungen erst Ende nächsten Jahres vergeben werden. „Damit ist die planmäßige und dringend erforderliche Fertigstellung bis Mitte 2025 höchst fraglich“, so Möllenhoff. ... weiterlesen

Weihnachtsgeschenk für das Mecklenbecker Waldwegviertel
„Eine direkte und verkehrssichere Fuß- und Radwegeverbindung für das Waldwegviertel stand schon sehr lange auf unserem Wunschzettel. Wir haben nun die Zusage, dass sie bis Weihnachten endlich Wirklichkeit wird.“, zeigt sich CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten erfreut über den Beginn der Bauarbeiten.
... weiterlesen

Wiederaufforstung an der Weseler Straße in Pflanzperiode 22/23
Die Verwaltung informierte die Mitglieder der Bezirksvertretung Münster-West zum Sachstand der o.g. Maßnahme jetzt wie folgt:
Im November 2020 wurden auf der öffentlichen Grünfläche in Höhe Weseler Straße Haus Nummer 480 ohne Erlaubnis der Stadt Münster durch Dritte Gehölze entfernt. Dabei wurden insgesamt 48 Bäume gefällt.
Zur Ermittlung des Schadens wurde ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung beauftragt. Zeitgleich wurde eine Strafanzeige gestellt. Nach Feststellung des Verursachers wurden von der Stadtverwaltung Münster entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet und Schadensersatz gefordert.Der Verursacher hat ohne abschließende rechtliche Klärung und Absprache mit der Stadtverwaltung Münster am 29.11.2021 eine Entschädigungssumme an die Stadt Münster überwiesen. Durch die bedingungslose Zahlung der geforderten Gesamtschadenssumme durch den Verursacher wurde von der Stadtverwaltung Münster das Schadensersatzverfahren als vollständig abgeschlossen anerkannt. ... weiterlesen

Wie kann die Energie- und Wärmewende in Münster gelingen?
Das Potential von "Tiefer Geothermie"
„Wer das hohe Ziel der Klimaneutralität erreichen wolle, der müsse in alle Richtungen blicken, nach oben zu Sonne und Wind, aber auch nach unten, tief in die Erde“, zitierten der Vorsitzende der CDU Mecklenbeck, Andreas Malleprée, und der stellvertretende Vorsitzende des Mecklenbecker Bürgervereins, Frank Bürgel, die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG auf einer gemeinsamen Informations- und Diskussionsveranstaltung.
Der Leiter der Fraunhofer IEG, der international gefragte Experte für Geothermie Professor Dr. Rolf Bracke, war eigens aus Bochum angereist, um zusammen mit Markus Bieder, dem Leiter Erneuerbare Wärme der Stadtwerke Münster, den 120 Interessierten im vollbesetzten Mecklenbecker Bürgerzentrum Hof Hesselmann, zu erläutern, ob sich in Münster in Zukunft die Tiefe Geothermie als unabhängig vom Wetter verfügbare Wärmequelle nutzen lässt. Hierdurch ließen sich gleichzeitig mehrere Tausend an das aktuell 235 Kilometer lange Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossene Haushalte mit klimafreundlicher Energie versorgen.
... weiterlesen