Linkskoalition missachtet Schulerfordernisse

Entsetzen über Ablehnung einer verbesserten Schulraumversorgung in Mecklenbeck und Nienberge

„Missachtung ganzer Stadtteile“ wirft die CDU-Fraktion der Linkskoalition im Rathaus vor. „Unter Führung der Grünen werden die Außenstadteile massiv vernachlässigt”, sagen Mecklenbecks Ratsherr Ulrich Möllenhoff und sein Nienberger Fraktionskollege Meik Bruns. Im aktuellen Fall geht es um Schulpolitik.

Nachdem die CDU-Anträge zur schnelleren Umsetzung der Schulbauvorhaben an der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck und der Annette-Grundschule in Nienberge in der Bezirksvertretung West parteiübergreifend Zustimmung gefunden hatten, weil nur so der Schulbetrieb angesichts von Bevölkerungsentwicklung und Rechtsanspruch auf Offene Ganztagsschule funktionieren kann, wurden die Entscheidungen unmittelbar darauf von der Linkskoalition in den zuständigen Ratsausschüssen kassiert. „Das ist höchst befremdlich. Ausbaden müssen das nun die Schulgemeinden“, so Ratsherr Bruns, der auch Vorsitzender des städtischen Schulausschusses ist. In Nienberge hatte zudem die Musikschule höheren Raumbedarf angemeldet.

Ratsherr Möllenhoff, der auch finanzpolitischer CDU-Sprecher ist, weist zudem darauf hin, dass Münster beim Schulbau generell viel weiter sein könne, wenn die Mehrheit im Rat nicht die strukturellen Voraussetzungen einer Schulbau GmbH blockieren würde. Oberste Priorität müsse das Schulbauprogramm haben, um die Schulbildung nicht weiter zu gefährden. Die CDU setzt jetzt in der alles entscheidenden Juni-Ratssitzung darauf, dass die fatalen Beschlüsse der Ratsausschüsse nicht bestätigt werden. „Alles andere wäre verfehlte kommunale Bildungspolitik“, so Bruns und Möllenhoff.

Container für die Peter-Wust-Schule – Errichtungsbeschluss

BV West stimmt CDU-Änderungsantrag zur Beschleunigung und OGS zu

Die Peter-Wust-Schule stößt an die Grenzen ihrer räumlichen Kapazitäten. Insbesondere Flächen für Differenzierung und Büros fehlen. Um zu gewährleisten, dass neben der bestehenden Raumnot keine zusätzlichen Engpässe zu Beginn der Bauphase entstehen, musste der Beschluss zur Aufstellung der Container für Differenzierung und Büros gefasst werden.

Die CDU hatte in einem Änderungsantrag gebeten, dass die Verwaltung in Abstimmung mit der Schulleitung die Errichtung der Container bereits zum Schuljahresbeginn 2023/2024 und nicht erst zum Jahr 2024 prüft, wobei auch eine Containermiete statt eines Kaufs in Betracht gezogen werden kann.

Darüber hinaus wurde die Verwaltung gebeten die Politik über den tatsächlichen Baubeginn der geplanten Schulerweiterung PWS zu informieren.

Im Interesse von Kindern und Eltern soll die Verwaltung weiterhin darstellen, wie alle Kinder der PWS in der Bau-Übergangszeit einen Betreuungsplatz im Offenen Ganztag bekommen können.

Während der Änderungsantrag in der BV West einstimmig angenommen wurde, lehnte ihn die Rathausmehrheit im Schulausschuss den CDU-Antrag ab.

Durch den Kauf der Container entstehen Kosten i.H.v. 650.000 EUR.

 


Hochwasserschutz Waldwegviertel

Verwaltung hat nun umfangreich eine Anfrage beantwortet, die die CDU Mecklenbeck gestellt hatte, weil insbesondere im Waldwegviertel aufgrund negativer Erfahrungen immer wieder das Thema Hochwasserschutz angesprochen wurde.

Erweiterung Peter-Wust-Schule weiter in der Warteschleife

Scharfe CDU-Kritik wegen erneuter Bauverzögerung

Der Mecklenbecker CDU-Ratherr Ulrich Möllenhoff ist verärgert darüber, dass es zu weiteren Verzögerungen bei der örtlichen Peter-Wust-Schule kommen soll. „In weniger als einem halben Jahr wird der Fertigstellungstermin um fast zwei Jahre nach hinten geschoben“, heißt es in seinem Schreiben an Stadtkämmerin Christine Zeller. Neuerdings soll es damit erst „Anfang 2027“ etwas werden, wie es in der neusten Verwaltungsvorlage V/0273/2023 zur Errichtung einer Containeranlage auf dem Parkplatz der Peter-Wust-Schule heißt.

 

CDU gegen Einfamilienhaus-Stopp in Münster

Deutlicher Nachfrageüberhang – Einfamilienhäuser bleiben sehr beliebt

Die CDU-Ratsfraktion lässt nicht locker bei der Abwehr eines faktischen Neubauverbots für Einfamilienhäuser in Münster. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Stefan Weber hat das städtische Baulandprogramm zur Schaffung neuen Wohnraums, das der wachsenden Nachfrage gerecht werden und den Preisanstieg dämpfen soll, zum Anlass genommen, konkrete Entwicklungen abzufragen. Da es im Neubau nachfragegerechte Angebote für verschiedene Zielgruppen geben soll, wollte Weber nun von Stadtkämmerin Christine Zeller genauen Aufschluss darüber haben, wie stark städtische Grundstücke für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser in den letzten fünf Jahren nachgefragt waren.

Nach deren Auskunft führt die Verwaltung aber keine differenzierte Statistik, sondern nur über die Gesamtheit der vermarkteten Flächen, was Weber unzureichend findet. Aber die „exemplarische Ableitung“ der Kämmerin zu den drei jüngsten Baugebieten spricht aus Sicht des CDU-Fraktionschefs „eine deutliche Sprache für einen bedrohlichen Nachfrageüberhang und dafür, dass Münster viel mehr für den Wohnungsbau tun muss und den Traum vieler vom Einfamilienhaus nicht zerstören darf.“ 


Lücke am ehemaligen Bahnübergang Heroldstraße geschlossen

Lärmschutz

Immer mehr Fahrgäste fahren Bahn, immer mehr Gütertransporte sollen auf die klimafreundliche Schiene verlagert. Schienenverkehr ermöglicht aber kein vollständig geräuschloses Fahren.

Besonders diejenigen, die in unmittelbarer Nähe an der Schiene wohnen, müssen vom Schienenverkehrslärm entlastet und geschützt werden.

Lärm kann zum einen direkt dort bekämpft werden, wo er entsteht: Am Fahrzeug oder durch verbesserten Lärmschutz vor Ort.

Die Lücke am ehemaligen Bahnübergang der Heroldstraße wurde jetzt durch eine Lärmschutzwand nach Süden geschlossen. Materiallieferschwierigkeiten hatten den Bau der Lärmschutzwand verzögert.

Ausbau private Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum

An der Meyerbeerstraße entstand im November 2021 auf Antrag der CDU Mecklenbeck die erste öffentliche Ladesäule in einem Wohngebiet. Nun sollen im ganzen Stadtgebiet weitere öffentliche Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum entstehen. Die Verwaltung hat in Mecklenbeck Standorte an der Brockmannstraße und an der Osterstraße identifiziert. Diese sollen künftig durch ein rechtssicheres und diskriminierungsfreies Vergabeverfahren an potenzielle Anbieter vergeben werden.

Stele „Lager Mecklenbeck“ eingeweiht

Die Verwaltung der Stadt Münster wurde im August 2021 in einem CDU-Antrag gebeten, im Umfeld des früheren „Lager Mecklenbeck“ einen Mahn- und Erinnerungsort für die Opfer von Zwangsarbeit, Krieg und Gewalt einzurichten, der über das Zwangsarbeitersystem aufklärt und die Opfer würdigt. Dabei sollte nach den Vorstellungen der CDU insbesondere auch der jungen Generation Gelegenheit gegeben werden, sich einzubringen.

Hochwasserschutz Mecklenbeck Süd

Antwort der Verwaltung zur erneuten Anfrage von CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten:

Mit der Berichtsvorlage V/0006/2023 wird den Bezirksvertretungen das angekündigte gesamtstädtische Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement vorgestellt. Insbesondere die Veröffentlichung und Zurverfügungstellung der in diesem Zusammenhang erstellten kommunalen Starkregengefahrenkarten über die dafür extra neu erstellte Website www.stadt-muenster.de/wasser sowie das geplante, umfangreiche Kommunikationskonzept für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münster steht im Vordergrund der Berichtsvorlage.

Müllsammelaktion 2023: Ein Dankeschön an alle Helfer

Bügermeisterin Angela Stähler begrüßte die zahlreichen kleinen und großen Helfer, die sich am Hof Hesselmann zur diesjährigen Müllsammelaktion der CDU Mecklenbeck eingefunden hatten und eröffnete damit in Mecklenbeck die stattweite Aktion "Sauberes Münster". Angela Stähler und Patrick Hasenkamp, Betriebsleiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, betonten noch einmal, wie wichtig dieser alljährliche Beitrag für den Umweltschutz und ein lebenswertes Münster ist. Die AWM mit der Koordinatorin von „Sauberes Münster“, Christina Mai, sind wie in den Jahren zuvor ein engagierter Partner, der mit Sammelzangen, Handschuhen und Abfallsäcken und der fachgerechten Müllentsorgung eine erfolgreiche Sammelaktion ermöglicht.

Müllsammelaktion 2023: Mecklenbeckbeck räumt auf

„Zusammen machen wir unsere Stadt noch lebenswerter“ ist das Motto der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, dem sich jedes Jahr bei der Aktion „Sauberes Münster“ viele Tausend Münsteraner anschließen. „Auch in Mecklenbeck wollen wieder einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Mecklenbecker Grünflächen, Biotope und das Straßengrün von achtlos weggeworfenem Müll befreien“, so Koordinator Ulrich Möllenhoff vom Vorstand der CDU Mecklenbeck, „Wir freuen uns über alle, die sich als Einzelperson, Familie oder Gruppe bei hoffentlich schönem Wetter am Müllsammeln beteiligen“!

 


Glasfaserausbau: Abschluss in den Außenbezirken bis Ende 2024

Rat nimmt Bericht zur Gigabitkoordination für die Stadt Münster entgegen

Münster (SMS) Die Breitbandstrategie der Stadt Münster sieht vor, dass das Stadtgebiet bis zum Jahr 2030 flächendeckend mit Glasfaser versorgt ist. Der eigenwirtschaftliche Ausbau hat dabei einen zentralen Stellenwert. Dennoch kann die Stadt das Ziel nur erreichen, wenn sie sich darüber hinaus an staatlichen Förderprogrammen von Bund und Land für die Versorgung von Außenbezirken und Gewerbegebieten beteiligt – denn dort ist der private Ausbau oftmals nicht attraktiv genug. In seiner Sitzung am Mittwoch (22. März) nahm der Stadtrat den Bericht zur Gigabitkoordination für die Stadt Münster entgegen, der einen Überblick über den aktuellen Stand der geförderten Ausbauprojekte gibt.

Jung und Alt gemeinsam aktiv

Eröffnung 2. Bauabschnitt

Der Arbeitskreis Älter werden in Mecklenbeck hatte eingeladen und viele Mecklenbecker und Mecklenbeckerinnen folgten der Einladung in den Landschaftspark. Der 2. Bauabschnitt des intergenerativen Fitnessparcours im Landschaftspark in Mecklenbeck ist fertig aufgebaut und wurde heute (22.03.2023) zur Nutzung offiziell freigegeben. Anschließend hatte der Arbeitskreis zu einer kleinen Feier in die Wackerena eingeladen.


Fritz-Stricker-Str. für den Verkehr wieder freigegeben

Meckelbachwelle

Die naturnahe Gestaltung des Kreisverkehrs an der Mecklenbecker Str. / Fritz-Stricker-Str. mit dem Objekt „Meckelbachwelle“ ist nahezu abgeschlossen. Es fehlen noch die Pflanzung der Bäume und die Einsaat. Der Verkehr auf der Fritz-Stricker-Str. und der Mecklenbecker Str. ist wieder freigegeben.

Starkregen-/Hochwassergefahrenkarte

Die CDU hat Bürgerfragen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge aufgenommen und am 09.02.2022 elf Fragen formuliert und die Verwaltung der Stadt Münster um Beantwortung gebeten.

Die Verwaltung hat nun ein gesamtstädtisches Starkregen-/Hochwasser-Risiko-management erarbeitet (Vorlage V/0121/2023).

2 weitere Bänke für Mecklenbeck

BV ermöglicht CDU-Anträge

Die BV West fasste am 02.03.2023 den Beschluss, aus eigenen Mittel die Aufstellung von 2 Bänken in Mecklenbeck zu finanzieren.

Eine Bank wird am Christoph-Bernhard-Graben, eine weitere in der nähe der neuen Anforderungsampel an der verlegten Heroldstraße aufgebaut.

Die beiden CDU-Anträge vom 21.09.2022 (A-W/0031/2022) und 12.04.2021 (A-W/0025/2021) sind somit erledigt.

Oberbürgermeister Markus Lewe beim Jahresauftakt der CDU Mecklenbeck

„Nach den Jahren der Coronazeit möchten wir wieder persönlich ins Gespräch kommen, über die Themen, die uns aktuell in unserer Stadt und unserem Stadtteil bewegen, und über die Fragen, wie wir in Zukunft zusammenleben möchten“, begrüßte CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff die ca. 40 Gäste aus Mecklenbecker Vereinen, Kaufmannschaft und sozialen Einrichtungen zum Jahresauftakt der CDU Mecklenbeck im Bürgerzentrum Hof Hesselmann.

Als besonderen Gast konnte die CDU Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßen. In seinem Impuls ging Lewe auf die große Bandbreite an Handlungsfeldern bei Klima und Energie, Mobilität und Wohnen, Bildung und Kultur in einer Stadt ein, die während seiner Amtszeit um die Größe Coesfelds gewachsen ist. Eine besondere Herausforderung sei laut Lewe inzwischen die sich immer stärker abzeichnende Personalknappheit in immer mehr Bereichen des städtischen Lebens.

Startschuss für die Mecklenbecker Kreisverkehrgestaltung

Endlich!

„Die Quadratur eines Kreises schien lange leichter als die Gestaltung des neuen Kreisverkehrs in Mecklenbeck. Darum ist es schön, dass doch noch ein Weg gefunden wurde, die Idee der ‚Meckelbach-Welle‘ umzusetzen“, freut sich CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten über den Beginn der Bauarbeiten.

Angefangen hatte alles im Jahr 2012, als der damalige CDU-Bezirksvertreter Andreas van der Meulen noch vor der Eröffnung der Fritz-Stricker-Straße einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Kreisverkehrs bei der Gestaltungsakademie der Handwerkskammer in Mecklenbeck angeregte....

Eine SportBox für Mecklenbeck

Die CDU hatte zur Stärkung des vereinsungebundenen Sports und der Gesundheit in Mecklenbeck mit Antrag vom 16.6.2022 (A-W/0022/2022) die Verwaltung gebeten, nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den Aussenstadtteilen Plätze für SportBoxen vorzusehen.

Stimmt der Sportausschuss der Vorlage V/0019/2023 am 08.03.2023 zu, wird der Grünzug zwischen der Straße Am Hof Schultmann und der Meyerbeerstraße zum Standort für eine Sportbox in Mecklenbeck. Die vorhandenen Rasenflächen eignen sich hervorragend für die Nutzung der Sportgeräte aus der Sportbox.


Sanierung der Wegeverbindung abgeschlossen

Die Verwaltung hat die Sanierung der Wegeverbindung zwischen Ripenhorst und Hafkhorst (entlang des Flüchtlingsheims) abgeschlossen.

Die CDU hatte mit Antrag vom 16.01.2023 darum gebeten, den wassergebundenen Teil der Wegeverbindung (ca. 60 m) auszubessern. Insbesondere nach Regen gab es hier große Pfützen.

Dieser Wegeverbindung kommt eine große Bedeutung für das Waldwegviertel zu, da sie die alleinige Zuwegung zwischen Hafkhorst und der Anforderunqsampel an der verlegten Heroldstraße ist.

Lärmkartierung 2022

Die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022 für das Stadtgebiet Münster zum Straßenverkehrslärm, zum Lärm von IED-Anlagen und zum Schienenverkehrslärm liegen vor. Ziel der Vorlage V/0026/2023 ist die Information über die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022.

Gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist die Lärmkartierung alle 5 Jahre zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren.

Seitenwechsel auf der Heroldstraße

Ortstermin der CDU-Mecklenbeck

Voraussichtlich am 06. März 2023 heißt es auf der Heroldstraße „Seitenwechsel! Dies erfuhren Andreas Mallepree, Kai Westerholt und Peter Wolfgarten von der CDU Mecklenbeck bei einem Ortstermin mit Herrn Teigelmeister, dem zuständigen Vertreter der Stadt Münster.

Die Brücke über den Getterbach ist auf der östlichen Seite bereits jetzt fertiggestellt. Das Straßenstück über dem neu errichteten Teilstück der Getterbachbrücke kann aus Temperaturgründen zur Zeit jedoch noch nicht asphaltiert werden. Dies soll in der 9. Kalenderwoche erfolgen. Am 4.3. ist hierfür eine kurze Sperrung der Heroldstraße erforderlich.

Keine Kapazitäten für Überplanung der Alten Heroldstraße

Die Stadtverwaltung wurde durch die CDU beauftragt zu prüfen, durch welche baulichen Maßnahmen der Verkehrsraum der alten Heroldstraße umgestaltet werden kann, so dass sich das Straßenbild künftig attraktiver darstellt, ausreichend Platz und sichere Räume für Radfahrer und Fußgänger vorhanden sind, Anlieger Parken möglich bleibt und mehr Straßengrün integriert wird.

In der nun vorliegenden Antwort der Verwaltung wird ausgeführt, dass die Maßnahme zwar in das Arbeitsprogramm des Amtes aufgenommen wurde, allerdings aufgrund anderer vorrangiger Projekte, ohne Priorisierung.


CDU fordert dringend Verbesserung der Verkehrsspinne Weseler Straße

„Mangelhaft bis ungenügend“

Der Rat der Stadt soll nach dem Willen der CDU am kommenden Mittwoch (15. Februar) den Weg frei machen für den sachgerechten Ausbau der Verkehrsspinne im Bereich Weseler Straße und Umgehungsstraße B 51. Nach den Vorgaben des offiziellen Handbuchs für Straßenverkehrsanlagen (HBS) ist die Situation dort derzeit mit den Schulnoten mangelhaft bis ungenügend gekennzeichnet.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Stefan Weber verweist auf die Vorlage der Fachverwaltung, die ungenügende Verkehrssiuation endlich zu bereinigen, mit einer zweiten Linksabbiegespur von der Weseler Straße zur B 51 in Fahrtrichtung Osten und einer zweiten Rechtsabbiegespur von der B 51 aus Osten in Fahrtrichtung Weseler Straße stadteinwärts. „Das ist dringend geboten, alles andere wäre hilfloser Verweigerungsaktionismus gegen Auto- und Busfahrer“, sagt Weber.

CDU unterstützt Klage gegen Ablehnung der Gesamtschule in Roxel

Zur Absicht der Stadtverwaltung, die Entscheidung der Bezirksregierung gegen eine Gesamtschule am vorhandenen Schulstandort in Roxel gerichtlich überprüfen zu lassen (V/0091/2023), erklärt Ratsherr Meik Bruns, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und Vorsitzender des städtischen Schulausschusses:
 
Die CDU unterstützt die Klage und wird der entsprechenden Verwaltungsvorlage zustimmen. Die CDU hat bereits unmittelbar nach dem Bescheid der Bezirksregierung am 23. Januar gefordert, nach fachrechtlicher Erörterung die Chancen einer Klage vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu prüfen und den Bescheid gegebenenfalls revidieren zu lassen. Das Erörterungsergebnis der Fachverwaltung und die hinzugezogene Rechtsexpertise kommen zu dem Ergebnis, dass der Ablehnungsbescheid gegen den Beschluss des Rates zur Errichtung der Gesamtschule in Roxel rechtswidrig und die Stadt Münster in ihren Rechten verletzt worden ist.
 

Solidarisch in einem vielfältigen Stadtteil leben

Baubeginn für die Wohnalternative Mecklenbeck / WIGWAM

Eine Gruppe von Erwachsenen und Kindern will künftig in der Brockmannstraße in Mecklenbeck in einer funktionierenden Gemeinschaft wohnen, selbst verwaltet und organisiert mit dem Ziel, dass Wohnen keine Ware sein darf.

Im Wohnprojekt sollen verschiedene Möglichkeiten des Wohnens ermöglichen werden – vom Single-Appartement bis hin zu Familienwohnungen.Wichtig sind den Initiatoren neben privaten Wohnflächen genügend große Gemeinschaftsflächen. Dabei soll das Haus im Holzbau und mit Passivstandard ökologischen Ansprüchen genügen.

Es soll Raum für Kreatives, Soziales und Politisches sein und eine Leezen Selbsthilfewerkstatt eingerichtet werden. Die Gemeinschaft will solidarisch in einem vielfältigen Stadtteil leben und Kontakt zur Nachbarschaft pflegen.

„Ein Trauerspiel für Münsters Schulen“

Falsche Weichenstellung gefährdet Problemlösung

Die CDU-Fraktion hat scharfe Kritik am städtischen Einsatz für den dringend erforderlichen Schulbau geübt. „So wie es jetzt läuft, werden die Aufgaben nicht gestemmt“, sagt CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff. Der finanz- und liegenschaftspolitische CDU-Sprecher weist darauf hin, dass viele Grundschulen und wegen der Erweiterung um einen Jahrgang (G 9) sechs Gymnasien umgebaut und erweitert werden müssen. „Damit wurde kaum begonnen, aber die Schüler sind heute schon da. Münster muss im Interesse der Schülerinnen und Schüler den Schulbau erheblich beschleunigen.“

Fertiggestellt sein sollen die Bauten im Jahr 2025. Vorgesehen war die Unterstützung durch die Bauwerke Münster GmbH, eine bisherige Stadtwerke-Tochter. Die Weichen seien aber dann völlig falsch gestellt worden, um das Ziel 2025 zu erreichen. Eine Ratsmehrheit von Grünen, SPD, Volt und FDP habe mit massiver Unterstützung der Kämmerin Christine Zeller Ende vergangenen Jahres beschlossen, diese Gesellschaft ohne eigene Mitarbeiter den Stadtwerken zu entziehen und dem Dezernat der Kämmerin zuzuschlagen. „Viel klüger wäre es, die Schulbauprojekte den Machern der Stadtwerke mit ihrer Bauwerke Münster GmbH zu belassen“, so Möllenhoff.

Stellungnahme der Verwaltung zu Leserbriefen bzgl. PTA-Schule und Peter-Wust-Schule

Wir geben hier eine Stellungnahme von Stadtdirektor Thomas Paal an die Bezirksvertreter der BV Münster-West wieder als Reaktion auf eine Reihe von Leserbriefen in den Westfälischen Nachrichten in den Tagen zuvor:

"Im Zusammenhang mit dem Neubau der PTA-Schule und der Erweiterung der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck hat es in den letzten Tagen einen Pressebericht und mehrere Leserbriefe gegeben, mit denen eine Reihe von Sachverhalten falsch und irreführend dargestellt wurden. Trotz der heutigen Berichterstattung in den Westfälischen Nachrichten möchte ich Ihnen die Sachlage aus Sicht der Verwaltung erläutern.

Bushaltestelle „Mecklenbeck Bahnhof“

Die Umbenennung der Haltestelle „Meyerbeerstraße“ in „Mecklenbeck Bahnhof“ ist erfolgt. Die CDU hatte sich mit Antrag vom 07.03.2022 (A-W/0009/2022) für eine Umbenennung eingesetzt, um den Bahnhof Mecklenbeck im Busliniennetz sichtbarer zu machen und die Umstiegsmöglichkeit zu verdeutlichen. Die Haltstelle wird von den Linien 15/16, 10, 20 und N84 angefahren.

Wir setzen uns weiter dafür ein, dass für die im Waldwegviertel startende Linie 10 (1x pro Stunde) auch ein Halt am Bahnhof geschaffen wird.

Baumpflanzaktion Weseler Straße

Auf dem Grundstück Weseler Straße 480, auf den ehemaligen RWE-Areal, wurden im November 2020 umfangreiche illegale Fäll- und Rodungsarbeiten durchgeführt, bei der auch auf angrenzenden städtischen Grünflächen eine Vielzahl von Bäume und Sträucher gefällt worden waren.

Die Stadt Münster hatte Strafanzeige gegen die Verursacher gestellt. Die illegale Fäll- und Rodungsaktion sorgte für große Verärgerung bei den Bürgern.

Nun werden die Fläche wieder bepflanzt und hergerichtet.

CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhof und Ordnungspolitischer Sprecher Stefan Leschniok hatten sich für die Wiederaufforstung eingesetzt und den Verursacher ermuntert, zur Wiedergutmachung Bäume im Stadtteil zu spenden.

150 Bäume für die Heroldstraße

Bäume prägen das Stadtbild, reinigen die Luft, leisten einen wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden der Menschen und sind bedeutende Elemente für eine hohe städtische Biodiversität. Jetzt wird auch die Heroldstraße weiter begrünt. Westlich des Bahnhofs und südlich der Herolstraße im Bereich der Getterbachaue werden Ausgleichsmaßnahmen für die Bahnunterführung geschaffen. 150 Bäume leisten künftig damit einen Beitrag für eine bessere Lebensqualität und Anpassung an den Klimawandel.


Sanierung der Wegeverbindung zwischen Hafkhorst und Ripenhorst

Antrag der CDU in der Bezirksvertretung Münster-West

Die Verwaltung wird in einem jetzt eingereichten CDU-Antrag gebeten, den wassergebundenen Teil der Wegeverbindung zwischen Hafkhorst und Ripenhorst (entlang des Flüchtlingsheims) auszubessern. Insbesondere nach Regenfällen ist der Weg für Fußgänger und Radfahrer kaum passierbar. Um den großen Pfützen auszuweichen, werden bereits die Rasenflächen (besonders an den Spielgeräten) mitgenutzt/ beschädigt.

Bänke laden an Orten mit historischem Bezug zum Verweilen ein

Antrag auf Finanzierung aus Mitteln des Heimatministeriums.jpg

In einer älter werdenden Gesellschaft ist es Seniorinnen und Senioren nicht immer möglich, längere Strecken zu Fuß zu gehen. Mit Bänken wird ihnen ein Ort des Ausruhens angeboten.

Flächenreserven im Obergeschoss aktivieren

Bau des zweiten Rettungsweges an der Peter-Wust-Schule am Standort Schürbusch

Bis am Dingbängerweg in der Peter-Wust-Schule die neuen Schulgebäude mit neuen Klassen- und OGS-Räumen und einer großen Schulmensa in Betrieb genommen werden, müssen alle vorhandenen Raumkapazitäten multifunktional genutzt und weitere Raumkapazitäten erschlossen werden.

Zur Deckung des Raumbedarfes wird als Interimslösung auch das Schulgebäude am Schürbusch 45 als Ausweichquartier genutzt. Damit hier auch das Obergschoss schulisch genutzt werden kann, war der Bau eines zweiten Rettungsweges erforderlich.

Baustart für PTA-Schule ist erfolgt

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. (AVWL) hat mit dem Bau der neuen Schule am Schürbusch begonnen. Die Baugenehmigung für den Neubau der PTA-Schule ist erteilt, die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende 2024 vorgesehen, sofern sich keine größeren Bauverzögerungen ergeben.

An der PTA-Schule werden künftig pharmazeutisch-technische Fachkräfte (PTA) ausgebildet. PTA sind derzeit ein Mangelberuf.

Die meisten der Bäume auf dem Grundstück sind erhaltenswert, d.h. auf sie ist einschließlich ihres weit verzweigten Wurzelwerkes Rücksicht zu nehmen.

Ein Fachingenieur-Büro für Verkehrswesen ist beauftragt, die Verkehrs- und Mobilitätssituation zu untersuchen. Auch zu künftigen Verkehrentwicklungen sollen Aussage getroffen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden bald vorliegen und Aufschluss über die Verkehrssituation sowie etwaige Notwendigkeiten und denkbare Maßnahmen bringen.

Letzteres war der CDU Mecklenbeck ein besonderes Anliegen aufgrund der starken Sorgen aus der Nachbarschaft bzgl. des fließenden und ruhenden Verkehrs bei Eröffnung der PTA-Schule am Schürbusch. 

Morode Fahrbahn auf Heroldstraße im Baustellenbereich

Verwaltung verspricht schnelle Abhilfe

Die CDU wurde von mehreren Bürgern angesprochen wegen des schlechten Zustands der Heroldstraßen-Fahrbahndeck im Baustellenbereich.

CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten hat die Verwaltung informiert und die Antwort erhalten, dass die Verkehrssicherung der Fahrbahn im Baustellenbereich über die Feiertage vergeben war. Die Verwaltung bedauert, dass dem nicht mit der erforderlichen Aufmerksamkeit nachgekommen wurde.

Die Verwaltung versichert, heute umgehend Abhilfe veranlasst zu haben, damit die Firma den Zustand unmittelbar verbessert.

Sparkasse will weiterhin an einer stationären Präsenz festhalten

Standortkonzept konsolidiert

Dienstleistungen der Post, aber auch der Sparkassen und Volksbanken gehören traditionell zu einer attraktiven Nah- und Grundversorgung eines Stadtteils. Darum freut es die CDU Mecklenbeck, dass die Post im September in der Lotto-Annahmstelle am Dingbängerweg 70 eine neue Heimat gefunden hat (Keine Selbstverständlichkeit!) und sich die Sparkasse dazu bekennt, trotz Digitalisierung vor Ort vertreten zu bleiben, solange sich dies wirtschaftlich vertreten lässt.

Auszugsweise Wiedergabe eines Vorstandsbriefes vom 21.11.2022 an die Bezirksvertretung:

Generationsübergreifender Fitness-Parcours erweitert

Älter werden in Mecklenbeck

Der generationenübergreifende Fitnessparcours im Mecklenbecker Landschaftspark erfreute sich bereits bisher großer Beliebtheit. Im vergangenen Monat wurde der Parcour von der Fa. Rose aus Nienberge um weitere sechs Geräte auf nun elf Sportgeräte erweitert. Eine große Spende der Fa. Brillux, die sich bereits auch schon am ersten Bauabschnitt beteiligt hatte, ermöglichte dies.

Die CDU Mecklenbeck dankt allen, die sich für den Fitnessparcour eingesetzt haben, dem Arbeitskreis "Älter werden in Mecklenbeck“, dem Caritasverband, der den Arbeitskreis koordiniert, der Schirmherrin Ruth Klimke, dem städtischen Grünflächenamt und nicht zuletzt den großzügigen Sponsoren, ohne deren Mithilfe das Projekt nicht realisierbar gewesen wäre.


Mehr Sicherheit für die Stadtwerke bei der Wärmegewinnung durch Tiefe Geothermie

MdB Nacke fragt Bundesregierung nach Absicherung der Investitionsrisiken

Im Nachgang zur Diskussions- Informationsveranstaltung der CDU Mecklenbeck zur Erschließung der Tiefengeothermie in Münster, stellt der Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke, der auch an der Mecklenbecker Veranstaltung teilgenommen hatte, im Bundestag eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung zur Absicherung von Fündigkeitsrisiken bei geothermischen Bohrungen und erklärt:

"Geothermie ist nach aktueller Studienlage  der „schlafende Riese“ der erneuerbaren Wärmeversorgung, allerdings müssen die finanziellen Risiken, die die Stadtwerke Münster mit dem Ausbau dieser Technologie eingehen, von staatlicher Seite abgesichert sein“ so die Forderung des Münsteraner Bundestagsabgeordneten Stefan Nacke.

Leezenbox Mecklenbeck - Jetzt Stellplätze sichern!

Nach wiederholtem Nachfragen bei der Stadt und den Stadtwerken in den vergangenen Monaten hat CDU-Bezirksverter Peter-Wolfgarten nun endlich die erhoffte Nachricht erhalten:

Die finalen Systemtests sind erfolgreich verlaufen, vorhandene Hardwarefehler sind beseitigt.

Die Anlage ist nun voll funktionsfähig und kann den Betrieb aufnehmen.

Mit der Radstation wird Mecklenbecker, die den Zug nutzen, und Berufspendlern, die mit dem Fahrrad den Bahnhof Mecklenbeck ansteuern, ein sicheres und komfortables Angebot unterbreitet. Die Nutzung der Leezenbox ist kostenlos. Das kann dafür sorgen, dass noch mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen.

Adventsfeier der Senioren Union Münster im Hof Hesselmann

Gelegenheit zum persönlichen Gespräch nach entbehrungreicher Coronazeit

Nach dreijähriger Corona-Pause fand die Adventsfeier der Senioren Union Münster im Bürgerzentrum Hof Hesselmann und damit erstmalig in Mecklenbeck statt. In dem sehr schön von Christa Neugebauer dekorierten Kaminraum haben Mitglieder und Gäste mit Adventsliedern und besinnlichen Worten von Pfarrer em. Hans Bachmann einen stimmungsvollen Nachmittag verleben können.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke, der seit einem Jahr in Berlin ist, berichte zudem über seine Arbeit als Abgeordneter im Bundestag.

Bau der PTA-Schule am Schürbusch

Brief an die Nachbarn

Auf der Bürgerversammlung am 21.Oktober hatte es bei der Vorstellung der Pläne für die neue PTA-Schule am Schürbusch in Mecklenbeck heftige Kritik gegeben, insbesondere aus Sorge um eine deutliche Zunahme des fließenden und ruhenden Verkehrs am Schürbusch, der jetzt schon zu den Bring- und Holzeiten der Peter-Wust-Schule belastet ist.

Die Verwaltung hatte zusgesagt, Anregungen aus der Versammlung mitzunehmen und die Anwohner in einem Brief über Maßnahmen zur Entschärfung zu informieren. Diesen Brief geben wir hier wieder: 

Verzögerungen bei Erweiterung der Peter-Wust-Schule befürchtet

CDU drängt Linksparteien zur Einhaltung der Zusagen

Der Mecklenbecker Ratsherr und finanzpolitische CDU-Sprecher Ulrich Möllenhoff hat in der jüngsten Sitzung des städtischen Finanzausschusses gerügt, dass im Haushalt 2023 entgegen der bisherigen Planung und Zusage noch immer kein Ansatz zum vierzügigen Ausbau der Peter-Wust-Schule gebildet worden ist. Jetzt sollen die Planungsleistungen erst Ende nächsten Jahres vergeben werden. „Damit ist die planmäßige und dringend erforderliche Fertigstellung bis Mitte 2025 höchst fraglich“, so Möllenhoff.

Weihnachtsgeschenk für das Mecklenbecker Waldwegviertel

„Eine direkte und verkehrssichere Fuß- und Radwegeverbindung für das Waldwegviertel stand schon sehr lange auf unserem Wunschzettel. Wir haben nun die Zusage, dass sie bis Weihnachten endlich Wirklichkeit wird.“, zeigt sich CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten erfreut über den Beginn der Bauarbeiten.

Wiederaufforstung an der Weseler Straße in Pflanzperiode 22/23

Die Verwaltung informierte die Mitglieder der Bezirksvertretung Münster-West zum Sachstand der o.g. Maßnahme jetzt wie folgt:

Im November 2020 wurden auf der öffentlichen Grünfläche in Höhe Weseler Straße Haus Nummer 480 ohne Erlaubnis der Stadt Münster durch Dritte Gehölze entfernt. Dabei wurden insgesamt 48 Bäume gefällt.

Zur Ermittlung des Schadens wurde ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung beauftragt. Zeitgleich wurde eine Strafanzeige gestellt. Nach Feststellung des Verursachers wurden von der Stadtverwaltung Münster entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet und Schadensersatz gefordert.

Der Verursacher hat ohne abschließende rechtliche Klärung und Absprache mit der Stadtverwaltung Münster am 29.11.2021 eine Entschädigungssumme an die Stadt Münster überwiesen. Durch die bedingungslose Zahlung der geforderten Gesamtschadenssumme durch den Verursacher wurde von der Stadtverwaltung Münster das Schadensersatzverfahren als vollständig abgeschlossen anerkannt.

Wie kann die Energie- und Wärmewende in Münster gelingen?

Das Potential von "Tiefer Geothermie"

„Wer das hohe Ziel der Klimaneutralität erreichen wolle, der müsse in alle Richtungen blicken, nach oben zu Sonne und Wind, aber auch nach unten, tief in die Erde“, zitierten der Vorsitzende der CDU Mecklenbeck, Andreas Malleprée, und der stellvertretende Vorsitzende des Mecklenbecker Bürgervereins, Frank Bürgel, die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG auf einer gemeinsamen Informations- und Diskussionsveranstaltung.

Der Leiter der Fraunhofer IEG, der international gefragte Experte für Geothermie Professor Dr. Rolf Bracke, war eigens aus Bochum angereist, um zusammen mit Markus Bieder, dem Leiter Erneuerbare Wärme der Stadtwerke Münster, den 120 Interessierten im vollbesetzten Mecklenbecker Bürgerzentrum Hof Hesselmann, zu erläutern, ob sich in Münster in Zukunft die Tiefe Geothermie als unabhängig vom Wetter verfügbare Wärmequelle nutzen lässt. Hierdurch ließen sich gleichzeitig mehrere Tausend an das aktuell 235 Kilometer lange Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossene Haushalte mit klimafreundlicher Energie versorgen.

Eröffnung Leezenbox Mecklenbeck lässt weiter auf sich warten

Antwort Stadtwerke Münster auf CDU-Anfrage

Die im September 2022 durchgeführten finalen Systemtests sind erfolgreich verlaufen. Leider wurde dabei bei der Schließung einer Tür noch ein Hardwarefehler festgestellt, der als Mangel in der baulichen Ausführung durch den Unternehmer behoben werden muss. Leider gibt es bisher noch keinen Termin, zu wann dieser Mangel abschließend behoben wird.

Rad- und Fußwegverbindung von der Heroldstraße zum Hafkhorst

Bei einem Ortstermin am 21.06.22 wurde seitens der CDU und der Verwaltung gemeinsam nach Realisierungsmöglichkeiten für eine kürzere Fuß- und Radwegeanbindung des Waldwegviertels an die verlegte Heroldstraße gesucht. Der Weg soll vom Hafkhorst (Höhe Flüchtlingsheim) direkt zur Ampel führen.

Nun scheint die Umsetzung auf Nachfrage der CDU kurz bevor zu stehen. Anfang Dezember 2022 sollen die Bauarbeiten begonnen und noch vor Weihnachten 2022 abgeschlossen sein.

Fußballtor für Spielplatz Goldenbergstraße

Bezirksvertretung bewilligt einstimmig Haushaltsmittel

Die Bezirksvertretung hat dem Haushaltsantrag der CDU-Fraktion, 600€ außer der Reihe für die Bereitstellung eines kleinen Rahmentores und die Abschirmung der Spielgeräte der kleineren Kinder zur Verfügung zu stellen, zugestimmt.
 
Da sich ein vollständiger Bolzplatz aus Platzgründen nicht realisieren lässt, soll zumindest eine Spielfläche mit einem Tor abseits der Sandspielbereiche  geschaffen werden, auf der die größeren Kinder bolzen können, ohne die Kleineren zu gefährden. Dies war ein Vorschlag,  der von der Spielplatzpatin und Verwaltung ergearbeitet worden war. Etwas Sorge bereitet der CDU noch die Tatsache, dass die Fläche bei Regenfällen von großen Fützen bedeckt ist. Hier will die CDU von der Verwaltung noch Abhilfe erbeten.

Nur noch mit höchsten 16 Tonnen über die Wiedau-/Heroldstraßen-Brücke

Eingeschränkte Nutzung für den LKW-Schwerverkehr

Die Autobahn GmbH hat die Stadt Münster im Juli 2022 darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Nutzungsmöglichkeiten an insgesamt sieben Autobahnbrücken auf dem Gebiet der Stadt Münster verschärft werden müssen.

Einen ersten Zwischenbericht der Verwaltung nach dem Pressebericht vom 22.09.22 für die Autobahnbrücke Wiedau- / Heroldstraße gab es in der heutigen Sitzung der Bezirksvertretung Münster-West.

Die Verwaltung hat in der Zwischenzeit auch unter Beteiligung der Polizei die möglichen Maßnahmen erörtert. Darüber hinaus erfolgten Abstimmungsgespräche mit der IHK, Vertretern der Landwirtschaft und natürlich der Autobahn GmbH. Aufgrund der Eilbedürftigkeit wurden die Autobahnbrücken Rüschhausweg und Wiedaustr. dabei priorisiert.

„Rangierwerk eines Verschiebebahnhofs“

CDU kritisiert Etatentwurf am Beispiel der Peter-Wust-Schule in Mecklenbeck

Der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff hat sich mit dem in Kürze zur Verabschiedung anstehenden Haushaltsplan der Stadt für 2023 als finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion besonders gründlich zu befassen. Dabei hat er im Entwurf der grünen Kämmerin Christine Zeller eine grundsätzlich problematische Entwicklung entdeckt, die er gleich mit einem Mecklenbecker Beispiel belegen kann. „Das Investitionsprogramm bleibt hinter den Anforderungen zurück. Beschlossene Investitionen werden lediglich mit einem Erinnerungswert etwa in Form von Planungskosten angesetzt“, so Möllenhoff. Ganz konkret treffe dieser „Akt der Hilflosigkeit“ die Mecklenbecker Peter-Wust-Schule, deren Erweiterung zur Vierzügigkeit wegen stark gestiegener Schülerzahlen unverzichtbar und längst beschlossen sei.

Tiefe Geothermie – Eine klimaneutrale Wärmequelle mit riesigem Potential für Münster?

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung

Dies ist die Fragestellung einer gemeinsamen öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung des Mecklenbecker Bürgervereins und der CDU Mecklenbeck am Donnerstag, den 17.11.2022, um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum Hof Hesselmann (Am Hof Hesselmann 10).

Dahinter steht die Herausforderung, wie Deutschland zur Erreichung seiner Klimaziele insbesondere auch im Wärmesektor seine CO2-Emissionen deutlich senken kann, in dem bisherige fossile Energiequellen durch erneuerbare ersetzt werden. 

„Die Tiefe Geothermie ist eine regenerative Energiequelle, die rund um die Uhr, ganzjährig und unabhängig vom Wetter zur Verfügung steht“, weiß Tobias Rudolph um deren grundsätzliches Potential, wenn sich geeignete heiße wasserführende Gesteinsschichten in der Tiefe finden lassen. Er ist als Professor der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum selbst an der Überwachung von bergbaulichen Aktivitäten beteiligt und hat sich als Moderator für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Mit Markus Bieder, dem Leiter Erneuerbare Wärme der Stadtwerke Münster, und Prof. Dr. Rolf Bracke, dem Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum, werden zwei ausgewiesene Experten aus erster Hand über den Stand der seismischen Erkundungsaktivitäten im Münsterland berichten, diese in eine Wärmestrategie für Münster einordnen und die Schritte zur Erschließung einer solchen für Münster neuen Technologie skizzieren.

 

„Lärm ist überall“!

Lärmspaziergang durch Mecklenbeck

Die Frage, wo in Mecklenbeck der Straßenverkehrslärm am lautesten ist konnte durch verschiedene Messungen beim gestrigen Lärmspaziergang klar beantwortet werden; an der Weseler Straße! Hier konnte mit einem hochwertiges Lärmmessgerät ein Mittelwert von 67,6 Dezibel ermittelt werden, im Maximum sogar von 78,7 Dezibel. Teilweise war ein Unterhalten kaum möglich. Am Waldweg in Nähe des Autobahnwalls konnte ein durchgehendes Dauerrauschen von 55 Dezibel gemessen werden. Auch Bahnlärm und die dortige Lärmschutzwand waren Thema.

Die CDU hatte mit einem Antrag aus 2020 vor der nächsten Runde der Lärmaktionsplanung die Durchführung eines Lärmspaziergangs gefordert, weil Mecklenbeck durch die beiden Autobahnen, die Bahnlinie und die Weseler Straße besonders vielen Lärmquellen ausgesetzt ist. Heute versuchten interessierte Bürger mit Fachleuten aus der Verwaltung und Vertretern der Politik in Mecklenbeck dem Lärm im Stadtteil auf die Spur zu kommen.

PTA-Fachschule stellt sich und ihre Neubaupläne vor

Da die Bodelschwingh-Grundschule im Jahre 2019 - ähnlich wie die Peter-Wust-Schule - dringend erweitert werden muss, musste die Verwaltung einen neuen Standort für die in den Räumen der Bodelschwinghschule untergebrachte PTA-Schule zur Ausbildung Pharmazeutisch-technischer Assitenten suchen, mit dem Ziel diesen Mangelberuf weiter in Münster ausbilden zu können.

Die Verwaltung schlug den Schürbusch als kurfristig verfügbaren Ersatzstandort vor und wurde mit Ratsbeschluss aus 2019 (Vorlage Nr. V/1076/2019) beauftragt, den erforderlichen Ausbau zur 2-Zügigkeit am Standort Schürbusch zu prüfen und die Verhandlungen mit dem Ziel einer Übernahme der Trägerschaft durch den ‚PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e. V‘ so zu führen, dass eine Beschlussfassung dazu bis Mitte 2020 erfolgen kann.

Verkehrszählung in Mecklenbeck verschoben

Auf Nachfrage der CDU bekamen wir jetzt durch die Verwaltung die Rückmeldung, dass die in der 42. Kalenderwoche vorgesehene Verkehrserhebung mit Routenverfolgung am Dingbängerweg krankheitsbedingt auf die 45. Kalenderwoche (07.-11.11.2022) verschoben werden muss.

Die CDU möchte in Vorbereitung einer beauftragten Stadtteilwerkstatt die Verkehrssituation in Mecklenbeck analysieren. Mit der Eröffnung der Heroldstraße im Mai haben sich die Verkehrsströme in Mecklenbeck verändert, die pandemiebedingten Verkehrsauswirkungen haben sich normalisiert.

Lärmspaziergang in Mecklenbeck

Im Juli 2020 hatte die CDU Mecklenbeck unter anderem einen Lärmspziergang mit den Bürgern des Stadtteils beantragt, weil Mecklenbeck vielen Lärmquellen ausgesetzt ist. Dieser wird nun von der Stadt Münster durchgeführt:

"Hören, was ist: Zu einem Lärmspaziergang lädt das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit am 25. Oktober (Dienstag) um 16.30 Uhr Bürgerinnen und Bürger in Mecklenbeck ein. An verschiedenen Standorten des Stadtteils informieren Fachleute der Verwaltung über Verkehrslärm im Allgemeinen und Speziellen, beantworten aber auch Fragen zu dieser Hauptlärmquelle in Münster.

 

CDU fordert sichere Finanzierung der Münsterland S-Bahn

Forderung an Land und Bund, um modernes Mobilitätskonzept zu retten

Die CDU-Fraktion will die nachhaltige Finanzierung der Münsterland S-Bahn sicherstellen und hat dazu einen Resolutionsentwurf für den Rat der Stadt verabschiedet. Hintergrund ist eine Erklärung der Träger des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen, dass mit den derzeit zur Verfügung stehenden Regionalisierungsmitteln der Betrieb der vorhandenen Strecken nicht gesichert ist und Streckenabbestellungen drohen.

Damit ist auch die Finanzierbarkeit neuer Strecken wie der WLE / Südost-Bahn und die Strategie für eine Münsterland S-Bahn in Frage gestellt. Der Rat soll deshalb Bundes- und Landesregierung auffordern, ihren finanziellen Beitrag zur Sicherung des Bestandsverkehrs zu leisten und den mit der Ausweitung der Angebote vorgesehenen Steigerung der ÖPNV-Leistungen um 60 Prozent bis 2030 dauerhaft und nachhaltig zu finanzieren. Die Regionalisierungsmittel sollen zusätzlich um 1,5 Mrd. Euro durch die Bundesregierung erhöht werden.

Angebot für Jugendliche am Spielplatz Goldenbergstraße

Entzerrung der Spielbereiche

Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung West beantragt, dass zum Haushaltsjahr 2023 ein Betrag von 600 EUR für das Aufstellen eines kleinen Rahmentors (ca. 0,80*1,20m) am Spielplatz Goldenbergstraße zur Verfügung gestellt wird.

Beschleunigter Busverkehr auf der Weseler Straße

Aufbauarbeiten für Pilotprojekt beginnen am 4. Oktober

(SMS) "Münster Eine intelligente Verkehrssteuerung kann Ampeln nach Bedarf auf Grün schalten. Am 04.10.22 beginnen an der Weseler Straße die Vorarbeiten für ein Pilotprojekt von Stadt Münster und RWTH Aachen zur Erprobung einer verkehrsabhängigen Ampelschaltung. Mit der adaptiv-dynamischen Steuerung dieser Ampeln sollen Busse beschleunigt vorankommen. Bis Mitte November wird zwischen den Kreuzungen Geiststraße und Moltkestraße der Einsatz der Ampeln getestet.


Barrierefreie Wegebindungen für ganz Mecklenbeck

„Bänke erleichtern Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die kein Auto oder Fahrrad mehr nutzen können, das Einkaufen, den Arztbesuch und die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben im Stadtteil“, darin sind sich der stellvertretende Vorsitzende der Kommunalen Seniorenvertretung, Dr. Gerhard Bonn, Christa Neugebauer von der Seniorenunion und CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten einig. Daher hat die CDU in der Bezirksvertretung Münster-West die bevorstehende Gestaltung der Grünfläche an der verlegten Heroldstraße zum Anlass genommen, das Grünflächenamt zu bitten, mindestens einen Bankstandort in ihre Planung aufzunehmen. Als Standort wird eine Fläche an der Heroldstraße in der Nähe der neuen Fußgängerampel vorgeschlagen, die auch vom Fuß- und Radweg Galgenheide entlang der Bahnlinie gut erreichbar ist.

Eingeschränkte Nutzung von Brücken in NRW

Auch Mecklenbeck betroffen

Bei sieben Autobahnbrücken in Münster wird es aufgrund von Traglastmängeln zu eingeschränkten Nutzungen kommen müssen. Auch die Autobahnbrücke über die A43 an der Wiedaustraße ist betroffen, mit weitreichenden Folgen für die Unternehmen in Mecklenbeck und Amelsbüren.

Hier die Presseerklärung der Stadt Münster vom 22.09.2022 im Wortlaut: 
Die Ankündigung der Autobahn GmbH, die Traglast an vielen Brückenbauwerken in Nordrhein-Westfalen neu auszuweisen und damit die Nutzungsmöglichkeiten zu verschärfen, hat die Stadt Münster überrascht. Auf Münsteraner Stadtgebiet sind insgesamt sieben Brücken betroffen. Insbesondere die Kurzfristigkeit der Umsetzung und ihre Folgen stellt Politik, Verwaltung und nicht zuletzt landwirtschaftliche Betriebe vor große Herausforderungen. Oberbürgermeister Markus Lewe hat bereits Kontakt mit der Autobahn GmbH aufgenommen und u.a. angemahnt, dass von Seiten der Bundeseinrichtung plötzlich viel Druck auf die betroffenen Kommunen erzeugt wird.
 

Denn: Die Autobahn GmbH des Bundes hat eine Frist bis Ende Oktober gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sollen entsprechende Neu-Beschilderungen an den Bauwerken aufgestellt sein und alternative Routen für dort dann nicht mehr zulässige Kraftfahrzeuge feststehen. Termine zur beabsichtigten Erneuerung dieser Brücken hat die Autobahn GmbH hingegen bisher nicht genannt.

Was bislang bekannt ist, hat die Stadt Münster im folgenden FAQ zusammengestellt:

 


Bürgersteigparken auf der Mecklenbecker Straße

Zwischen Lohmann und Kreisverkehr

Da das seit vielen Jahren praktizierte Bürgersteigparken an der Mecklenbeckerstraße zwischen Lohmann und dem Kreisverkehr von Bürgern angezeigt wurde, ist die Stadt - wie auch in anderen Innenstadtbereichen Münsters mit ähnlichen Bürgerbeschwerden -  eingeschritten und hat das bislang geduldete Bürgersteigparken sanktioniert.

Klagen von Anwohnern der Mecklenbeckerstraße, die auf den akuten Parkplatzmangel hinwiesen (Nicht jede Wohneinheit verfügt über eigene Parkflächen, es gibt keine Parkplätze für Besucher, Handwerker oder Pflegedienste) veranlassten uns, zur Klärung einen Ortstermin mit der Straßenverkehrsbehörde anzuberaumen. Leider wurde dabei klar: Der Abstand zwischen den parkenden Autos und den Hecken der Grundstücke ist nicht ausrreichend gross, um das Parken auf dem Bordstein zu erlauben!

Da keine Alternativen im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen, gibt die Straßenverkehrsbehörde den Hinweis, dass ab sofort auf der Mecklenbecker Straße geparkt werden muss, um einem „Knöllchen“ zu entgehen.

Die Tatsache, dass dies die Flüssigkeit der Ortsentlastung über die Fritz-Stricker-Straße und auch die Stadtbuslinie 10 beeinträchtigt, ändert nichts an diesen rechtlichen Vorgaben.
 

Ob sich die Situation nach dem Bau der Veloroute im nödlichen Bereich der Mecklenbecker Straße entspannen lässt, bleibt abzuwarten.

Bestandsaufnahme Infrastruktur Waldwegviertel

Die Verwaltung wurde durch die CDU mit Antrag A-W/0028/2021 im April 2021 beauftragt, in Vorbereitung der eigentlich für 2023 vorgesehenen Planung des neuen Baugebiets 547-08 eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur des Waldwegviertels vorzunehmen und Infrastrukturdefizite in den Entwurf für die Planung einzubeziehen.

Die Antwort der Verwaltung enthält ablehenende Aussagen zu einer Einzelhandelsentwicklung. Andererseits betont sie erfreulicherweise aber explizit die von uns geforderte Stärkung der sozialen Infrastruktur (Kita, Spielflächen, Infrastrukturangebote, die "das soziale Leben und den Austausch untereinander fördern" etc.) für das gesamte Waldwegviertel.

Auf die von uns angeregte Stärkung der Gesundheitsinfrastruktur und Service-Wohnangebote für Senioren geht die Verwaltung leider nicht explizit ein. Wir werden daher weiterhin ein wachsames Auge auf die Planung haben!

Hier folgenden die Antwort der Verwaltung im Detail:

 

Haltestelle „Meyerbeerstraße“ wird umbenannt

Die Umbenennung der Haltestelle „Meyerbeerstraße“ ist nach verwaltungsinterner Abstimmung Anfang 2023 geplant. Die CDU hatte sich für eine Umbenennung stark gemacht.

Die Zeitschiene ergibt sich aus der entsprechenden datentechnische Versorgung der Systeme. Die „analoge“ Umbenennung an der Haltestelle kann dann zeitnah erfolgen.

Aufgrund der Entfernung zwischen Haltestelle und Bahnhaltepunkte wird die bisherige Haltestelle „Meyerbeerstraße“ dann in „Meyerbeerstraße / Mecklenbeck Bahnhof“ umbenannt.

Mehr Verkehrssicherheit auf Radweg

Prüfantrag für die Unterführung Heroldstraße

Die Verwaltung wird in einem CDU-Antrag gebeten zu prüfen, ob die Gefahr eines Zusammenstoßes von Fahrradfahrern im Bereich der Bahnunterführung Heroldstraße durch eine gestrichelte Linie oder andere geeignete Maßnahmen verringert werden kann.

Starkregengefahren mit Starkregen-/Hochwasser-Risikomanagement verringern

Experten gehen davon aus, dass sich extreme Wetterereignisse wie schwere Gewitter und Starkregen in Zukunft häufen werden. Ist mein Haus, sind meine Vermögenswerte vor Hochwasser geschützt? Wie kann ich mich selbst besser schützen? Kann mich die Kommune dazu beraten? Welchen Risiken bin ich real ausgesetzt? Diese Fragen treibt viele Bewohner um. Die CDU hat Bürgerfragen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge aufgenommen und am 09.02.2022 elf Fragen formuliert und die Verwaltung der Stadt Münster um Beantwortung gebeten.

Nach sieben Monaten kommt jetzt eine erste Zwischenantwort der Verwaltung.

Zweiter Bezirksverwaltungsbeamter für die Stadtteile Mecklenbeck/ Albachten

Die Stadtteile Mecklenbeck und Albachten wachsen, jetzt wächst auch der Polizeiliche Bezirks- und Schwerpunktdienst mit. Herr Sven Nagel ist nun zum Bezirksverwaltungsbeamten für den Bezirk Mecklenbeck / Albachten ernannt worden.

Nach dem Abschied von Clemens Kösters, der rund 22 Jahre lang Bezirkspolizist für den Bereich Mecklenbeck/ Albachten war, haben nun Polizeihauptkommissar Marc Steinkamp zum 01.06.2022 und Sven Nagel (01.09.2022) diesen Posten inne.

CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten hatte sich im letzten Jahr an den damaligen Polizeipräsidenten Frank Schnabel gewandt und um Stärkung des Bezirks- und Schwerpunktdienstes für die wachsenden Stadtteile Albachten und Mecklenbeck gebeten. Dieser Bitte ist nun die neue Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf nachgekommen. An alle, die positiv mitgewirkt haben unseren herzlichen Dank!

Zustand der Autobahnbrücken bedenklich?

Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West hat die Verwaltung gebeten, in der Sitzung der Bezirksvertretung Münster West am 22.09.2022 zum Zustand der Autobahnbrücken zu berichten. Mehrere Brücken sollen erhebliche Schäden aufweisen, die den Verkehr und die Wirtschaft erheblich beeinträchtigen können.


LOOP - Nahverkehr auf Bestellung - darf nicht verschlechtert werden

Änderungsantrag der CDU-Fraktion in der BV West

Die CDU Fraktion in der BV West wird der Vorlage zur Veränderung des LOOP-Angebots nicht in vollem Umfang zustimmen, d.h. den Punkt 3, Beschluss der Einführung einer zusätzlichen Schutzgebühr von 1,- € je Fahrgast und Fahrt, und den Punkt 4, der eine Streichung der telefonischen Buchung beinhaltet, ablehnen.


Münster wappnet sich gegen die Energiekrise

Expertengespräch der CDU-Ratsfraktion: Sparen und vorsorgen

Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine und der gedrosselten Gaslieferungen aus Russland könnte Münster im kommenden Winter massive Auswirkungen spüren. „Was können wir tun, wie müssen wir uns vorbereiten?“, fragte Vorsitzender Stefan Weber bei einer öffentlichen Sitzung der CDU-Fraktion am Montagabend (15. August) im Rathaus. Tenor der Antworten: Es steht unmittelbar keine Katastrophe bevor, wenn Vorsorge getroffen und Energie gespart wird.


Infostele Zwangsarbeiterlager Mecklenbeck

Arbeitsstand

Die Bezirksvertretung Münster-West hat am 10.03.2022 ihr grundsätzliches Einverständnis zur Errichtung einer Stele erklärt und in Aussicht gestellt, hierzu auch eine finanzielle Unterstützung zu gewähren. Über die anschließend durchgeführten Maßnahmen der Verwaltung soll hier kurz informiert werden.

Verwaltungsintern wurden die Fragestellungen wie das Erfordernis einer Baugenehmigung, straßenverkehrsrechtliche Überprüfungen, Statiknachweis, Standsicherheitsnachweis, Zuständigkeit für eine Unterhaltung, Kampfmittelüberprüfung, etwaige Leitungen im Boden etc geklärt.

Verkehrszählung in Mecklenbeck zur Vorbereitung Stadtteilwerkstatt

Für die 42. Kalenderwoche (ab 17. Oktober 2022) ist in Mecklenbeck eine Verkehrszählung mit Routenverfolgung geplant. Das teilte nun die Verwaltung auf einen entsprechenden CDU-Antrag mit.

Die CDU möchte in Vorbereitung einer beauftragten Stadtteilwerkstatt die Verkehrssituation in Mecklenbeck analysieren. Mit der Eröffnung der Heroldstraße im Mai haben sich die Verkehrsströme in Mecklenbeck verändert, die pandemiebedingten Verkehrsauswirkungen haben sich normalisiert.

Ein Auftrag zur Verkehrserhebung wurde durch die Verwaltung zwischenzeitlich erteilt.

Direkte Wegeverbindung vom Waldwegviertel zur verlegten Heroldstraße

Bei einem Ortstermin am 21.06.22 haben der Vorsitzende der CDU Mecklenbeck, Andreas Mallepree, und Ratsherr Peter Wolfgarten seitens der CDU noch einmal mit der Verwaltung gemeinsam nach Realisierungsmöglichkeiten für eine kürzere Fuß- und Radwegeanbindung des Waldwegviertels an die verlegte Heroldstraße gesucht. Unsere Vision ist seit langem, die bestehende Mecklenbecker Fuß- und Radwegeverbindung entlang des Christoph-Bernhard-Graben-Grünzugs bis in das Waldwegviertel fortzusetzen. Daher war uns auch die Anforderungsampel an der verlegten Heroldstraße so wichtig.


Sportboxen für die Parks in Mecklenbeck und Albachten

Die Verwaltung soll nach einem CDU-Antrag die Anschaffung von Sportboxen für den Landschaftspark in Mecklenbeck und den Offerbachpark in Albachten prüfen. Die Kosten der Anschaffung sollen dargestellt und Fördermöglichkeiten / Drittmittel sollen genutzt werden.


Dingbängerweg: Bordstein absenken

Die Verwaltung soll prüfen, ob der Bordstein auf dem Dingbängerweg auf Höhe Ausfahrt Lidl / Sparkasse auf der östlichen Seite abgesenkt werden kann. Diesen Antrag hat die CDU jetzt in der Bezirksvertretung Münster West eingebracht, um Radfahrern und Rollstuhlfahrern das Queren zu erleichtern.

 

Radweg Heroldstraße: Verbesserung der Querungsmöglichkeiten an der Weseler Straße

Die CDU bittet die Verwaltung in einem jetzt eingereichten Antrag zu prüfen, ob und wie eine Verlängerung des Radweges der Heroldstr. über die Weseler Straße hinweg ermöglicht werden kann, um als Radfahrer erlaubt und ohne Umwege die Fahrt in Richtung Albachten oder Mecklenbeck-Mitte (Nord-Süd-Achse und Verbindung zur Velo-Route) fortsetzen zu können.

 

Brückenlaufzeiten von Autobahnbrücken

CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten hatte in der Sitzung vom 28.04.22 die Verwaltung gebeten, dass Sie für die Brückenbauwerke über die Bundesautobahnen im Bezirk West eine Übersicht geben, wie die jeweiligen Laufzeiten sind. In der Sitzung der BV West vom 09.06.22 hatte er nochmals an die Erledigung erinnert. Hintergrund sind die Konflikte auf den schmalen Brücken zwischen Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern und der Wunsch nach einer Einschätzung, wann sich Gelegenheiten ergeben könnten, um Verbesserungen vorzunehmen.

Nun gibt es eine Zwischennachricht.

Gute Erreichbarkeit rettet Leben

Anpassung der Flächenversorgung in der Notfallrettung

Der Rettungsdienst, eine wichtige Säule der Daseinsvorsorge, soll in Münster neu geordnet und der Rettungsdienstbedarfsplan aus 2016 fortgeschrieben werden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass der durchschnittliche Erreichungsgrad des Rettungsdienstes in Münster in Kerngebieten unter dem angestrebten Ziel-/Qualitätsniveau von 90 bei zur Zeit nur 79 Prozent liegt. Um den angemessenen Erreichungsgrad zu verbessern, sollen insgesamt vier neue Rettungswachen in Münster errichtet werden. Der Plan wird zur Zeit insbesondere mit den Krankenkassen abgestimmt.

Die Fortschreibung heißt für die Rettungswache 10 am Dingbängerweg konkret, dass sie künftig die alleinige Verantwortung für die notfallmedizinische Versorgung von Mecklenbeck-Süd trägt, das seit Eröffnung der Bahnunterführung Heroldstraße störungsfrei erreichbar ist. Bisher wurde wegen der langen Schrankenschließzeiten an der Heroldstraße immer auch die Feuer- und Rettungswache 3 in Hiltrup alarmiert.

Meyerbeerstraße: „Freiburger Kegel“ kehren zurück

CDU fragte bei der Stadt nach

Während die Anbindung der "neuen Heroldstraße" an die Weseler Straße hergestellt wurde, musste der Verkehr teilweise über die Meyerbeerstraße geführt und dazu die Freiburger Kegel, die die Meyerbeerstraße auf Höhe von "Appels" unterbrechen entfernt werden. Auf Nachfrage von CDU-Ratsherrn Ulrich Möllenhoff bei der Verwaltung werden die im August 2021 entfernten Freiburger Kegel nach Freigabe der Heroldstraße aber wieder auf Höhe des Spielplatzes aufgestellt.

Die Freiburger Kegel wurden dort platziert, weil die Meyerbeerstraße aufgrund noch ausstehender Baumaßnahmen die Meyerbeerstraße noch nicht durchgängig den endgültigen Straßenbelag erhalten konnte. Die Planung sieht eine weitere Aufpflasterung im Kreuzungsbereich mit der Brockmannstraße vor. Diese kann noch nicht erstellt werden. Die CDU hatte darüberhinaus - aus Sorge vor Schleichverkehren aus und in die verlegte Heroldstraße - weitere Freiburger Kegel und Aufpflasterungen zur Verkehrsberuhigung auf der Meyerbeerstraße in der Bezirksvertretung gefordert, um die zur Weseler Straße parallele Meyerbeerstraße für Schleichverkehre unattraktiv zu machen.

An die Grünen: Kritisieren allein reicht nicht

Bahnunterführung Heroldstraße

„Endlich teilen die Schranken Mecklenbeck nicht mehr in zwei Teile“, betonen CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten und der Mecklenbecker CDU-Vorsitzende Andreas Malleprée die Bedeutung des Projektes Bahnunterführung Heroldstraße für den Stadtteil Mecklenbeck. „Die langen Wartezeiten auf dem Weg zu Kita, Arbeit und Einkaufen und die Belästigung durch die Abgase der an den Bahnschranken wartenden Autos wird niemand vermissen. Die öffentliche Trauer der grünen Verkehrspolitiker über die Beseitigung der Schranken an der Heroldstraße teilen wir nicht!“


„Münster schenkt aus“ 2022

Münster (SMS) „Münster schenkt aus“ und bewirtet auch in diesem Jahr die Straßenbäume in der Stadt, die es nach den trockenen und heißen Sommern der vergangenen Jahre schwer haben, sich aus eigener Kraft mit ausreichend Wasser zu versorgen.

An 60 Standorten werden zur Zeit Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern aufgestellt. Wo die Wassertanks stehen, zeigt die münster:app der Stadtwerke oder die städtische Internetseite an https://geo.stadt-muenster.de/wassertanks/. Die Stadtwerke Münster unterstützen die Aktion wieder als Kooperationspartner. Im letzten Jahr haben die Stadtwerke rund 367.000 Liter für die Aktion und damit für ein grünes Münster zur Verfügung gestellt.

Mecklenbeck wächst endlich zusammen

Ab 18.05.2022 „Freie Fahrt“ ohne Schranken

Wie kann das Problem der langen Wartezeiten vor den Bahnschranken an der Heroldstraße gelöst werden? Diese Frage beschäftigt Verkehrsplanung und Bevölkerung schon seit den 1960er-Jahren. 1996 befasste sich der Planungsausschuss der Stadt Münster aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft (Helmut Göbel vom Initiativkreis Bahnübergang Mecklenbeck, Bild Mitte links und Bild Mitte unten) erneut mit dem Thema. Fünf Planungsvorschläge lagen auf dem Tisch. Eine Lösung zu finden, war ein langer Prozess. Nicht alle waren für das Projekt.

In all den Jahren hat die CDU mit all ihren Bezirks- und Rats, Landtags- und Bundestagsabgeordneten "Poal gehalten", auch gegen Widerstände insbesondere von den Grünen.

Landtagskandidat Julian Allendorf unermüdlich im Einsatz

...und immer wieder in Mecklenbeck, hier einige Beispiele aus der vergangenen Woche:


·    bei Firma Heinz Lackmann Zähler und Systemtechnik zum Austausch über die Digitalisierung der Energiewende

·    zum Austausch mit MuM (Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum), die in Mecklenbeck mit „Mini-MuM“ zwei Mal wöchentlich einen offenen Treff für Papas, Mamas, Großeltern und ihre Kinder anbieten, hier in Begleitung mit Tilman Kuban, dem langjährigen Vorsitzenden der Jungen Union Deutschlands

·    beim Maibau-Fest am Hof Hesselmann mit Ratsherrn Peter Wolfgarten

·    beim Endspurt-Wahlkampfstand mit Ratsherrn Ulrich Möllenhof und Jonas Klein von der CDU Mecklenbeck

(Sehen Sie dazu auch die anderen Einträge auf unserer Homepage)
 

Umgestaltung Kreisverkehr Mecklenbeck

Bezirksvertretung votiert für Variante 1

Eine attraktive Umgestaltung der Grünfläche im Kreisverkehr Mecklenbecker Straße / Fritz-Stricker-Straße ist seit langem ein Wunsch der Bürgerinnen und Bürger in Mecklenbeck sowie der Bezirksvertretung Münster-West.

Dafür hatte sie auch die CDU seit Jahren dafür stark gemacht.

Nun stellt die Verwaltung der BV West für die Aprilsitzung 3 Varianten zur Umgestaltung der Grünfläche im Kreisverkehr Mecklenbecker Straße / Fritz-Stricker-Straße zur Abstimmung. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit favorisiert dabei die Variante 1.


Kletter-Rutschenturm motiert zum „Wackelturm“

Bezirksvertreter Peter Wolfgarten hakt nach!

Der Spielplatz Am Dill wurde 1989 errichtet, im Jahr 2005 das letzte Mal teilsaniert und besteht aus einer größeren Sandflächen, auf der u.a. ein Kletter-Rutschenturm steht. Nach einem von der BV West beschlossenen Sanierungskonzept sollte der alte durch einen neuen Kletter-Rutschenturm ersetzt werden.

Nach Aushärtung der Betonfundamente für den Tutm wurde im März 2022 das neue Spielgerät am Spielplatz Am Dill begutachtet. Dabei wurde festgestellt, dass der neue Turm wackelte. Die beauftragte Firma musste nacharbeiten.

Geothermie im Münsteraner Westen: „Sehr gute Auflösung der Messungen“

Über den Zwischenstand der 2D-seismischen Messungen im Münsterland auf der Suche nach Erdwärme informierten sich jüngst CDU-Landtagskandidat Dr. Julian Allendorf und Ratsherr Peter Wolfgarten. In einer Informationsveranstaltung stellte Vladimir Shipilin vom geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen das Projekt vor. Während die ausführlichen Ergebnisse der Untersuchung den Gremien und der Öffentlichkeit nach der Sommerpause vorgestellt werden, zeigt sich nach Auskunft von Ingo Schäfer vom geologischen Dienst, dass die Auflösung der Messungen besser als erhofft ist. So ermöglichen die Messungen eine Betrachtung von 1.000-5.000 Meter, vereinzelt sogar bis 7.000 Meter Tiefe. Derzeit befinde man sich im „Datenprocessing“, um die riesige Menge an Daten von 15 Terrabyte näher auswerten zu können. Die Messungen führten im vergangenen Herbst u. a. durch Albachten und Mecklenbeck.

Blumige Grüße für Senioren zum Osterfest

Die Bewohner im Evangelischen Seniorenzentrum Meckmannshof sowie im Wohnpark Mecklenbeck konnten sich am Osterwochenende über einen besonderen Gruß freuen. CDU-Landtagskandidat Dr. Julian Allendorf überbrachte gemeinsam mit Ratsherr Peter Wolfgarten den Einrichtungen 250 gefüllte Tulpen mit einem persönlichen Ostergruß. Christen in aller Welt feiern mit dem Osterfest den höchsten christlichen Feiertag, das Fest der Hoffnung und der Auferstehung. „Mit einem kleinen Blumengruß möchten wir diese Hoffnung auch in die Senioren- und Pflegeheime in Mecklenbeck bringen“, erklärt Allendorf.

 

Landtagskandidat Julian Allendorf zum Gespräch am CDU-Stand in Mecklenbeck

Ein "Frohes Osterfest“ wünschte Landtagskandidat Dr. Julian Allendorf den zahlreichen Oster-Einkäufern am Karsamstag in Mecklenbeck und überreichte dabei Ostereier in leuchtendem CDU-Orange. Dies bot reichlich Gelegenheit, über die Landespolitik ins Gespräch zu kommen:

·       - über die Fortschritte bei der Kriminalitätsbekämpfung durch Innenminister Herbert Reul

·       - über die Auflösung des Investitionsstaus im Verkehrsbereich und 600 km neue Radwege

·       - über die Schaffung von 10.000 Lehrerstellen und neuen 82.000 Kitaplätzen und in den letzten 5 Jahren inklusiv Beitragsfreiheit für das zweite Kitajahr.

·       - über Einführung des Landarztstudiums

·       - und all dies ohne neue Schulden im Kernhaushalt

Aber Julian Allendorf und seine Mitstreiter von der CDU Mecklenbeck nahmen auch einige Anregungen und Wünsche Ihrer Gesprächspartner an die zukünftige Landes- und Kommunalpolitik mit.

Mecklenbeck räumt nach Corona-Pause wieder auf!

Viele fleißige Kinder halfen an ihrem ersten Osterferientag zusammen mit Ihren Eltern bei der von der CDU organisierten Müllsammelaktion mit, die Mecklenbecker Grünanlagen von weggeworfenen Glasflaschen, Verpackungsmüll, und unzähligen Coronamasken zu befreien. Unterstützt wurden sie dabei auch von Landtagskandidat Julian Allendorf und der Nachbarschaft Bahnhof Mecklenbeck (NaBaMe), die traditionell wieder im Waldwegviertel sammelte.

Bei sprichwörtlichem Aprilwetter kam dabei innerhalb von zwei Stunden ein halber Container voll mit den orangenen Säcken, die die AWM zur Verfügung gestellt hatten, zusammen. „Es ist traurig zu sehen, wieviel Müll sich in den letzten beiden Jahren angesammelt hat, in denen wir corona-bedingt unsere Müllsammelaktion nur sehr eingeschränkt durchführen konnten“, zieht der Vorsitzende der Mecklenbecker CDU Andreas Malleprée Bilanz, „Umso erfreulicher ist, dass so viele Kinder mitmachen. Sie können nun allen erzählen, wie mühevoll es ist, achtlos weggeworfene Verpackungen wieder aus den Sträuchern einzusammeln.“

„Eine einzige Querungshilfe reicht nicht – der Dingbängerweg und das Ortszentrum müssen jetzt insgesamt aufgewertet werden“

„Der Dingbängerweg muss endlich saniert und zu einem Stadtteilzentrum mit mehr Aufenthaltsqualität entwickelt werden“, erklärt CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff, Seit Jahren fordern wir eine Beseitigung der Stolperfallen am Dingbängerweg und eine Verbesserung der Querungssituation für Kita-Kinder wie Senioren. Aber seit der Ablehnung der Querungshilfe im Bereich Lidl durch SPD, Grüne und Volt im vergangenen Jahr ist nur noch Stillstand“, zeigt sich Ulrich Möllenhoff verärgert. „Da reicht es auch nicht, dass die SPD sich öffentlichkeitswirksam nach der Fertigstellung der zweiten Querungshilfe an der Peter-Wust-Schule erkundigt. Das ist zu wenig.“

Wegen Schnee: Müllsammelaktion um eine Woche verschoben

Neuer Termin: 9. April 2022

Nicht Corona, sondern plötzlicher Schneefall macht leider eine kurzfristige Verschiebung der diesjährigen Müllsammelaktion erforderlich.

Es sind alle herzlich eingeladen, mitzusammeln:

am 9. April 2022
um 10 Uhr
am Hof Hesselmann


Endspurt!

Bürger können ihre Einschätzungen und Erfahrungen zum Radverkehr der Zukunft noch bis zum 20. März abgeben

Zur aktiven Teilnahme haben Mecklenbecks CDU-Ratsherren Ulrich Möllenhoff und Peter Wolfgarten die örtliche Bürgerschaft aufgerufen. Es geht um den Vorschlag der Stadt für ein „Fahrradnetz 2.0“, und das Vorhaben betrifft Mecklenbeck zentral. Denn neben der Veloroute nach Albachten wird der Stadtteil auch an zwei „äußeren Fahrrad-Ringen“ liegen, die über die Schlautstiege, die Peter-Wust-Schule und den Dingbänger Weg durch Mecklenbeck führen. „Die Fahrradinfrastruktur durch das Zentrum in Mecklenbeck besser auszubauen, hat die CDU schon vor Jahren angeregt und ist ein wichtiger Faktor für die gesamte Entwicklung Mecklenbecks“, so Möllenhoff und Wolfgarten. Besser werden soll auch die Radverbindung nach Amelsbüren, damit im E-Bike-Zeitalter vor allem die Grundschule Loevenlingloh und der Hans-Business-Park des Nachbarstadtteils zügiger zu erreichen sind.

 

Mecklenbeck räumt auf am 2. April 2022

Machen Sie mit!

„Mecklenbeck räumt auf“, ist auch dieses Jahr wieder Motto der Müllsammelaktion, zum dem die CDU Mecklenbeck einlädt:

am 2. April 2022
um 10 Uhr
am Hof Hesselmann

„Wir freuen uns über alle, die der Umwelt zuliebe mithelfen, die Mecklenbecker Biotope und Grünflächen von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien“, so Koordinator Ulrich Möllenhoff vom CDU-Ortsvorstand, „Auch Hinweise auf verschmutzte Orte im Stadtteil, an denen dringend gesammelt werden müsste, nehmen wir gerne entgegen“.

Müllsammelzangen, Säcke und Handschuhe organisiert die CDU-Ortsunion wie jedes Jahr mit freundlicher Unterstützung der Abfallwirtschaftsbetrieben Münster. Die CDU bittet allerdings, die Corona-Abstände an der Ausgabestelle und beim Sammeln einzuhalten.

Wer möchte, kann auch schon am Freitag sammeln. Dazu können Sie Ulrich Möllenhoff mitteilen, wo sie sammeln und wo Ihre Säcke abgeholt werden können (per E-Mail: moellenhoff@cdu-muenster.de oder unter der Telefonnummer: 0170/7177700 )

Stadt und Land verbinden: CDU lädt zu offenem Nachmittagstreff

Den neuen Zuschnitt der Landtagswahlbezirke möchte die CDU zum Anlass nehmen, Stadt und Land stärker miteinander ins Gespräch zu bringen.

Daher laden die CDU-Ortsunionen MS-West gemeinsam mit den CDU-Gemeindeverbände Havixbeck und Nottuln alle Interessierten z
u einem offenen Nachmittagstreff ein:

am kommenden Sonntag, 20. März 2022 von 15 bis 18 Uhr
auf dem Hof Lütke Wermeling (Schonebecker Weg 180 in Münster) 

Am Sonntagnachmittag wird unter anderem der ehemalige BMX-Weltmeister Alex Reinke zu Gast sein und als Leiter des Pump Track-Albachten (Mountainbikestrecke) über seine Erfahrungen nach einem Jahr Betrieb berichten.

Darüber hinaus wird der Münsteraner Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke aus Berlin und zur aktuellen Situation in der Ukraine berichten.

Weiterhin wird Landtagskandidat Dr. Julian Allendorf vor Ort sein, der sich gemeinsam mit den weiteren Münsteraner Kandidatinnen Simone Wendland MdL und Teresa Küppers über viele Gespräche freut.

Für Getränke und Speisen ist gesorgt, eine Hüpfburg ist ebenfalls aufgebaut. Um kurze Anmeldung wird gebeten unter post@cdu-muenster.de wird gebeten.

Haltung zeigen

Putin: Krieg stoppen!

Rund 50 Personen haben sich heute Nachmittag am Hof Hesselmann zum stillen Gedenken an die Opfer des Ukraine-Krieges getroffen.

Winfried Nachtweih erinnerte an die Zeit vor 80 Jahren, als Kiew bereits schon einmal im Mittelpunkt einer großen Schlacht stand. Damals war es die 16. Panzer-Division aus Münster als Speerspitze der 6. Armee, die bei der Schlacht um Kiew beteiligt war.

Seitens der CDU war der Landtagskandidat Dr. Julian Allendorf, der Bezirksvertreter Nicholas Reuting und Ratsherr Peter Wolfgarten anwesend.

#StandWithUkraine

Mahnwache vor dem historischen Rathaus: Freitag (25.02.) ab 17:30 Uhr

Anlässlich des Überfalls Rußlands auf die Ukraine schreibt der Vorsitzende der CDU-Deutschlands Friedrich Merz: 

der Anlass, Ihnen heute zu schreiben, könnte bedrückender nicht sein. Wir sind an einem Punkt in unserer Geschichte, von dem wir gehofft hatten, ihn nicht mehr erleben zu müssen: Es herrscht Krieg in Europa.
 
Putin greift das zweitgrößte Land Europas an. Mit seinem Angriff auf die Ukraine führt Putin einen Krieg gegen die Demokratie und unsere Freiheit. Das ist nicht nur ein Konflikt, der zwischen zwei großen europäischen Ländern stattfindet. Das ist der große Konflikt auf der Welt: Um Demokratie und Freiheit.
 
Es ist klar: Wir müssen und wir werden unsere Werte verteidigen. Unsere Gedanken sind in diesen dunklen Stunden bei den Menschen in der Ukraine. Ihnen gilt unsere ganze Solidarität.

Landtagskandidat Julian Allendorf zu Gast bei der CDU Mecklenbeck und Albachtern

Stadt und Region stärker zusammenzudenken!

Die Mitglieder der CDU Mecklenbeck und Albachten hatten auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung Gelegenheit, den CDU-Landtagskandidaten Julian Allendorf persönlich näher kennenzulernen, der sich im Dezember in beeindruckender Weise gleich im ersten Wahlgang gegen vier Mitbewerber durchgesetzt hatte.

Der 31-jährige, der auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Nottuln groß geworden ist und jetzt bei der IHK in Münster arbeitet, zeigte anhand von Fotos von Stationen seines Lebens, warum er sich in dem neu zugeschnittenen „West“-Wahlkreis Münster III bewirbt: Dieser reicht - für Münster ein Novum - von Münsters City bis nach Nottuln. „Ich kenne die Themen und Probleme der Stadt wie des ländlichen Raums. Mich reizt es, Stadt und Region stärker zusammenzudenken. Hier möchte ich zusammenführen, vermitteln und gemeinsame Lösungen finden zum Beispiel im Verkehrsbereich, bei der Bekämpfung des Wohnraummangels oder beim Ausbau erneuerbarer Energien“, betonte Julian Allendorf, „Zugleich möchte ich aber auch Wirtschaft, Ökologie und Soziales zusammenbringen.“ Dabei will er seine Erfahrung aus 15-jähriger kommunalpolitischer Tätigkeit in Kreistag und Rat und aus seiner langjährigen ehrenamtlichen Arbeit im kirchlichen Bereich einbringen.

 

Heroldstraße: Eröffnung erst am 18. Mai 2022

Verzögerung wegen Lieferproblemen

Lange lag das bei Baubeginn größte öffentliche Bauprojekt in Münster gut in der Zeit. Auf den Schlussmetern ergeben sich nun allerdings unerwartete Verzögerungen. „Erst Ende April 2022 kann ein wichtiges Steuergerät für die Beleuchtung geliefert werden, die DB Netz AG benötigt mehr Zeit für die Schließung der Bahnübergänge und die neue Lichtsignalanlage am Knoten 2 (an der Brücke zum neuen Wohnquartier) sollte auch für die Eröffnung der Straße in Betrieb sein“, so lautet die Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der CDU. Wegen der genannten Gründe erfolgt die Eröffnung der neuen Heroldstraße jetzt erst am 18.05.2022.

Die Bauarbeiten begannen Anfang 2018 mit der Verlegung eines Teils des Getterbachs, damit die Unterführung und eine Lärmschutzwand entlang der Bahnstrecke gebaut werden konnte.

Erinnerung an ehemalige Zwangsarbeiterlager in Mecklenbeck

In der Sitzung des Ältestenrates der Bezirksvertretung Münster West am 13.01.2022 hat der Ältestenrat die Empfehlung ausgesprochen, die Verwaltung mit der weiteren Umsetzung des Vorhabens zu beauftragen. Als Standort für die Stele wurde eine Fläche auf der zentralen Wohnquartiersgrünfläche an der Goldenbergstr. / Reinhard-Klose-Weg in fußläufiger Entfernung zum damaligen Lager ins Auge gefasst.

Aus der CDU Mecklenbeck wurde darüber hinaus angeregt: 
- Verbesserung der Barrierefreiheit der Stele
- sichtbare Platzierung des QR-Codes für digitale Inhalte
- Einbeziehung der jungen Generation (z.B. Friedensschule) bei Gestaltung der verlinkten Texte/ ev. Filme, Erwähnung konkreter persönlicher Schicksale
- öffentliche Führung z.B. im Rahmen des Tag des Denkmals


Faire Kita

Städtische Kita Brockmannstraße zertifiziert

Seit 1 ½ Jahrzehnten begleitet Bezirksvertreter Peter Wolfgarten als Trägervertreter die Städtische Kita Brockmannstraße in Münster. Es gibt hier insgesamt 75 Plätze in 4 Gruppen. Das engagierte Betreuungsteam hat hohe pädagogischen Ziele. Viele begeisterte Eltern unterstützen das Team in ihrem Engagement.

„Wir haben jetzt die Auszeichnung „Faire KiTA“ erhalten“! teilte nun die Leiterin Sabine Genius mit.

Dazu gratuliert die Peter Wolfgarten und die CDU in Mecklenbeck von Herzen. Welche Einrichtung möchte das nicht gerne von sich sagen können?

 

Ratsbrief "Rathaus kompakt"

Unsere Ratsherren informieren

Mecklenbeck wächst und gedeiht. Viele fühlen sich in unserem Stadtteil wohl und haben hier eine Heimat gefunden. Viel ist erreicht, aber es gilt auch sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Seit der Kommunalwahl im September 2020 sind Peter Wolfgarten und Ulrich Möllenhoff als Bezirksvertreter bzw. Ratsherren für Ihre Anliegen und Fragen da. Die Ratsbriefe informieren – in aller Kürze – über aktuelle Ereignisse. Sprechen Sie unsere Mandatsträger gerne an!

Hochwasserschutz/-vorsorge im Waldwegviertel

Experten gehen davon aus, dass sich extreme Wetterereignisse wie schwere Gewitter und Starkregen in Zukunft wiederholen werden. Ist mein Haus, sind meine Vermögenswerte vor Hochwasser geschützt? Wie kann ich mich selbst besser schützen? Kann mich die Kommune dazu beraten? Welchen Risiken bin ich real ausgesetzt? Diese Fragen treibt viele Bewohner in dem gewachsenen Gebiet rund um den Getterbach im Süden von Mecklenbeck um.
Es wurde in den vergangenen Jahren viel gebaut, wurden Baulücken gefüllt. Gibt es darum Überlastungstendenzen, ist die Kanalisation noch angemessen ausgelegt? Die CDU hat diese Fragen zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge der Bürger nun aufgenommen und 11 Fragen formuliert und die Verwaltung der Stadt Münster um Beantwortung gebeten.

An den Kundebedürfnissen orientierter Busnahverkehr für das Waldwegviertel

„Ziel des CDU-Antrages in der Bezirksvertretung Münster-West ist es“, so Ratsherr Peter Wolfgarten, „die Position des ÖPNV als umweltverträgliches Verkehrsmittel und Bestandteil des Umweltverbundes im Waldwegviertel zu sichern und auszubauen. Unseren Anregungen aus dem letzten Jahr zur Verbesserung der ÖPNV-Anbindung des Waldwegviertels wird noch einmal Nachdruck verliehen“.

In dem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, wie in Zukunft die eine an den Kundenbedürfnissen orientierte Busanbindung für das Waldwegeviertel gewährleistet ung verbessert werden kann.

BV West beschließt einstimmig von der CDU angeregte Anforderungsampel

Einstimmig beschlossen hat die Bezirksvertretung Münster West in ihrer Sitzung am 20.01.22 eine neue Anforderungslichtsignalanlage in Höhe der Querungshilfe an der Heroldstraße.

Mit dem Antrag lfd. Nr. A-W/0009/2021 der CDU Fraktion der Bezirksvertretung Münster-West vom 26.01.2021 wurde als Prüfauftrag an die Verwaltung unter Top 8 herangetragen: Prüfung, ob für Fußgänger und Radfahrer im Bereich des Fahrbahnteilers der Bedarf für eine „Anforderungsampel“ zur Verbesserung der Verkehrssicherheit besteht.

Durchgehende Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer an der Fritz-Stricker-Straße

Die CDU in der Bezirksvertretung Münster-West bittet die Verwaltung in einem Antrag zu prüfen, ob eine durchgängige Fuß- und Radwegverbindung entlang der Fritz-Stricker-Straße von der Weseler Straße bis zur Schlautstiege auf westlicher Straßenseite erstellt werden kann.

Die Fritz-Stricker-Straße hat seit Ihrer Eröffnung im Jahre 2014 immer mehr die ihr zugedachte Entlastungsfunktion für die parallel verlaufenden Verbindungsstraßen zwischen Weseler Straße und Mecklenbecker Straße übernommen.

Die CDU bedauert, dass keine durchgängige Fuß- und Radwegverbindung geschaffen wurde, sondern nur zwei Teilstücke auf unterschiedlichen Straßenseiten: Obwohl es eigentlich mit dem „Schlautbogen“ eine exklusive Fußgänger- und Fahrradbrücke zum Queren der Fritz-Stricker-Straße gibt, ist bei zunehmendem Verkehr das Queren an ungesicherter Stelle erforderlich, wenn man als Fußgänger oder Radfahrer von der Weseler Straße zur Schlautstiege bzw. zur Mecklenbecker Straße oder umgekehrt möchte. Im Norden fehlt das Wegstück bis zum „Schlautbogen“, im Süden fehlt der Platz für einen Weg wegen der vorhandenen naturnah gestalteten Ausgleichsfläche.

Neuordnung der Hauptachsen des Stadtbusverkehrs

Änderungen für die Stadtbuslinien 15 / 16

Mit der Vorlage V/0891/2021 schlägt die Verwaltung eine Teilfortschreibung des 3. Nahverkehrsplan der Stadt Münster u.a. im Themenfeld Neuordnung der Hauptachsen des Stadtbusverkehrs Albersloher Weg – Coerde / Weseler Straße – Kinderhaus vor.

Als Einstieg soll es zu einem Tausch der Linienäste in den Korridoren Coerde (6 und 8) und Kinderhaus (15 und 16) kommen.

Die CDU hat einen umfangreichen Fragenkatalog an die Verwaltung zu den Auswirkungen dieser Änderung für die Buskunden aus Mecklenbeck eingereicht.


Grünes Licht für Anforderungsampel an der Heroldstraße

„Die Verwaltung hat grünes Licht für mehr Sicherheit an der Heroldstraße gegeben“, zeigen sich die CDU-Ratsherren Peter Wolfgarten, Ulrich Möllenhoff und Walter von Göwels erfreut, die sich seit Anfang des Jahres intensiv für eine Anforderungsampel auf der verlegten Heroldstraße eingesetzt hatten. Im November hatte die Nachbarschaft Bahnhof Mecklenbeck (NaBaMe) 700 Unterschriften gesammelt, um der Forderung nach einer auch für Kinder sicheren Anbindung des Wohnquartiers an das Mecklenbecker Stadtteilzentrum und das Münsteraner Stadtzentrum Nachdruck zu verleihen. Insbesondere die Sorge zu hohen Geschwindigkeiten im Querungsbereich der neuen Heroldstraße und die eingeschränkte Einsehbarkeit wegen der neu errichteten Lärmschutzwände wurde von den Bürgern kritisch vorgetragen.

Nun teilte die Verwaltung der CDU mit, dass „nach Prüfung und einem gemeinsamen Ortstermin mit dem Ordnungsamt und der Polizei“ das Anliegen aufgegriffen werde und „hierzu für die erste Sitzungskette der Politik im neuen Jahr eine schriftliche Information oder ggf. eine Vorlage“ vorbereitet werde. Erfreulicherweise wurden bereits beim Bau der Heroldstraße Leerrohre für die Errichtung einer Ampel vorgesehen und auch für die Finanzierung scheint eine Lösung möglich. Damit die Ampel gebaut wird, müssen aber noch die Bezirksvertretung Münster-West und der Ratsausschuss für Verkehr und Mobilität auf ihren nächsten Sitzungen zustimmen.

Straße "Am Getterbach" wird in beide Fahrtrichtungen zu schnell befahren

Im Auftrag der CDU hat die Verwaltung im August 2021 mit dem Seitenradar sowohl die Fahrzeugmengen als auch die Fahrgeschwindigkeiten an der Straße Am Getterbach gemessen. Anwohner hatten sich über zu hohe Geschwindigkeiten auf der Straße Am Getterbach beschwert.

Unten finden Sie die Ergebnisse.

Die Verwaltung wird als Konsequenz zur Reduzierung der Geschwindigkeit zwei weitere Freiburger Kegel aufstellen.

 

Erste Anpflanzungen von Bürgerapfelbäumen

Beitrag zur Förderung der Biodiversität in der Stadt

Im Frühjahr diesen Jahres hatte die CDU Mecklenbeck in Ergänzung zu einem früheren CDU-Antrag „Mecklenbeck summt“ für mehr blühende Wiesen im öffentlichen Raum und in Anlehnung an die alte westfälische Tradition von Obstbäumen entlang von Wegen in der Bezirksvertretung Münster-West den Antrag gestellt, im Stadtteil „100 Bürgerapfelbäume“ anzupflanzen, die von Bürgern gepflegt und geerntet werden können.

Die ersten beiden Anpflanzungen von hochstämmigen Obstgehölzen hat das Grünflächenamt jetzt als Teil der städtischen "Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030" im Grünzug entlang des Christoph-Bernhard-Grabens und entlang des Fuß- und Radwegs an der Fritz-Stricker-Straße vorgenommen, um damit die biologische Vielfalt zu fördern und  Lebensräume für viele Tierarten wie zum Beispiel den Steinkauz, Wildbienen und viele weitere Insektenarten zu schaffen. Weitere Anpflanzungen von Streuobst sind zwischen Hof Hesselmann und Mecklenbeckerstraße und im Landschaftspark geplant. Streuobstwiesen sind ein wichtiges Kulturgut und leisten einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität in der Stadt.

Bezirks- und Schwerpunktdienst in Mecklenbeck und Albachten stärken

CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten macht sich Gedanken um den Bezirks- und Schwerpunktdienst in Mecklenbeck und Albachten. In den beiden Stadtteilen nimmt zur Zeit ein Polizist den Bezirks- und Schwerpunktdienst wahr. „Wenn beiden Stadtteile Mecklenbeck und Albachten stark wachsen, muss auch die Infrastruktur mitwachsen und geprüft werden, ob nicht auch die öffentlichen Dienstleistungen mitwachsen müssen“, so Wolfgarten. Zur Zeit leben hier ca. 17.000 Einwohner, schon bald werden es fast 20.000 Einwohner in den beiden Stadtteilen sein.


Gegen das Vergessen – Erinnerungskultur stärken

Zwangsarbeiterlager Mecklenbeck

Das Stadtarchiv wurde durch die Bezirksvertretung Münster West in ihrer Sitzung am 11.11.2021 gebeten, einen Gestaltungs- und einen Textentwurf für eine Infostele und eine Kostenschätzung bereitzustellen.

Diesem Auftrag ist das Stadtarchiv zwischenzeitlich nachgekommen. Für die BV West wurde ein Textentwurf und Bilder für den Gestaltungsentwurf bereitgestellt. Die Kosten für die Stele liegen bei ca. 6.100 EUR. Offen ist noch der Standort der Stele in Mecklenbeck.

Der Ältestenrat der BV West berät im Januar 2022 in der Angelegenheit.

Mecklenbeck wird geimpft!

Einladung zum Impfangebot/ Keine Anmeldung erforderlich!

Wer noch nicht geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung („Booster“) wünscht, ist eingeladen zur Impfaktion, die Dr. med. Andreas Lingenfelser und Team mit Unterstützung des Arbeiter - Samariter - Bund (ASB) in Mecklenbeck durchführen:

am Samstag, den 11. Dezember 2021 von 8 - 14 Uhr

im Bürgerzentrum Hof Hesselmann
(Am Hof Hesselmann 10, 48163 Münster)
  

Ø Sie benötigen Impfpass, Personalausweis und Versichertenkarte

Ø Geimpft wird der hochwirksame Moderna-Impfstoff.

Ø Auffrischungen mit dem empfohlenen Abstand zur Zweitimpfung

Ø Aufklärungsbogen und Einwilligungsformular vor Ort

(Eine Initiative von CDU-Ratsherrn Ulrich Möllenhoff)

„Wir halten das bisherige Ergebnis für nicht vertretbar!“

Einbeziehung des Querungsbereiches in den Tempo 30-Bereich

„Wir halten das bisherige Ergebnis der Sicherung des Querungsverkehrs für Fußgänger und Radfahrer nach wie vor für nicht vertretbar!“ Diese Aussage ist das Ergebnis eines Ortstermins von RH Walter von Göwels (verkehrspolit. Sprecher der CDU-Ratsfraktion), RH Peter Wolfgarten und Andreas Mallepree, Vorsitzender der CDU Mecklenbeck.

Das nachstehende Foto verdeutlicht eindringlich nochmals die Gefahrenlage. Der Querungsbereich / Aufstellungsbereich ist für Autofahrer nur für ca. 30 m einsehbar. Auch Fußgänger und Radfahrer sehen den heranfahrenden Autoverkehr nur sehr spät. Eine Absenkung der Geschwindigkeit ist hier dringlich erforderlich!

In einem erneuten Schreiben der RH Walter von Göwels und Peter Wolfgarten an die Verwaltung wurde diese daher nochmals eindringlich um Prüfung gebeten, ob aufgrund der neuen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung aus Verkehrssicherheitsgründen die Querungsstelle in den Tempo-30-Bereich aufgenommen werden kann.

Dr. Julian Allendorf zum CDU-Landtagskandidaten gewählt

Um 21:17 Uhr stand das Ergebnis fest. Der 31jährige Dr. Julian Allendorf wurde in der Friedensschule in MS-Mecklenbeck mit 105 von 203 abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zum CDU-Kandidaten im Landtagswahlkreis 85 Münster III/Coesfeld III (Westwahlkreis) gewählt.

Vor dem Wahlgang hatten die Kandidaten Dr. Julian Allendorf, Kader Selmi, Jan Gebker und Christoph Jahn ihre Ziele und Themen den CDU-Wählern vorgestellt.

Nachbesserungsbedarf bei Verkehrssicherheit

rund um das neue Wohngebiet auf dem ehemaligen Beresa-Gelände

„Noch ist das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Beresa-Grundstück nicht vollständig fertig gestellt, aber in punkto Verkehrssicherheit zeichnet sich jetzt bereits Nachbesserungsbedarf ab“, fasst CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten die Zielsetzung von mehreren Anträgen in der Bezirksvertretung Münster-West zusammen.

Bei einem morgendlichen Ortstermin an der Kreuzung Meckmannweg/ Goldenbergstraße/ Meyerbeerstraße konnten sich CDU-Vertreter ein Bild davon machen, wie viel Verkehr auf dem Meckmannweg unterwegs ist und wie schwierig, insbesondere für die Kinder auf dem Weg zu Schule und Kita, in der dunklen Jahreszeit ein Queren der Straße ist.

Keine Mehrheit für Planungskosten Ausbau Radweg Mecklenbeck – Amelsbüren

GRÜNE, SPD, LINKE, VOLT lehnen CDU-Haushaltsantrag ab

Die CDU hatte ein Veränderungsblatt zum Haushalt 2022 zur Abstimmung eingebracht mit 50.000 EUR Planungskosten für die Optimierung der Radwegeverbindung entlang der Wiedaustr. / Heroldstr. (Verbreiterung des gegenläufigen Fuß-/Radweges auf 3 m). Die Heroldstr. und die Wiedaustr. verbinden die Nachbarstadtteile Mecklenbeck und Amelsbüren und stellen gleichzeitig auch die Verbindung zum Hansa-Business-Park her. Der Radweg ist zugleich Schulweg für die Kinder der Loevelingschule.

Wo bleibt das verkehrliche Gesamtkonzept für Mecklenbeck-Süd?

„Es ist ein starkes Signal, wenn 700 Bürger aus Mecklenbeck-Süd Nachbesserungen bei der geplanten Querungssituation für die verlegte Heroldstraße fordern. Das darf nicht ungehört bleiben“, appelliert der CDU-Vorsitzende Andreas Malleprée an die Verwaltung, „Eine Anforderungsampel und die Ausweitung von Tempo 30, wie wir es lange fordern, machen hier unbedingt Sinn. Eine Ampel ist besonders für die vielen Kinder aus Mecklenbeck-Süd die eindeutig sicherste Lösung.“

 „Wir hatten von der Verwaltung ganz bewusst ein Gesamtkonzept gefordert, wie die Wegebeziehungen für Mecklenbeck-Süd mit der Verlegung der Heroldstraße im Detail neu gestaltet werden sollen. Es ist bedauerlich, dass wir immer nur Teilantworten bekommen, die zusammen noch kein stimmiges Gesamtbild ergeben, und dies nur auf wiederholtes Nachfragen“, zeigt sich CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten mit den derzeitigen Antworten der Verwaltung in der Bezirksvertretung Münster-West äußerst unzufrieden.

CDU vor Ort: Modellprojekt Erdwärme für das Münsterland

„Wir möchten unsere Begeisterung für das Potential von Geothermie mit Ihnen teilen“, begrüßte der Geologe Prof. Dr. Tobias Rudolph erfreut die über 40 Teilnehmer, die einer Einladung der CDU Mecklenbeck und der CDU Albachten zu einer geführten Besichtigung eines Messpunkts der derzeitigen seismologischen Erkundung Münsters gefolgt waren.

Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen, vertreten durch Herrn Shipilin, führt auf zwei Strecken zwischen Telgte und Nottuln und zwischen Sendenhost und Havixbeck seismologischee Tiefenmessungen durch. Grundlage dafür ist der Landtagsbeschluss aus dem Jahre 2019, den Einsatz der Geothermie zu fördern, um die erneuerbare Wärmepotenziale des Landes optimal nutzen zu können. Dabei wird dem durch die Erdwärme aufgeheizten Wasser in vier bis sechs Kilometern Tiefe die Wärme entzogen. Der große Vorteil dieser klimafreundlichen, regenerativen Energie aus der Tiefe der Erde ist, dass sie witterungsunabhängig, ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht. Ergebnisse aus früheren Untersuchungen lassen vermuten, dass das Münsterland ein großes Potenzial hat, diese klimafreundliche geothermische Energie für eine zukünftig dekarbonisierte Energieversorgung erschließen zu können.

Starkes Signal: 700 Bürger fordern Nachbesserung

Mehr Sicherheit für Anwohner bei der Querung der verlegten Heroldstraße

„Eine Verbesserung der Anwohnersituation ist in Anbetracht des aktuellen Planungsstandes im Hinblick auf die Sicherheit der Anwohner nicht gegeben. Vielmehr wird hier eine neue Gefahrensituation geschaffen. Es sei nicht nachvollziehbar, warum im Hinblick auf die finanzielle Großdimension des Projektes nur unzureichend an der Sicherheitslage der stark betroffenen Fußgänger und Radfahrer gedacht wurde“.

Das ist die Antwort der Bürgerschaft aus Mecklenbeck auf eine Erklärung der Verwaltung in der Sitzung der Bezirksvertretung Münster West vom 07.10.2021. Die Verwaltung hatte zum Protokoll gegeben, dass die von der CDU vorgeschlagenen Maßnahmen – Anforderungsampel und Tempo 30 – im Kreuzungsbereich der verlegten Heroldstraße mit dem zukünftigen Fuß- und Radweg für Mecklenbeck-Süd (Einfahrt zukünftiges Baugebiet „Kittelfeld“) innerhalb der Verwaltung zwar geprüft und diskutiert worden sei aber von der Verwaltung nicht aufgegriffen werde.

Die „Nachbarschaft Bahnhof Mecklenbeck“ hat nun einen Antrag nach § 24 der Gemeindeordnung eingereicht, der von 700 Anwohner mit einer Unterschrift unterstützt wird.

Optimierung des Radweges an der Herold- und Wiedaustraße

Geht es nach den Vorstellungen der CDU-Ratsfraktion, wird der Haushaltsplan 2022 um Planungskosten in Höhe von 50.000 EUR ergänzt für die Herstellen des Netzlückenschlusses für Radfahrer von der Heroldstraße (Umfeld BAB-Brücke B51/A43) und die Verbreiterung des Radwegs für einen gegenläufigen Fuß- und Radweg auf 3 Meter der Radwegeverbindung entlang der Wiedaustraße bis zur Loevelinglohschule.

Das ist ein Ergebnis der Haushaltsgespräche der CDU-Ratsfraktion in Billerbeck vom 29./30.10.2021.

CDU zur Heroldstraße: „Neue Wegebeziehungen müssen sicher sein!“

„Es ist nicht verständlich, warum Tempo 30 kurz vor dem Querungsbereich über die neue Heroldstraße enden soll, an dem in Zukunft die Mecklenbecker Kinder zur Schule und zum Sportverein gehen und fahren“, zeigt sich CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten verärgert über die Planungen der Verwaltung. „Ebenso unverständlich ist für mich, dass die ebenfalls abgelehnte Anforderungsampel unabhängig vom Gefahrengrad erst gebaut werden kann, wenn bestimmte Querungsfrequenzen erreicht werden! Es kann doch nicht sein, dass wir für mehr Sicherheit an dieser wichtigen Querungsstelle erst eine Kita oder ein Altenheim bauen müssen!“, überspitzt Peter Wolfgarten bewusst.

Stefan Nacke in Mecklenbeck treffen

Auch am 25.September zwischen 8.30 und 9.30 Uhr ist der CDU-Bundestagskandidat Stefan Nacke wieder am CDU-Wahlkampfstand in Mecklenbeck zu Besuch (bei Edeka am Dingbängerweg) .

Wer also noch unentschlossen ist bzgl. seiner Wahl und gerne noch mit Stefan Nacke sprechen möchte, ist herzlich eingeladen!

Medizinische Versorgung in Mecklenbeck weiter ausbauen

Mit einem Antrag in der Bezirksvertretung Münster-West hatte die CDU im Juni 2021 ein Gesundheitshaus am Dingbängerweg in Kombination mit Wohnangeboten für seniorengerechtes Wohnen und ergänzenden Einzelhandelssortimenten angeregt.

Die Verwaltung hat nun in Ihrer Antwort diesen Vorschlag grundsätzlich begrüßt, weist aber darauf hin, dass sie angesichts der zahlreichen Wohnprojekte in der Stadt vor 2024 keine Kapazitäten für eine Projektentwicklung hat. Um das Projekt dennoch früher realisieren zu können, wird daher eine Projektentwicklung über eine städtische Tochtergesellschaft geprüft.

Herzliche Einladung: Lyrikweg-Wanderung mit Steffan Nacke

„Bei einer gemeinsamen Wanderung auf dem Lyrikweg gehen die sechs Ortsunionen im Westen neue Wege und laden alle Interessierten dazu ein, den Bundestagskandidaten der CDU, Stefan Nacke, kennenzulernen. Gestartet wird die Wanderung am Sonntag, 19. September 2021, um 15 Uhr am Haus Rüschhaus. Weiter geht es dann in einer guten Stunde über Pfade, die schon Annette von Droste-Hülshoff vor über 200 Jahren zurückgelegt hat. An einzelnen Stelen auf der Strecke werden Texte zum Lesen und Hören, Bildmaterial und weitere Informationen präsentiert, die auch über die Lyrikweg-App abgerufen werden können (lyrikweg.net). Gegen 16.30 Uhr sind lockere Gespräche am Grill auf dem Hof Wöstmann, Schonebecker Weg 180, 48161 Münster vorgesehen. Auch dort kann man Stefan Nacke zwanglos treffen und gerne dazustoßen.

Die CDU empfiehlt, Fahrgemeinschaften zum Rüschhaus zu bilden. Wer mit dem Fahrrad kommt, kann dieses mit zum Hof Wöstmann nehmen. Für Mitfahrgelegenheiten zurück zum Rüschhaus wird ein Treffpunkt auf dem Hof vereinbart. Der Fußweg zurück dauert etwa 25 Minuten, teilt die CDU im Westen mit.“

CDU möchte endlich Klarheit

Verkehrliches Maßnahmenprogramm „Verlegung Heroldstraße/ Bahnhaltepunkt Mecklenbeck“

Die CDU hatte im Januar ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur verlegten Heroldstraße und zum neuen Bahhaltepunkt Mecklenbeck in die Bezirksvertretung Münster-West eingebracht, aber noch keine Rückmeldung von der Verwaltung erhalten, obwohl die Freigabe der verlegten Heroldstraße von der Verwaltung noch für 2021 in Aussicht gestellt worden war.

Da sich mit der Freigabe und der damit einhergehenden Schließung der bestehenden Bahnübergänge viele Wegebeziehungen für Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs im Stadtteil Mecklenbeck erheblich ändern, drängt die CDU in einer Anfrage in der BV West auf Antworten von der Verwaltung zu den Fragestellungen und Anregungen des CDU Antrags, damit gewährleistet ist, dass diese vorausschauend geprüft und im Rahmen der Baumaßnahme berücksichtigt werden und kostenintensives Nachbessern vermieden wird.

Konkret fragt die CDU:

1. Wie ist der Zeitplan für die Freigabe der verlegten Heroldstraße für den Verkehr?

2. Werden im Rahmen der aktuell durchgeführten Baumaßnahme Anregungen aus obigem Antrag wie die Ausweitung des temporeduzierten Bereichs im Kreuzungsbereich verlegte Heroldstraße/ Einfahrt in das neue Wohngebiet „Kittelfeld“ und zum Bau einer Anforderungsampel an dieser Kreuzung aufgegriffen?

3. Liegt zum Zeitpunkt der Freigabe für den Verkehr ein Konzept für den Öffentlichen Nahverkehr vor?

Bundestagskandidat Stefan Nacke zu Besuch in Mecklenbeck

Stefan Nacke suchte am CDU-Wahlkampfstand das Gespräch mit Mecklenbecker Bürgern zu bundespolitischen Themen. Sein Motto: "Zukunft. Gerecht. Machen." Er möchte in Berlin Politik mit einem klaren Wertekompass machen: Schöpfung und Wertschöpfung verbinden, Wissenschaf(f)t Innovation, Wohlstand für alle sichern und familiäre Geborgenheit schützen.

Als besonderes Mitbringsel zum Gesprächseinstieg verteilte er Kaffee-Bohnen mit der Aufschrift "Stark - Schwarz - Stefan".

Gegen das Vergessen – Zwangsarbeiterlager Mecklenbeck

Die Verwaltung der Stadt Münster wird in einem jetzt eingebrachten Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West gebeten, im Umfeld des früheren „Zwangsarbeiterlagers Mecklenbeck“ (1940-1945) einen Mahn- und Erinnerungsort für die Opfer von Zwangsarbeit, Krieg und Gewalt einzurichten, der über das Zwangsarbeitersystem aufklärt und die Opfer würdigt. Die Einbeziehung digitaler Formate ist dabei willkommen, um den Ort geeignet in geschichtliche Zusammenhänge einordnen zu können.

Die Bürgerschaft soll frühzeitig beteiligen werden. Dabei soll insbesondere auch der jungen Generation Gelegenheit gegeben werden, sich einzubringen.

Kreisverkehrgestaltung in Mecklenbeck

CDU fordert Umsetzungsbericht der Verwaltung zu ‚Meckelbach-Wellen‘

„Wir freuen uns über die Unterstützung des Bezirksbürgermeisters für das Projekt ‚Meckelbach-Wellen‘ auf dem Mecklenbecker Kreisverkehr. Für ein solches Projekt ist ein möglichst breiter Konsens hilfreich“, bekräftigt CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten, „Daher hatte die CDU eine erneute Behandlung im Ältestenrat der Bezirksvertretung und einen Umsetzungsbericht der Verwaltung vorgeschlagen mit dem Ziel, wieder Bewegung in das Thema zu bringen.“„Es ist ein gestalterisch überzeugender Entwurf mit Bezug zum Stadtteil Mecklenbeck und zur unmittelbaren Nachbarschaft von Meckelbach- und Aatal. Daher ist es sehr bedauerlich, dass die Hürden für dessen Realisierung trotz der umfangreichen ehrenamtlichen Vorarbeiten noch nicht beseitigt werden konnten“, ergänzt der Mecklenbecker CDU-Vorsitzende Andreas Malleprée.

Mit Notrufnummer und größeren Abfallbehältern gegen Müllproblem

Verwaltung antwortet auf CDU-Anfrage

Die CDU Mecklenbeck hatte ihre diesjährige Müllsammelaktion zum Anlass genommen, das städtische Grünflächenamt noch einmal auf die Problematik der Müllentsorgung in den Mecklenbecker Grünanlagen, insbesondere am Skaterplatz und am Grünzug entlang des Christoph-Bernhard-Grabens, hinzuweisen.

Neue Kreuzung Heroldstraße/ Kittelfeld ohne Ampel?

Wenn es so kommt, stößt das auf den Widerstand der CDU

Noch liegt keine offizielle Antwort der Verwaltung auf den CDU-Antrag „Verkehrliches Maßnahmenprogramm Verlegung Heroldstraße/ Bahnhaltepunkt Mecklenbeck“ aus Januar 2021 vor, aber in Gesprächen mit der Verwaltung am Rande der jüngsten Bürgerinformation „Verlegte Heroldstraße“ am 02.07.21 war zu hören, dass es keinen ampelgesicherten Übergang an der neuen Zufahrt zum geplanten Wohnquartier Kittelfeld geben wird.

„Dieser Punkt ist für die CDU aus Mecklenbeck und Albachten aus Gründen der künftigen Verkehrssicherheit aber von zentraler Bedeutung“, so die beiden CDU Ratsherrn Peter Wolfgarten und Dr. Ulrich Möllenhoff. „Die CDU ist hier mit der geplanten verkehrlichen Lösung für die Anbindung des Verkehrs aus dem neuen Wohngebiet und dem aus der Waldsiedlung heraus-/hineinfließenden Rad- und Fußgängerverkehr nicht zufrieden! Wenn es so kommt, stößt dies auf den Widerstand der CDU“, machen die beiden CDU-Ratsherrn Peter Wolfgarten und Dr. Ulrich Möllenhoff ihre Ablehnung deutlich, „Aufgrund zahlreicher zustimmender Briefe zu unserem Antrag wissen wir, dass dies viele Mecklenbecker genauso sehen.“

Fund in Mecklenbeck aus Kriegstagen

Was passiert mit der Splitterschutzzelle?

„Bei Baggerarbeiten“, so CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten in einer Pressemeldung, „am ehemaligen Bahnhof Mecklenbeck in der Nähe des Bahnüberganges, wurde im Zuge des Ausbaus der verlegten Heroldstraße eine sogenannte Splitterschutzzelle aus dem 2. Weltkrieg gefunden.“.

Das von Ratsherrn Peter Wolfgarten informierte Denkmalamt stellt in einem Kurzgutachten fest: „Die gefundene Zelle ist der dritte bekannte Vertreter der Bauart Westermann auf dem Gebiet der Stadt Münster. Alle drei Objekte stehen im Zusammenhang mit Reichsbahnanlagen. Der Zweck des 1,50 m breiten und 2,80 m hohen Stahlbetonkörpers war, einer bis zwei Personen Schutz während eines Luftangriffes zu bieten. Von ihrem Standort zwischen dem Bahnübergang und dem seit längerer Zeit schon abgerissenen Bahnwärterhauses war die Beobachtung des westlichen Bahnhofsbereichs möglich. Im Ernstfall – einem Bombentreffer im Gleisfeld oder anderen Schäden – sollte der in der Splitterschutzzelle postierte Reichsbahnmitarbeiter Schadensbekämpfungstrupps benachrichtigen oder auch selbst tätig werden“.

Heroldstraße wird vor Plan fertig

Bürgerinteresse ungebrochen

Das Bürgerinteresse an der im Bau befindlichen verlegten Heroldstraße ist ungebrochen. Viele interessierte Bürger, nicht nur aus Mecklenbeck, nahmen am Freitag (02.07.21) an der Bürgerinformation teil. Über den aktuellen Stand der Baumaßnahme Heroldstraße informierte das Amt für Mobilität und Tiefbau von 13 bis 15 Uhr. Fachleute der Verwaltung standen Rede und Antwort bei den vielen Fragen der Bürger und erläuterten das weitere Vorgehen an der Großbaustelle. In mehreren Gruppen bestand die Möglichkeit, auch durch die Unterführung zu gehen.

Medizinische Versorgung in Mecklenbeck muss weiter ausgebaut werden

„Wir wünschen uns einen zeitnahen Ausbau der medizinischen Versorgungsstruktur in Mecklenbeck. Der Bedarf im Stadtteil ist groß und ein ideales Grundstück im Stadtteilzentrum stünde hierfür zur Verfügung. Wir wollen daher die Verwaltung bitten, dieses Grundstück entsprechend zu vermarkten.“, fasst CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff ein Anliegen zusammen, dass der CDU Mecklenbeck sehr wichtig ist.

Natur von einem Anhänger voll Müll befreit

Aufgrund der hohen Temperaturen war das Müllsammeln der CDU in Mecklenbeck in diesem Jahr eine besonders schweißtreibende Angelegenheit. Coronabedingt konnte nur in Kleingruppen gesammelt werden. Gemeinsam konnte die Natur aber trotzdem von einem ganzen Anhänger voll mit weggeworfenen Glasflaschen, Verpackungsmüll, ausgedienten Coronamasken und einem Kommunalwahlplakatständer der politischen Konkurrenz befreit werden.

Einladung an alle: Mecklenbeck räumt auf 2021

Trotz Corona...

… möchten wir allen, denen eine saubere Umwelt am Herzen liegt, die Möglichkeit geben, mitzuhelfen, unseren Stadtteil von achtlos
weggeworfenem Müll zu befreien

Wer mitmachen möchte, kann entweder      

   am Freitag, dem 18. Juni,
oder am Samstag, dem 19. Juni 2021

sammeln.

Bitte teilen Sie uns vorab Ihr ungefähres Sammelgebiet mit unter

                                   E-Mail: moellenhoff@cdu-muenster.de
                                   
Telefon: 0170/7177700  (Ulrich Möllenhoff)

Wenn Sie möchten, können wir Ihnen gerne Handschuhe und Müllsäcke vorbeibringen. Wir holen abends die Säcke an den von Ihnen benannten Standorten ab.  

Weitere Sitzgelegenheit zum Ausruhen und Begegnen

Die CDU Mecklenbeck regt mit einem Antrag in der Bezirksvertretung Münster-West an, eine weitere Sitzgelegenheit zwischen den Straßen Hof Hesselmann und Am Hof Schultmann zu schaffen. „Dies soll Menschen, deren Bewegungsradius mit zunehmendem Alter oder durch Krankheit geringer wird, ermöglichen Einkaufsmöglichkeiten und andere Angebote im Stadtteil zu erreichen oder einen Spaziergang im Stadtteil zu unternehmen“, so Christa Neugebauer vom CDU-Ortsvorstand.

Verkehrszählung zur Vorbereitung einer Stadtteilwerkstatt für den Dingbängerweg

Vor dem Hintergrund der Diskussion über Möglichkeiten zur Aufwertung des Dingbängerwegs im Mecklenbecker Stadtteilzentrum hat die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster-West zur nächsten Sitzung einen Antrag eingebracht, in dem die Verwaltung gebeten wird, für den Dingbängerweg eine Verkehrszählung vorzunehmen, die aufzeigt, wie groß die Anteile von Ziel- und Quellverkehren und Durchgangsverkehren sind. Diese soll neben PKW und LKW auch Fahrräder berücksichtigen. „Wir wünschen uns eine Stadtteilwerkstatt, bei der die interessierte Mecklenbeck Bürgerschaft, die Anlieger und Geschäftsleute, Stadtwerke und Rettungsdienste miteinander in Dialog kommen sollen, um zusammen mit Fachleuten für Ortszentrumsgestaltung die richtige Balance zu finden. Dabei können aktuelle Zahlen eine wichtige Grundlage sein.“, erläutert der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff die Motivation, „Die Zählung soll aufzeigen, aus welchen Richtungen der Dingbängerweg angefahren wird, und auch die Fritz-Stricker-Straße als Entlastungsstraße einschließen, um Folgen von Umgestaltungsmaßnahmen besser einschätzen und in ein Gesamtkonzept für Mecklenbeck-Mitte einbinden zu können. Dabei ist auch bereits die Verlegung der Heroldstraße mitzudenken.“

Chancen nicht vertun

CDU fordert Entwicklungskonzept für das Waldwegviertel

Im Baulandprogramm 2020-2030 (Vorlage 0104 aus 2020) ist vorgesehen, nach Abschluss der Bauarbeiten zur Bahnunterführung Heroldstraße, südlich der verlegten Heroldstraße, ein neues Wohnquartier mit 160 Wohneinheiten (110 Mehr- / 50 Einfamilienhäuser) zu schaffen.

Diese Planungen bietet für das Mecklenbecker Waldwegviertel, das durch die beiden Autobahnen und die Bahnstrecke stark eingegrenzt ist, die womöglich letzte Chance einer Entwicklung von fehlender bzw. in der Vergangenheit verloren gegangener Infrastruktur. „Diese Chance darf nach Ansicht der CDU nicht vertan werden“, so CDU Ratsherr Peter Wolfgarten.

Die Verwaltung wird daher durch einen Antrag gebeten, zusätzlich zu den in Vorbereitung befindlichen Planungen des neuen Baugebietes 547-08, eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur des Waldwegviertels vorzunehmen und identifizierte Infrastrukturdefizite in den Entwurf für die Planungen mit einzubeziehen.

Bürgerobstwiesen für Mecklenbeck

„Obstbäume am Wegesrand haben eine lange Tradition in Westfalen und sind landschaftlich und städtebaulich sehr attraktiv. Es gibt sicher einige städtische Flächen in Mecklenbeck, auf denen man weitere Obstbäume für die Mecklenbecker Bürgerschaft pflanzen könnte“, dies möchte der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff. „Diese als öffentliche Obstbäume gepflanzten Bäume haben schon immer sowohl die Bevölkerung mit Obst versorgt als auch einen wichtigen Beitrag als Naturschutzprojekt geleistet. Überdies sind sie schön, wie man gerade jetzt vielerorts sehen kann.“, erläutert Ulrich Möllenhoff seinen Vorschlag. Platz wäre zum Beispiel auf einer großen Wiese im westlichen Teil des Landschaftsparks sowie entlang verschiedener Wege in Mecklenbeck. So könnte Platz für bis zu 100 Bäume entstehen.

Nachts Tempo 80 von der Spinne bis zum Kreuz Süd

In einem Änderungsantrag zum Lärmaktionsplan fordert die CDU-Ratsfraktion, im Abschnitt der B51 vom Autobahnkreuz Süd bis zur „Spinne“ (Knotenpunkt Weseler Straße) die Geschwindigkeit nachts auf 80 km/h zu begrenzen.

Weiter wird die Verwaltung aufgefordert, weiterhin auf Bund und Land einzuwirken, damit Maßnahmen zur Lärmminderung an den Bundesautobahnen A1 und A43 ergriffen werden.

Der Rat hat in seiner Sitzung am 17.03.2021 den CDU-Änderungsantrag zum Lärmaktionsplan (V/0077/2021) bezüglich einer nächtlichen Temporeduzierung auf Tempo 80 km /h auf der B51 zwischen „Spinne“ und Kreuz Münster Süd aufgenommen und beschlossen.

Paulushof erhält vom Rat Geld für Pacht der Grünfläche

Gute Nachrichten für die Kinder vom Paulushof: Gerade hat der Rat der Stadt beschlossen, die Pacht der Grünfläche vor dem Jugendzentrum Paulushof für dieses und die nächsten Jahre zu übernehmen. Damit kann das Rasenstück endlich dem Paulushof zugeschlagen und zur Sicherheit der (Ball-) spielenden Kinder zur Straße eingezäunt werden. Dafür hatte sich Ulrich Möllenhoff als CDU Ratsherr für Mecklenbeck in den letzten Monaten sehr eingesetzt.

Dass dem Paulushof überhaupt die Fläche  zur Verfügung steht, geht auf einen Antrag der CDU Mecklenbeck aus dem Jahre 2017 zurück. Ursprünglich war hier Straßenbegleitgrün geplant.

Grüne blockieren Busspur

Weber: Aus ideologischer Engstirnigkeit droht es an der Weseler Straße nicht voranzugehen

„Das tägliche Desaster in Münsters berüchtigter Verkehrsspinne ist ein einziges Ärgernis. Die Dauerstaus in der Kreuzung müssen dringend beseitigt und dürfen nicht verlängert werden, wie die Grünen es wollen.“ Stefan Weber, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion, sieht aber gute Chancen dafür, weil das Land Nordrhein-Westfalen dabei hilft, die Stauprobleme am Knotenpunkt von Autobahn A 43, Bundesstraße B 51 und Weseler Straße zu lösen. Dabei geht es besonders darum, über eine Extraspur den Linienbusverkehr zu beschleunigen, erläutert Ratsherr Walter von Göwels, verkehrspolitischer CDU-Sprecher.
 

Gemeinschaftliches Wohnen in Mecklenbeck – Ein Jahr Zeit für Detailplanung

Die Stadt Münster stellt ein weiteres Grundstück an der Brockmannstraße für ein weiteres Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Mecklenbeckbereit bereit.

Die Wohnalternative Mecklenbeck GmbH hat jetzt einen sogenannten „Anhandgabevertrag“ mit der Stadt geschlossen. Der Verein hat jetzt ein Jahr Zeit, eine detaillierte Projektplanung vorzubereiten und die Finanzierung auf sichere Füße zu stellen.

Kind stürzte in überschwemmte Baugrube

Wasserstand in Baugrube an der Goldbergstraße wird gesenkt

Aus den drei offenen Baugruben im Baugebiet Goldbergstraße wird – wie vom Amt für Immobilienmanagement zugesagt – zur Zeit Wasser abgepumt, um den Wasserstand zu verringern. Das Wasser steht hier wohl bis zu einem Meter hoch. Anschließend sollen die Grundstücke eingezäunt werden.

Am Montag war hier ein kleiner Junge beim Spielen ins Wasser geraten.

Zwei der drei miteinander verbundenen Baugruben gehören der Stadt Münster und werden erst noch an Bauträger vermarktet. Hier sollen Wohnungen nach dem sogenannten Münsteraner Modell der sozialgerechten Bodennutzung entstehen. Eine Baugrube für mehrere Reihenhäuser wurde bereits vermarktet und gehört Privatkäufern.

Loop - Ratsmehrheit verhindert Vorbereitungen für eine stadtweite Einführung!

Loop, das Bus-On-Demand-System der Stadt Münster und der Stadtwerke, wird derzeit bis Ende 2022 in einem Feldversuch im Süden von Münster getestet. Die ersten Ergebnisse sind sehr positiv und die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung von Münster ist hoch. Das hat die CDU-Ratsfraktion dazu veranlaßt, mit einem Haushaltsantrag bereits jetzt Stadt und Stadtwerke mit den Planungen für eine stadtweite Einführungen beginnen zu lassen.

In der Sitzung des Verkehrsausschusses am vergangenen Donnerstag mußten wir leider zur Kenntnis nehmen, dass dieses umweltverträgliche und nachhaltige ÖPNV-System erst einmal nicht weiterentwickelt werden soll. Die „progressive“ Koalition von Grünen, SPD und Volt hat in ihrer Verkehrswende das ohne weitere Begründung abgelehnt.

Wir als CDU bedauern das, werden aber weiter an diesem Thema dran bleiben, so CDU-Ratsherr Walter van Göwels

Durchdachte Vorschläge statt Populismus

CDU will Querungshilfen und Konsens aller Beteiligter über Zentrum am Dingbängerweg

„Wir lehnen den Beschluss von Grünen, SPD und Volt ab, die im Zentrum geplante Querungshilfe am Dingbängerweg nicht zu bauen“, zeigt sich CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff verärgert über den Beschluss der neuen Rathauskoalition im Mobilitätsauschuss, „Querungshilfen dienen dem Schutz der Fußgänger und sind erforderlich, um Grundschule, Kindergarten, Bushaltestellen, Geschäfte oder Ärzten sicher zu erreichen. Daran ändert auch die von den Grünen geforderte Umwandlung des Dingbängerwegs in eine Fahrradstraße nichts.“

 „Verkehrspolitik und Städteplanung sind sehr kompliziert. Es reicht nicht einfach neue Schilder zu fordern, ohne die Konsequenzen zu sehen. Wir sollten uns in Mecklenbeck angesichts sehr unterschiedlicher Betroffenheiten lieber über konsensfähige und realistische Ziele verständigen und dann mit Fachleuten einen geeigneten Weg finden“, kritisiert Ulrich Möllenhoff auch den zweiten Teil des Beschlusses.

Gewinn an Sicherheit durch Roteinfärbung?

„Die Verwaltung wird gebeten ergebnisoffen zu prüfen, ob eine Rotfärbung der Straße Am Hof Hesselmann durch die damit verbundene optische Signalwirkung das widerrechtliche Befahren des in Straßenbreite ausgebauten Radwegs durch PKW eindämmen und somit die Sicherheit der Radfahrer erhöhen kann“, fasst CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten den Inhalt eines CDU-Antrags in der Bezirksvertretung Münster-West zusammen.

Die Straße Am Hof Hesselmann ist eine alte Fuß- und Radwegeverbindung in der Mitte Mecklenbecks, die auf Wunsch der Mecklenbecker Bürger bei Planung des neuen Mecklenbecker Stadtteilzentrums erhalten wurde. Im Jahre 2007 wurde sie auf Antrag der CDU in der Bezirksvertretung Münster-West Herzstück einer durchgängigen Fuß- und Radwegeverbindung in Ost-West-Richtung vom Meckmannweg bis zur Friedensschule. „Mit 1,6 Kilometern war sie lange Zeit die längste Fahrradstraße Münsters“, erinnert sich Peter Wolfgarten.

Querungshilfen auf dem Dingbängerweg weiterer wichtiger Meilenstein

„Die beiden Querungshilfen auf dem Dingbängerweg sind ein weiterer wichtiger Schritt für ein attraktives Mecklenbecker Stadtteilzentrum“, freuen sich CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff und CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten. Die Verwaltung hatte der Bezirksvertretung Münster-West zur jüngsten Sitzung konkrete Planungen für eine Querungshilfe auf Höhe der Peter-Wust-Schule und für eine zweite im Bereich des südlichen Stadtteilzentrums unterbreitet (WN berichteten). Die Verwaltung war damit jetzt jahrelangen Forderungen aus der Mecklenbecker Bürgerschaft nach weiteren sicheren Querungsmöglichkeiten auf dem Dingbängerweg nachgekommen. Darüberhinaus soll durch die beiden Fahrbahnteiler und das damit verbundene Verschwenken der Fahrbahn auch ein klares optisches Zeichen gesetzt werden, damit die Autofahrer ihrer Geschwindigkeit an die vorgeschriebenen 30 km/h anpassen. „Wir bitten die Verwaltung aber, die Planung für die Querungshilfe vor der Peter-Wust-Schule so anzupassen, dass sie als Schulwegquerung besonders sichtbar gemacht wird und der Schulparkplatz aus beiden Richtungen weiter erreichbar bleibt“, weist Peter Wolfgarten auf zwei ergänzende Wünsche hin.

Schürbusch soll Interimsstandort für Peter-Wust-Schule werden

„Die Reaktivierung des ehemaligen Schulgebäudes am Schürbusch ab dem Schuljahr 2021/22 ist eine vernünftige Lösung zur Deckung des Raumbedarfs der Peter-Wust-Schule während der dreijährigen Umbauzeit. Angesichts steigender Schülerzahlen an der Schule ermöglicht dies die Entzerrung von Schulbetrieb und Baustellenarbeiten am besten“, signalisiert CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten Zustimmung zum Verwaltungsvorschlag, das Gebäude am Schürbusch für eine temporäre Nutzung zu ertüchtigen, um die Peter-Wust-Schule am Dingbängerweg vierzügig auszubauen zu können.

„Ein solches Projekt ist wegen der weiteren Wege zwischen den Standorten sicherlich eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Aber mit unserer Ergänzung zur Verwaltungsvorlage wollen wir Ängste nehmen und sicherstellen, dass auch am Interimsstandort Schürbusch die üblichen pädagogischen Standards gewährleistet werden“, fügt Peter Wolfgarten hinzu, „Und nach Fertigstellung des Umbaus sollen dann alle in den Genuss einer Stadtteilgrundschule mit modernem Raumkonzept, großer Mensa und OGTS-Bereich am Standort Dingbängerweg kommen“

CDU begrüßt die Teilerneuerung des Radweges entlang des Dingbängerweges

„Der Radweg entlang des Dingbängerweges ist in Teilen leider in einem schlechtem Zustand“, so der Mecklenbecker BV-Vertreter Peter Wolfgarten. „Die Wurzeln der Straßenbäume haben die Teerdecke an vielen Stellen aufbrechen lassen. Die Verwerfungen stellen eine Gefahr für die Radfahrer dar. Wir freuen uns daher sehr über das Signal der Verwaltung, dass diese wichtige Radwegeverbindung zwischen Roxel und Mecklenbeck erneuert wird“.

Nach Auskunft des städtischen Tiefbauamtes hofft das Amt, dass trotz Corona-Einschränkungen die Arbeiten am Radweg vom Mecklenbecker Friedhofs bis zu Höhe THC noch in diesem Jahr angegangen werden können.

„Neben der Radwegerneuerung wird nun endlich auch die im letzten Jahr bereits angekündigte Querungshilfe in Höhe des THC umgesetzt“, betonte der Roxeler Bezirksvertreter Nils Schappler. „Dies schafft neben einem sicheren und besseren Radweg entlang des Dingbängerwegs auch endlich eine sichere Überquerung des Dingbängerweges, vor allem für die vielen Kinder und Jugendlichen die ihren Sport am THC ausüben“.

Erste Ladesäule für Mecklenbeck

Ratsherr Ulrich Möllenhoff sieht Durchbruch für Elektromobilität im Stadtteil

 "Die Verwaltung wird beauftragt, am Beispiel des Wohnquartiers Mecklenbeck-Mitte (B-Plan 396), in dem das Errichten von Stellplätzen auf privaten Grundstücken nicht zulässig ist, ein Konzept zu erarbeiten, wie möglichst kurzfristig wohnortnahe öffentliche Stellplätze geschaffen werden können, auf denen Pkw mit Elektroantrieb geladen werden können.", so lautete der Auftrag, den die Verwaltung im Oktober 2019 durch einen CDU-Antrag in der Bezirksvertretung Münster-Mitte erhalten hatte.

Das Errichten von E-Tankstellen in Wohngebieten stellt für alle Beteiligten ein Pilotprojekt dar. Daher bedurfte es vieler klärender Gespräche, bis der Mecklenbecker Ratsherr Ulrich Möllenhoff jetzt endlich schriftlich die gute Nachricht von den Stadtwerken in den Händen hielt: „Wir planen in Mecklenbeck gemeinsam mit der Stadt Münster den Aufbau einer Lademöglichkeit mit zwei Ladepunkten in diesem Jahr“
 

Wegebeziehungen in Mecklenbeck neu denken

„Mit der Fertigstellung von Bahnunterführung und Bahnhaltepunkt in Mecklenbeck sind viele Wegebeziehungen in Mecklenbeck ganz neu zu denken. Dies wollen wir jetzt mit einem ganzen Maßnahmenbündel anstoßen, auch wenn die Bauarbeiten noch in vollem Gange sind“, unterstreicht der stellvertretende Bezirksbürgermeister Peter Wolfgarten die Motivation eines CDU-Antrags in der Bezirksvertretung Münster-West, „Und wir fordern ganz bewusst, dabei auch das von der Stadt geplante Wohngebiet „Kittelfeld“ jetzt schon mit in die Überlegungen einzubeziehen.“

„Unsere Leitideen sind die Schaffung von attraktiven Wegeverbindungen für Fußgänger und Radfahrer, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Stärkung des Bahnhaltepunkts und des ÖPNVs“, macht Vorsitzender der CDU Mecklenbeck, Andreas Malleprée, die Richtung deutlich.

Brückenschlag zwischen Aasee und Landschaftspark

Angesichts der aktuellen Diskussion über die Schaffung eines neuen Wanderwegs entlang der Aa erinnern Bezirksvertreter Peter Wolfgarten und der Vorsitzende der CDU-Mecklenbeck, Andreas Malleprée, daran, dass sie bereits im Jahre 2011 vor dem Hintergrund der Diskussion über ein „Leitbild Aasee“ per Antrag in der Bezirksvertretung Münster-West angeregt hatten, mit minimalen Eingriffen in Natur und Landwirtschaft bei Haus Kump eine Verbindung zwischen dem vorhandenen Wegenetz am renaturierten Aasee und dem im Landschaftspark Meckelbach am Sportpark Mecklenbeck zu schaffen: „Durch diesen überschaubaren Lückenschluss sollte ein zusammenhängendes Wegenetz entstehen, das praktisch von der Stadt bis nach Roxel reicht und so Wanderern, Joggern, Radfahrern und Reitern neue Perspektiven auf die Münsteraner Parklandschaft ermöglicht.“, so Peter Wolfgarten.

Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenwegen werden erneut überprüft

„Eine Neuberechnung der bereits sanierten Lärmbereiche entlang der Bahnlinie Hamburg – Ruhrgebiet in Albachten und Mecklenbeck wird kommen, eine verlässliche Aussage, wann die Lärmsanierungsbereiche überarbeitet werden, ist aber zur Zeit nicht möglich“, so steht es jetzt in der Antwort der Verwaltung zum CDU-Antrag aus Juli 2020.

CDU-Ratsherr Peter Wolfgarten erläutert, „dass nach den schon abgeschlossenen Lärmsanierungsmaßnahmen an der Bahnstrecke 2200 Hamburg – Ruhrgebiet die Bewertungskriterien zu Gunsten der Anwohner weiter gesenkt wurden durch den Wegfall des Schienenbonus von 5 dB(A) und der Absenkung der Lärmsanierungswerte um 3 dB(A), nun auf 67 dB(A) tags / 57 dB(A) nachts. Betroffen von der Nachberechnung in Mecklenbeck sind die Bahnabschnitte km 60,1 – 62,3 und in Albachten von km 56,7 – 59,0“.


Gesenkte Auslösewerte können Lärmsanierungsmaßnahmen in der Waldwegsiedlung Mecklenbeck auslösen

„Straßen NRW hat eine vorläufige Lärmberechnung für die Waldwegsiedlung vorgenommen und dabei die neuen Auslösewerte von 64 / 54 dB (A) Tag / Nacht für die Beurteilung zugrunde gelegt. Danach treten voraussichtlich Überschreitungen der Auslösewerte in der Nacht an den zur B 51 nächstgelegenen Wohngebäuden auf“.

Diese Antwort der Verwaltung bekam die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West nun auf ihren Antrag „Lärmschutz Mecklenbeck“ vom 08.07.20. Nach Einschätzung der Verwaltung können ab 01.03.2021, mit der rechtlich verbindlichen Einführung der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS 19), Lärmsanierungmaßnahmen durch die Grundstückseigentümer bei Straßen NRW beantragt werden.


Architektenwettbewerb Peter-Wust-Schule

Der Rat der Stadt Münster hat  Ulrich Möllenhoff als Vertreter der CDU-Ratsfraktion und Peter Wolfgarten als Vertreter der Bezirksvertretung Münster-West nominiert für den nichtoffenen Architektenwettbewerb zur Erlangung eines Vorplanungskonzeptes mit Kostenermittlung für die Erweiterung der Peter-Wust-Schule zur vollen 4-Zügigkeit

Das Kolloquium findet am 19.03.21 statt, dass Preisgericht tagt am 25.06.21.

Spielplätze in Mecklenbeck stehen oben auf der Sanierungsliste

Mit den Spielplätzen Am Dill, Am Kämpken, Schürbusch 1. Bauabschnitt, Toppheideweg, Albachtener Straße, Sentruper Höhe, Gartenstiege, Legdenweg-Ost, Eichenweg-Süd, Mergelberg-Nord, Schürbusch 2. Bauabschnitt und Am Pastorenbusch befinden sich 12 Spielplätze auf der Liste der Spielplätze, die das Amt für Grünflächen in den nächsten Jahren im Stadtbezirk West sanieren will. Die Bezirksvertretung war in ihrer Sitzung am 03.12.20 mit der vorgeschlagenen Reihenfolge einverstanden.

Auf Platz 1 auf der Liste steht der Spielplatz „Am Dill“ in Mecklenbeck. Dort soll die Kletterkombination, bestehend aus einem Sechseckturm mit verschiedenen Auf- und Abgängen, abgebaut und durch ein neues Gerät ersetzt werden.

Auf dem dritten Rang der Sanierungsliste steht der Spielplatz „Schürbusch“ in Mecklenbeck. Er soll in zwei zeitlich getrennten Abschnitten grundsaniert werden. Allein für den ersten Abschnitt wird mit etwa 48 000 Euro gerechnet. Der Kleinkinderbereich soll hier überarbeitet werden, die befestigten Flächen teilweise zurückgebaut und die Sandflächen zusammengelegt werden.

Vermögen erhalten, Klimaziele erreichen

Unter dem Titel „Vermögen erhalten, Klimaziele erreichen“ hat die CDU Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West während der gestrigen Sitzung einen Änderungsantrag zu der jährlichen Vorlage der geplanten Instandhaltungsmaßnahmen für das Folgejahr eingebracht.

Das Fazit der CDU in der BV West: Notwendige Instandsetzungen sind konsequent auskömmlich durchzuführen. Die Klimaneutalität muß neben der Werterhaltung und der Verkehrs- und Betriebssicherheit als Ziel der Instandsetzung fest verankert werden. Die Informationen der Verwaltungsvorlage müssen angepaßt werden. Nach Ansicht der CDU in der BV West sind zusätzliche finanzielle Anstrengungen notwendig um diese vorgegebenen Ziele zu erreichen. Energetischen Sanierungen sind bei den Sanierungsmaßnahmen der Vorzug zu geben.

CDU fordert neue Anpflanzungen aufgrund des illegalen Kahlschlags an der Weseler Straße

„Das ist nicht in Ordnung. Der Schaden muss wieder gut gemacht werden.“, erklärt der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff, „Die Baumstreifen entlang der Nordseite der Weseler Straße sind Bestandteil des Grünflächenkonzepts der Stadt Münster. Zusammen mit dem ordnungspolitischen Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Stefan Leschniok, machte er sich vor Ort ein Bild über das Ausmaß des Schadens der unerlaubten Rodungsarbeiten an der Weseler Straße auf dem ehemaligen RWE-Areal.

Wichtige Wegeverbindung in Mecklenbeck-Mitte endlich im Bau

Noch gerade rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit wird der Bürgersteig am August-Veltmann-Weg fertiggestellt, eine kurze, aber wichtige Wegeverbindung im Zentrum Mecklenbecks. Bereits 2014, als der Entwurf für das neue Wohnquartier an der Brockmannstraße vorgestellt wurden, hatte die CDU dort einen Bürgersteig angeregt, um eine sichere Wegeverbindung für das Wohnquartier und für Kita, Jugendzentrum und Gehörlosenzentrum zu schaffen.

Grüner Jörg Nathaus trotz Abweichler gewählt

Peter Wolfgarten (CDU) weiterhin stellvertretender Bezirksbürgermeister

Die CDU wurde zwar bei der Wahl zur Bezirksvertretung Münster-West wieder stärkste Fraktion, aber es blieb ihr - wie bei der letzten Kommunalwahl – versagt, den Bezirksbürgermeister stellen zu können. Knapp, mit 10 von 19 Stimmen, wurde Jörg Nathaus von den Grünen gewählt. Er erhielt damit eine Stimme weniger, als seine linke Mehrheit aus Grünen, SPD, Linken und Volt über Stimmen verfügt. Er löst damit Stefan Brinktrine ab.

Peter Wolfgarten von der CDU, der seit 16 Jahren der Bezirksvertretung angehört, ist alter und neuer Stellvertreter. Er erhielt 9 Stimmen. Beate Kretschmar von der SPD wurde zweite Stellvertreterin.

Trotz aller Enttäuschung, dass es nicht ganz gereicht hat, gratuliert die CDU Mecklenbeck Peter Wolfgarten zur Wiederwahl.

Mecklenbecker Ratsherrn treten Ihr Amt an

Gut sechs Wochen nach der Kommunalwahl kam der neue Rat zu seiner ersten Sitzung zusammen. Mit dabei auch die frisch gewählten Mecklenbecker Ratsherren Ulrich Möllenhoff und Peter Wolfgarten. Aufgrund der Corona-Pandemie trafen sich die Ratsmitglieder aber nicht – wie sonst üblich -  im Rathausfestsaal, sondern in der Halle Münsterland.

Feierlicher Höhepunkt der Sitzung war die Vereidigung von Markus Lewe, der erste Oberbürgermeister in der Geschichte Münsters, der drei Mal hintereinander dieses Amt bekleidet.

Gemeinschaftliches Wohnen: Start für weiteres Mehrgenerationenprojekt

Mehr Chancen und Angebote für gemeinschaftliches Wohnen in Münster - was der Rat 2019 beschlossen hat, nimmt in Mecklenbeck immer mehr Fahrt auf. Schon vor einigen Jahren hatte das städtische Immobilienmanagement für diese nachgefragten Lebensformen Bauland im westlichen Stadtgebiet auf den Markt gebracht. Jetzt stellt die Stadt ein weiteres Grundstück an der Brockmannstraße bereit und hat mit der Wohnalternative Mecklenbeck GmbH den so genannten „Anhandgabevertrag“ geschlossen - er überträgt ihr das Recht die detaillierte Projektplanung anzugehen und den Kauf vorzubereiten.

CDU Mecklenbeck dankt Josef Schliemann

Zum offiziellen Ende seiner Amtszeit am 30. Oktober 2020 dankte der Vorstand der CDU Mecklenbeck Ratsherrn Josef Schliemann noch einmal ganz herzlich für seinen Einsatz in den letzten 6 Jahren. Eigentlich sollte dies im Rahmen eines „Politischen Frühshoppens“ mit den frisch gewählten Ratsherrn Ulrich Möllenhoff und Peter Wolfgarten im Kreise der Mitglieder geschehen, Corona-bedingt konnte die Versammlung nur digital stattfinden.

Bänke als Stadtteiltreffpunkte

„Ich habe mich immer sehr gefreut, wenn unsere Parkbänke bei dem guten Wetter der letzten Monate zu wahren Stadtteiltreffpunkten für Alt und Jung wurden. Zufällige oder geplante Begegnungen solcher Art machen einen lebenswerten Stadtteil aus, ganz besonders in Corona-Zeiten. Darum freut mich umso mehr, dass Verwaltung und Bezirksvertretung so schnell unserer Anregung gefolgt sind, am Christoph-Bernhard-Graben eine weitere Sitzgelegenheit zu schaffen.“, so Initiatorin Christa Neugebauer von der Seniorenunion beim ersten Probesitzen auf der frisch aufgestellten Bank, die einen herrlichen Blick ins Grüne, auf das Bodendenkmal Christoph-Bernhard-Graben und den „Piratenspielplatz“, bietet.

„Es sind durch die vielen Angebote von Service- und Gemeinschaftswohnen in Mecklenbeck viele Ältere in den Stadtteil gezogen. Bänke sind ein Beitrag zur Teilhabe am Stadtteilleben, dadurch, dass sie auch bei eingeschränkter Mobilität das Einkaufen, den Arztbesuch, die Teilnahme am Seniorentreff oder gegenseitiges Besuchen ermöglichen“, erläutert der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Ulrich Möllenhoff die politische Motivation für die Initiative.

Christa Neugebauer und Ulrich Möllenhoff sind sich mit CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten einig, dass sie sich zwischen der Straße Am Hof Schultmann und Am Hof Hesselmann einen weiteren Standort für eine Bank wünschen, um auch den Weg zum Bürgerzentrum zu verkürzen.

Markus Lewe und Team in Mecklenbeck im Einsatz

Bis zur letzten Minute war Oberbürgermeister Markus Lewe und Team persönlich in Mecklenbeck im Einsatz, um noch einmal bei den Mecklenbecker  Bürgerinnen und Bürger persönlich um Ihr Vertrauen zu werben.

Markus Lewe steht für eine Politik des Augenmaßes, setzt auf Ideen statt Ideologie, auf Angebote statt auf Verbote! Es geht um viel bei dieser Wahl!

Darum am 27.9. Markus Lewe wählen. Jede Stimme ist wichtig!


Spielmobil steuert neues Wohnquartier am Schwarzen Kamp an

Jeden Dienstags zwischen 16 und 19 Uhr

Hoch erfreut ist die CDU Mecklenbeck, dass die Verwaltung so schnell die Anregung der CDU Mecklenbeck aufgegriffen hat, dem Verein Jugend, Kids & Co e.V. zu ermöglichen, dass neue Wohnquartier zwischen Schwarzen Kamp und Meckmannweg, in dem bereits so viele Kinder eingezogen sind, anzusteuern. "Es ist fantastisch, dass wir seit Jahren ein solch flexibles Angebot im Bereich der Jugendarbeit in Mecklenbeck haben. Einen großen Dank an Jugend,Kids & Co. und dessen Betreuerteam", freut sich CDU-Vorsitzender Andreas Malleprée, "Ich wünsche mir, dass die neuzugezogenen Kinder sich schnell zuhause in ihrem neuen Stadtteil fühlen. Denn Mecklenbeck hat Kindern und Jugendlichen einiges zu bieten durch die Angebote des Jugendzentrums Paulushof, von Wacker Mecklenbeck, der Pfadfinder, der Kirchen der Kitas und der Peter-Wust-Schule."

Lärmschutz für die Anwohner/innen an der verlegten Heroldstraße

Anwohner und Anwohnerinnen in der direkten Umgebung der neuen Unterführung werden nun durch eine 2,70 Meter hohe Lärmschutzwand vor dem Straßenlärm geschützt. Schalltechnische Untersuchungen haben ergeben, dass eine 263 Meter lange Stahlbetonwand den Straßenverkehrslärm absorbieren soll. Die Fertigstellung der Lärmschutzwand ist für 2021 vorgesehen. Nach der Fertigstellung der Unterführung wird 2021 die neue Heroldstraße an den Knotenpunkt Meyerbeerstraße und Weseler Straße angeschlossen. Die CDU hat sich seit vielen Jahren für das Projekt eingesetzt.

Lewe zu Besuch in Mecklenbeck

Heute unser Special Guest: Markus Lewe.

Der Oberbürgermeister sprach mit Bürgerinnen und Bürgern über Stadtteilthemen und aktuelle Münsterthemen. Mit dabei CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff. Außerdem besuchte Markus Lewe den Paulushof, unseren Jugendtreff.


Erweiterung der Peter-Wust-Schule optimal gestalten

„Wir haben mit der Verwaltung Kontakt aufgenommen, damit zusammen mit der Peter-Wust-Schule zeitnah eine Lösung erarbeitet wird, wie der Raumbedarf der Schule frühzeitig bis zur Fertigstellung der geplanten Schulerweiterung gedeckt werden kann“, berichtet er Mecklenbecker CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff, „Die Signale aus der Verwaltung und die Tatsache, dass Ausweichräume am Schürbusch im ehemaligen Schulgebäude verfügbar sind, machen mich hoffnungsfroh, dass schnell eine gute Lösung gefunden werden kann.“ Erste konkrete Gespräche haben auf Initiative der CDU Mecklenbeck bereits stattgefunden.

Leistungsbilanz der CDU Mecklenbeck

zum Herunterladen

Es ist viel geschehen bei uns im Stadtteil in der aktuellen Ratsperiode (2014-2020):

Mecklenbeck hat einen Bahnhof erhalten, viele neue Kita-Gruppen, gerade auch für Kinder unter 3 Jahren, sind geschaffen worden, neue Wohnangebote für Jung und Alt sind im Entstehen, das Stadtteilzentrum wurde von Durchgangsverkehr entlastet, Tempo 30 auf dem Dingbängerweg eingeführt und auf unseren Grünflächen im Stadtteil blüht es. Diese Liste lässt sich fortführen…

In unserer Leistungsbilanz können Sie nachlesen, wofür die Mecklenbecker CDU sich in den letzten Jahren ganz konkret mit viel ehrenamtlicher Arbeit vor Ort eingesetzt hat. Machen Sie sich selbst ein Bild.

 Uns gibt es nicht nur im Wahlkampf!

Lärmsanierung an der B 51 – BAB-Zubringer Autobahnkreuz Münster-Süd

Geschwindigkeitsbeschränkungen aus Lärmschutzgründen kommen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen in Betracht. Dazu gehört, dass die Bebauung für den Verkehrsteilnehmer erkennbar sein muss und die Bebauung nicht weiter als 300 m von Fahrbahnrand entfernt sein darf. Der Lärmpegel (am Waldweg in Mecklenbeck) könnte hörbar gemindert werden, jedoch ist für den Verkehrsteilnehmer nicht ersichtlich, warum dieser das Tempolimit in dem Abschnitt einhalten soll, da die Wohnbebauung hinter dem Lärmschutzwall von der Fahrbahn aus nicht sichtbar ist.
Aus einem Brief Straßen.NRW, Autobahnniederlassung Hamm.

Die Bezirksvertretung Münster West hat in ihrer Sitzung am 20.08.2020 einstimmig beschlossen, die Ziffer 2. des CDU-Antrages vom 08.07.20, in dem die CDU Fraktion in der BV West anregt, dass vor der nächsten Lärmaktionsplanung 2022 ein sogenannter Lärmspaziergang durch Mecklenbeck unter Hinzuziehung der betroffenen Bürger / Initiativen durchgeführt wird mit dem Ziel, den Lärm in Mecklenbeck zu reduzieren, auch auf die Stadtteile Albachten und Nienberge ausgedehnt wird.

Moderne Stadtteilgrundschule für Mecklenbeck wird konkret

„Mecklenbeck ist auf der Zielgeraden zu einer modernen Stadtteilgrundschule mit modernem Schulraumprogramm, großer Mensa und ausreichend Räumen für die Ganztagsbetreuung“, geben sich die CDU-Ratskandidaten Ulrich Möllenhoff und Peter Wolfgarten zusammen mit dem amtierenden Mecklenbecker Ratsherrn Josef Schliemann überzeugt, „Wir hoffen, dass die Architekten die zusätzlichen Spielräume, die wir für den anstehenden Architektenwettbewerb erreichen konnten, in überzeugende Entwürfe umsetzen.“

Mehr Lärmschutz für Münsters Westen

„Das ist ein starkes Votum für mehr Lärm- und Gesundheitsschutz in Münsters Westen“, freut sich der CDU-Bezirksbürgermeisterkandidat für Münsters Westen Peter Wolfgarten über das einstimmige Votum bei einem Treffen der CDU-Ortsvorsitzenden und CDU-Ratskandidaten aus dem Stadtbezirk Münster-West.

Gemeinsam ist den Stadtteilen in Münsters Westen, dass dort viele Bürger den durch die beiden Autobahnen verursachten Lärm als gravierende Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und Lebensqualität empfinden.

„Auch wenn die Rahmenbedingungen zur Zeit nicht auf Veränderung stehen bleiben wir an dem Thema Autobahnlärm dran, weil es für die betroffenen Bürger und uns wichtig ist. Gemeinsam mit den Abgeordneten aus Land und Bund wollen wir das Thema darum auf der Tagesordnung halten“.

„Mit den Treffen wollen wir eine Zusammenarbeit der Ortsunionen im Westen stärken und für einen regelmässigen Austausch sorgen, um übergreifende Themen für den Bürger gemeinsam schneller anzugehen. Anfang November 2020 treffen sich die Ortsunionsvorsitzenden erneut“, so Wolfgarten.

Mit der stark wachsenden Bevölkerungszahl im Stadtbezirk begründeten die versammelten CDU-Vertreter auch noch einmal ihre Forderung nach einem Sport- und Schwimmbad im Stadtbezirk. „Jedes Kind soll Schwimmen lernen können.“, betont Bezirksbürgermeisterkandidat Peter Wolfgarten. „Bevor man sich aber über die Höhe des Sprungturmes unterhält ist in einem ersten Schritt eine Flächen-/Standortsicherung notwendig. Dies wollen wir schnell angehen.

Der Albachtener CDU-Vorsitzende Franjo Woestmann fasste als Gastgeber das Treffen der CDU-Vertreter aus Münsters Westen mit den Worten zusammen: „Mit dem regelmäßigen Austausch der Ortsunionen im Westen zu überörtlichen Themen werden wir auch in der nächsten Ratsperiode eine starke gemeinsam Stimme für Münsters Westen sein“.

Besichtigung Großbaustelle Heroldstraße

Münster (SMS) Am kommenden Freitag, 14. August, lädt das Amt für Mobilität und Tiefbau ab 15 Uhr wieder einmal alle Interessierten auf die Großbaustelle Heroldstraße in Mecklenbeck ein. Der Baufortschritt lässt es nun zu, dass die Bürgerinformation auf dem Baufeld stattfinden kann.
Mit Bildern und Filmen wird über den Bauablauf informiert. In kleinen Gruppen wird auch die Straßenunterführung besichtigt. Für die Führungen um 19.15 und 19.45 Uhr sind noch einige wenige Plätze frei. Anmeldung unter 02 51 / 4 92-6969. Für die Besichtigung der Baustelle ist festes Schuhwerk unerlässlich.

Unfallhäufungsstelle wird entschärft

Kreuzung Dingbängerweg / Sentruper Straße

CDU Ratsfrau Angela Stähler und die beiden CDU Bezirksvertreter Nils Schappler / Roxel und Peter Wolfgarten / Mecklenbeck begrüßen den Beschluß der Unfallkommission vom 30.01.2020 ausdrücklich, die Kreuzung Dingbängerweg und Sentruper Straße mit einer Anforderungslichtsignalanlage für Radfahrende und Fußgänger zu sichern. Stähler, Schappler und Wolfgarten hoffen, dass die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger mit dieser Maßnahme nun nachhaltig verbessert wird.

Pilotprojekt E-Mobilität in Mecklenbeck-Mitte?

Aufgrund der besonderen Situation im Wohnquartier Mecklenbeck-Mitte, in dem das Errichten von Stellplätzen auf privaten Grundstücken planungsrechtlich nicht zulässig ist, prüft die Verwaltung aktuell Möglichkeiten, der Bevölkerung des Quartiers öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur bereitzustellen.

Lärmschutz im Stadtteil Mecklenbeck

CDU - Antrag BV West

In einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West wird die Verwaltung gebeten, die nachstehenden Fragen zu beantworten:

1. Die CDU Fraktion in der BV West bittet die Verwaltung um Überprüfung der Zahlen der vom Lärm Betroffenen aus 2008 und Darstellung der aktuell vom Lärm Betroffenen in Mecklenbeck. Die CDU Fraktion in der BV West bittet die Verwaltung zudem erneut, die besonders betroffenen Mecklenbecker Gebiete mit in den nächsten Lärmaktionsplan aufzunehmen.

2. Die CDU Fraktion in der BV West regt an, dass vor der nächsten Lärmaktionsplanung 2022 ein sogenannter Lärmspaziergang durch Mecklenbeck unter Hinzuziehung der betroffenen Bürger / Initiativen durchgeführt wird mit dem Ziel, den Lärm in Mecklenbeck zu reduzieren.

3. Nach der Lärmsanierung der Bahnstrecke im Bereich Mecklenbeck wurden die Bewertungskriterien zu Gunsten der Anwohner geändert. Daher werden auch die bereits lärmsanierten Streckenabschnitte, wie z.B. an der Straße Am Getterbach, bundesweit erneut überprüft. Die CDU Fraktion in der BV West bittet die Verwaltung um Mitteilung, mit welcher Priorität der Mecklenbecker Teil der Essener Bahnlinie behandelt wird und wann mit einem Ergebnis gerechnet werden kann.

4. Einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf der B 51 wurde bisher nicht zugestimmt. Gleichwohl wird festgestellt, dass nach den durchgeführten Berechnungen der Lärmpegel durch die von der Lärmschutzinitiative vorgeschlagenen Maßnahmen signifikant abgesenkt werden könnten. Die CDU Fraktion in der BV West bittet die Verwaltung Wege aufzuzeigen, wie die Lärmpegel mit Zustimmung des Straßenbaulastträgers gesenkt werden können.

5. Die CDU Fraktion in der BV West bittet die Verwaltung darzustellen, wie hoch der Lärm ist, der tatsächlich von dem Überflieger auf den Stadtteil ausgeht.

Elektromobilität soll sich in Wohnquartieren etablieren

CDU fordert noch einmal Konzept von der Verwaltung

Da ein CDU-Antrag aus dem Jahre 2019 von der Verwaltung noch nicht beantwortet wurde, fragt die Fraktion in der Bezirksvertretung noch einmal nach und fordert ein Konzept ein.

Instandsetzungsmaßnahmen für Schulen und Kitas geschoben

Acht der durch die BV West beschlossene Instandsetzungsmaßnahmen in Höhe von 650.000 EUR, die im Jahr 2020 durchgeführt werden sollten, sind  wegen Corona nun durch das Amt für Immobilienmanagement ins Jahr 2021 geschoben worden. 
Betroffen sind im Stadtbezirk West die Einrichtungen:

Friedrich-Hundertwasser-Schule 245.000 EUR
Ludgerusschule 70.000 EUR
Mosaik-Schule 60.000 EUR
Peter-Wust-Schule 110.000 EUR
Wartburgschule 90.000 EUR
die Kita Albachten 30.000 EUR
die Kita Lichtblick 45.000 EUR

Grüne haben Zusammenarbeit mit der CDU die Grundlage entzogen

CDU-Fraktionsvorsitzender Stefan Weber und CDU-Kreisvorsitzender Hendrik Grau erklären zum Ende des Rathausbündnisses:

Die Grünen haben durch ihr jüngstes Abstimmungsverhalten erneut gezeigt, dass sie kein fairer und verlässlicher Partner sind. Durch diesen besonderen Vertrauensbruch verstoßen sie zum wiederholten Mal gegen den mit der CDU geschlossenen Vertrag und zeigen ihre Unfähigkeit zum Kompromiss. Nicht nur die CDU wird das nicht vergessen. Auch diejenigen die sich heute über wechselnde Mehrheiten freuen, wissen jetzt, dass die Grünen kein verlässlicher Partner sind, sobald sich eine Gelegenheit ergibt.

Münster braucht angesichts der großen Herausforderungen dringend kommunalpolitische Zuverlässigkeit. Bleibt zu hoffen, dass die bürgerlichen und nicht die ideologisch überladenen Kräfte in den Parteien bei der Kommunalwahl am 13. September stark genug werden, vernünftige Politik für die Menschen in Münster zu machen. Münsters Grüne erweisen sich aber derzeit als selbstgefällig und ausgerechnet in einer der schwersten Krisen der Nachkriegszeit als unfähig zur Verantwortung.

Ortstermin auf Einladung des Initiativkreises Bahnübergang Mecklenbeck

Fußgänger und Fahrradfahrer erhalten Sonderspur mit geringerer Neigung

Helmut Goebel vom Initiativkreis Bahnübergang Mecklenbeck hatte Herrn Teigelmeister, Projektleiter im Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster, eingeladen, um mit ihm noch einmal über den neuen Anschluss der im Bau befindlichen Heroldstraße an die Weseler Straße zu sprechen. Dabei sollte es noch einmal um die Sorge von Waldwegviertelbewohnern gehen, ob die Fahrbahnneigung zwischen Bahn und Weseler Straße für den Fuß- und Radverkehr vertretbar sei und ob durch die Errichtung eines Kreisverkehres der Verkehr auf der Heroldstraße besser abfließen könnte. Von der Politik nahmen der CDU-Ortsvorsitzende Andreas Malleprée und der frühere SPD-Ratsherr und Bürgermeister Holger Wigger am Ortstermin teil.

Planungsideen für die Veloroute Münster – Senden

„Der Ansatz, komfortable und verkehrssichere Velorouten von den Umlandgemeinden nach Münster zu bauen, ist ein ganz wichtiger Baustein, um den unter den täglichen Einpendlern besonders hohen PKW-Anteil zu reduzieren.“, begrüßt der Mecklenbecker CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff, dass die Verwaltung jetzt die Planung für weitere Velorouten der Öffentlichkeit vorstellt. Peter Wolfgarten, Bezirksvertreter und CDU-Kandidat für das Bezirksbürgermeisteramt in Münsters Westen, bekräftigt „Das ist auch eine große Chance für Münsters Außenstadtteile, noch bessere Fahrradverbindungen in die City zu bekommen. Jeder Fahrradfahrer zusätzlich hilft dem Klima und der eigenen Gesundheit“

Konkret hat die Stadtverwaltung aktuell unter anderem den Planungsstand zu möglichen Routenverläufen der Veloroute Münster-Senden durch die Stadtteile Mecklenbeck und Albachten im Internet veröffentlicht.

Modernisierung Bahnübergang Weseler Straße - Doppelt gutes Signal

„Das ist ein erfreuliches Signal in doppeltem Sinne“, freut sich CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten über die Nachricht, dass die Deutsche Bahn endlich bereit ist, den Bahnübergang Weseler Straße zu modernisieren und in diesem Zusammenhang auch für eine adäquate Sicherung des Fuß- und Radwegs an der Weseler Straße durch Schranken zu sorgen. „Der Ausbau des Bahnüberganges geschieht unabhängig von der bald anstehenden Entscheidung über die Varianten der Veloroute Senden – Münster im Stadtteil Mecklenbeck", so Wolfgarten.

Wartehalle "St. Mauritz" am Dingbängerweg

Verbesserung ÖPNV-Infrastruktur

Im Rahmen des Erfahrungsberichts zum 3. Nahverkehrsplan der Stadt Münster wurden am Dingbängerweg in Mecklenbeck fünf neue provisorische Haltestellen eingerichtet, die bisher weder mit der üblichen Infrastruktur (Wartehäuschen, Bank) ausgestattet, geschweige denn behindertengerecht ausgebaut sind.

"Die Ausstattung der vorerst provisorischen Haltestellen am Dingbängerweg, insbesondere an der St. Anna Kirche mit täglich ca. 250 Einsteigern, muss verbessert werden", lautete daher bereits bei Start des Verkehrsversuchs im Frühjahr 2019 die Forderung der CDU Mecklenbeck.

Dem ist die Verwaltung nun nachgekommen: Zumindest für die stark frequentierte Haltestelle an der St. Anna-Kirche wird eine Wartehalle aufgestellt, sodass die Fahrgäste nun wettergeschützt auf den Bus warten können. (Hierfür konnte eine Wartehalle aus St. Mauritz weiterverwendet  werden.)

Über einen endgültigen, barrierefreien Ausbau wird erst nach Beendigung und Auswertung des Verkehrsversuches entschieden.

An Tempo 30 erinnern

CDU - Antrag zur Verkehrsberuhigung Brockmannstraße

Um die Autofahrer immer wieder daran zu erinnern, dass sie in einem Wohnquartier mit Tempo 30 unterwegs sind, wurden in Mecklenbeck-Mitte - neben Aufpflasterungen in den Kreuzungsbereichen - an ausgewählten Stellen des Straßennetzes versetzte Freiburger Kegel aufgestellt. Dieses Konzept soll jetzt nach einem CDU Antrag in der Bezirksvertretung Münster-West im Rahmen des Endausbaus auf der Brockmannstraße fortgesetzt oder andere wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Geschwindigkeitsübertretungen vorgeschlagen werden.

Denn bei der Brockmannstraße handelt es sich um einen besonders sensiblen Bereich. icht nur untergeordnete Erschließungsstraße für das Mecklenbecker Zentrum und Wohnstraße, sondern auch das Jugendzentrum Paulushof, die städt. Kita Mecklenbeck, das Gehörlosenzentrum sowie einige Seniorenwohnanlagen sind hier angesiedelt.

CDU trauert um Hans Korte

CDU Mecklenbeck trauert um Hans Korte, der sich sehr um Mecklenbeck verdient gemacht hat und nun im Alter von 93 Jahren verstorben ist.

Anderthalb Jahrzehnte wirkte Hans Korte als stellvertretender Vorsitzender des Geschichts- und Heimatkreises. Aus seiner breiten humanistischen Bildung schöpfend schrieb Hans Korte am zweiten Buch zur Geschichte Mecklenbecks mit und war einer der Mitinitiatoren des Bürgerzentrums Hof Hesselmann als neuem gemeinschaftsstiftenden Zentrum Mecklenbecks. 55 Jahre gehörte er der CDU an.  Er war ein Christdemokrat im besten Sinne des Wortes. Sein besonderes Engagement galt der Schaffung eines Mecklenbecker Ortszentrums am Dingbängerweg.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Menschen mit eingeschränkter Mobilität in Mecklenbeck die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern

Weitere Sitzgelegenheit am Fußweg entlang des Christoph-Bernhard-Grabens

„Barrierefreie Wege zueinander sind eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördern das Miteinander im Stadtteil“, begründet Ulrich Möllenhoff, CDU-Ratskandidat in Mecklenbeck, einen Antrag der CDU in der Bezirksvertretung Münster-West. Darin wird die eine Parkbank am Fußweg entlang des Christoph-Bernhard-Grabens auf dem Teilstück zwischen der Meyerbeerstraße und der Straße am Hof Schultmann angeregt.

Kleine Osterfreude für Mecklenbecker Senioreneinrichtungen

„Diese Ostergrüße sollen den Bewohnerinnen und Bewohnern in dieser schweren Zeit eine kleine Freude machen“, so CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff bei der Übergabe von 100 Tulpen mit Osterkarten an Anja Hempel, Leiterin des Seniorenzentrums Meckmannshof in Mecklenbeck, „Wir denken an Ostern ganz besonders an die Menschen, die unter dem Corona-Virus und seinen Auswirkungen am meisten leiden. Und die CDU Mecklenbeck dankt den Menschen, die sie tagein tagaus auch unter diesen schwierigen Umständen liebevoll betreuen und pflegen.“

Mit Nistkästen gegen den Eichenprozessionsspinner

„Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, welche allergischen Reaktionen der Eichenprozessionsspinner hervorrufen kann“, erläutert der Mecklenbecker CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff seine Initiative, mit dem Aufhängen von Nistkästen verschiedene Vogelarten als natürliche Feinde des Eichenprozessionsspinners zu unterstützen. „Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann sich kaum vor den Folgen dieser Plage schützen“, weiß Möllenhoff aus eigener Erfahrung. Schnell überzeugte er seine Mitstreiter im CDU-Ortsvorstand mitzumachen. Nach Rücksprache mit dem Grünflächenamt halfen seine Vorstandskollegen mit, dreißig Nistkästen u.a. für Meisen und Baumläufer zu bauen und im Stadtteil anzubringen. „Mir ist klar, dass dies nur ein Mittel im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner ist, aber hoffentlich hilft es etwas.“ Und der Hobbyimker ergänzt,“Wichtig ist, dass wir in unseren Stadtteilen möglichst viele naturnahe Flächen erhalten, die Vögeln und Insekten einen Lebensraum geben. Daher habe ich auch im vergangenen Jahr aus voller Überzeugung die CDU-Initiative ‚Mecklenbeck summt‘ unterstützt.“ 

Spielmobil für neuen Quartierspark am Schwarzen Kamp

„Wir möchten, dass die Kinder- und Jugendlichen, die in das neue Wohnquartier am Schwarzen Kamp ziehen, sich schnell in Mecklenbeck zuhause fühlen“, begründet CDU-Ratskandidat Ulrich Möllenhoff einen Antrag der CDU-Ortsunion Mecklenbeck. Darin wird die Stadtverwaltung gebeten, gemeinsam mit dem Verein Schule, Jugend, Kids & Co e.V. zu prüfen, ob im Bereich des neu entstehenden Spielplatzes an der Goldenbergstraße eine neue Haltestelle des Kinder- und Jugendmobils für den Verein eingerichtet werden kann.

Schlagloch in der Heroldstraße geschlossen

CDU sorgt für schnelle Abhilfe

Ein Anwohner des Waldwegviertels wies die CDU darauf hin, dass auf der Heroldstraße Schlaglöcher entstanden seien, die für Autos und Fahrräder gleichermaßen gefährlich seien. Die CDU setzte sich umgehend mit der Verwaltung in Verbindung, die die Gefahrenstelle dann auch sofort beseitigte.

Junge Union Münster organisiert Hilfe beim Einkaufen

wegen Corona-Virus

Sie brauchen aufgrund des Corona-Virus Hilfe bei ihren täglichen Einkäufen und Besorgungen?

Du möchtest Menschen in Deiner Nachbarschaft, die Hilfe benötigen, unterstützen? 

Im Rahmen der Initiative "Einkaufshelden" der Jungen Union Deutschlands, die von der Jungen Union Münster unterstützt wird,  werden Hilfsbedürftige und Hilfsbereite vermittelt.

Wer unterstützt werden möchte, aber auch wer sich als Einkaufsheld zur Verfügung stellen möchte, kann sich auf www.die-einkaufshelden.de registrieren. Dort werden auch die wichtigsten Fragen (FAQ) beantwortet.

Absage "Mecklenbeck räumt auf" wg. Corona-Virus

Zum Schutz gegen die Verbreitung des Corona-Virus haben sich die AWM entschlossen, die stadtweite Aktion "Sauberes Münster", die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist, in diesem Jahr abzusagen.

Betroffen davon ist auch die Durchführung der Aktion „Mecklenbeck räumt auf“, zu der die CDU Mecklenbeck für den 28. März eingeladen hatte.

"Wir danken allen Freiwilligen für die Unterstützung der Aktion und freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung im kommenden Jahr", so Ulrich Möllenhoff vom Vorstand der CDU-Mecklenbeck.

Peter Wolfgarten: Immer eine gute Wahl

Unser Kandidat für das Amt des Bezirksbürgermeisters

Die Aufstellungsversammlung der CDU in Münsters Westen nominierte Peter Wolfgarten aus Mecklenbeck für den Platz 1 der CDU-Liste für die Bezirksvertretung Münster-West.

Damit geht Peter Wolfgarten für das Amt des Bezirksbürgermeisters ins Rennen! Die Kommunalwahl findet am 13. September statt.

Die CDU Mecklenbeck gratuliert und wünscht viel Erfolg!

Heroldstraße: Bahnübergang wegen Asphaltarbeiten temporär gesperrt

In der Zeit von Samstag, 14. März, 22 Uhr bis Sonntag, 15. März, 16 Uhr, wird der Bahnübergang Heroldstraße in Mecklenbeck für Gleissanierungsarbeiten  gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Bahnübergang passieren.  Umleitungen werden ausgeschildert. Nach den nächtlichen Gleisbauarbeiten folgen tagsüber  Asphaltarbeiten. Wenn der Asphalt ausgekühlt ist, kann der Übergang wieder frei gegeben werden. Die Arbeiten am Bahnübergang dienen dem Erhalt und der Betriebsfähigkeit des Streckennetzes und der Straße.

CDU nominiert Oberbürgermeisterkandidat und Ratskandidaten

Die Mitgliederversammlung der CDU Münster nomnierte Dr. Ulrich Möllenhoff zum Ratskandidaten für den Wahlbezirk Mecklenbeck und Peter Wolfgarten für den Wahlkreis Mecklenbeck-Süd/ Albachten. Darüberhinaus wurde auf Vorschlag der Seniorenunion Christa Neugebauer für den Rat nominiert.

Zuvor erhielt Oberbürgermeister Markus Lewe überragende 97 Prozent als Kandidat für eine weitere Amtszeit als Oberbürgermeister.

Um die Bedeutung der Universität mit ihren ca. 55.000 Studenten und wichtigen Einrichtungen wie dem Uniklinik und dem Batterieforschungszentrum MEET deutlich zu machen, wählte die CDU ganz bewußt mit der Mensa am Coesfelder Kreuz einen Tagungsort mitten im Wissenschaftsviertel.

Mecklenbeck räumt auf 2020

Achtung: Veranstaltung muss wg. Corona-Virus ausfallen!

Es ist wieder soweit:

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir wieder die Umwelt in unserem schönen Stadtteil von achtlos weggeworfenem Müll befreien. Egal, ob Sie alleine, mit der Familie oder im Verein mitmachen: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

 Erstmals gibt Oberbürgermeister Markus Lewe zusammen mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster in Mecklenbeck den offiziellen Startschuss für die stadtweite Aktion "Sauberes Münster" am:

Samstag, den 28. März 2020 um 9:45 Uhr
Treffpunkt: Hof Hesselmann

 Die CDU Mecklenbeck besorgt Container, Handschuhe, Zangen, Müllsäcke und holt die vollen Säcke mit ihrem Sammelservice ab.

Im Anschluss sind wieder alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Daher wären wir für eine kurze Rückmeldung dankbar, ob Sie teilnehmen können. (Koordinator: Ulrich Möllenhoff, E-Mail: moellenhoff@cdu-mecklenbeck.de oder unter 0172/5337770).

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre CDU-Ortsunion Mecklenbeck

Sie kennen Orte, an denen dringend gesammelt werden muss? Geben Sie Bescheid!

Sind größere Pflanzgruben für Bäume möglich?

CDU-Prüfantrag zum Dingbängerweg

Kann den Bäumen am Dingbängerweg in Zeiten von Verdichtung, Hitzesommern und Starkregen etwas Gutes getan werden? Das möchte die CDU-Fraktion der Bezirksvertretung Münster-West von der Stadtverwaltung wissen.

 

Vollblut-Kommunalpolitiker Peter Wolfgarten tritt wieder zusammen mit Thomas Bartelt an

Die CDU Mecklenbeck schlägt einstimmig die Bezirksvertreter Peter Wolfgarten und Thomas Bartelt als Kandidaten für die Bezirksvertretung Münster-West bei der Kommunalwahl 2020 vor.

 „Seit 16 Jahren vergeht kaum ein Tag, an dem Peter Wolfgarten sich nicht im engen Kontakt Bürgern, Vereinen und Verwaltung und großem zeitlichem Einsatz um die Belange Mecklenbecks kümmert“, so CDU-Vorsitzender Andreas Malleprée, „Darum freuen wir uns, dass er weitermacht!“.  Die Liste der Ämter, die Wolfgarten bekleidet hat, ist lang: Seit 2004 ist er Mitglied in der Bezirksvertretung, davon 9 Jahre in verantwortlicher Position als Fraktionsvorsitzender bzw. Stellvertreter. Parallel gehörte er bereits viele Jahre dem Sozialausschuss des Rates und als städtischer Vertreter dem Aufsichtsrat der städtischen Wohnbaugesellschaft WBI an. Von 2011 bis 2014 vertrat er Mecklenbeck im Rat und seit 2014 Münsters Westen als stellvertretender Bezirksbürgermeister.

Das Mecklenbecker Bezirksvertretungs-Tandem komplettiert der 34jährige Thomas Bartelt. Er ist sprichwörtlich in Mecklenbeck „zuhause“, ist er doch hier schon aufgewachsen. Der Groß- und Außenhandelskaufmann  und Betriebswirt konnte in der vergangenen Legislaturperiode für Christa Neugebauer in die Bezirksvertretung nachrücken und bereits drei Jahre BV-Luft schnuppern.

„Es ist ein großer Vorteil für den Stadtteil,  Vertreter in Bezirksvertretung und Rat zu haben, die hier im Stadtteil leben und sich auskennen“, so Malleprée.

CDU setzt sich für Bürgersteig am August-Veltmann-Weg ein

„Der zwei Meter breite Bürgersteig am August-Veltmann-Weg kommt“, diese Zusicherung erhielt CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten von der Stadtverwaltung.

„Es handelt es sich um eine wichtige Zuwegung zum neuen Wohnquartier und zu vielen zentralen Einrichtungen wie Kita Mecklenbeck, Jugendzentrum Paulushof und Gehörlosenzentrum. Die jetzige Situation ist dort heute für die direkten Anwohner, aber auch alle anderen Fußgänger kritisch.“, so der Mecklenbecker CDU-Vorsitzende Andreas Malleprée.

Dingbängerweg als Schwamm

CDU - Antrag BV West

Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion in der BV West gebeten zu prüfen, ob den Bäumen des Dingbängerwegs in Mecklenbeck im vorgesehenen Sanierungsgebiet bei der Sanierung der Geh- und Radwege größere Gruben zur Verfügung gestellt werden und diese unterirdisch mit einem lockeren Schotterbett miteinander verbunden werden können. Bei (Stark) Regen saugen sich diese Schichten mit Wasser voll und speichern das Wasser. In Osnabrück wurden diesbezüglich bereits gute Erfahrungen gesammelt. Über die Möglichkeiten der Akquise von Fördergeldern für diese Projekte ist ebenfalls zu berichten.

Andreas Malleprée ist neuer Vorsitzender

Wechsel an der CDU-Spitze

Da Hans-Gerd van Schelve nach 6 Jahren an der Spitze der Ortsunion nicht mehr kandidierte, wählte die Versammlung Andreas Malleprée, zuvor bereits viele Jahre als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand tätig, einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Rolf Klein wurde zum Stellvertreter bestimmt. Neben Anne Erpenstein, die als Schriftführerin bestätigt wurde, rückten Ulrich Möllenhoff als Mitgliederbeauftragter und Christa Neugebauer als Schatzmeisterin in den geschäftsführenden Vorstand auf.

Mecklenbeck „on Demand“

Kleinbusse für Mecklenbeck Süd

Die CDU begrüßt den einstimmige Beschluss des Ratsausschusses ASSVW (1177/2019), nicht nur das Betriebsgebiet A, sondern auch das Betriebsgebiet B mit in die Nutzung des dreijährigen Modellprojektes mit einzubeziehen, denn diese Weitung schließt jetzt auch Mecklenbeck Süd mit in das Modellprojekt ein.

CDU fordert öffentliche E-Ladestationen im Wohnquartier

Münster zur Batterie-Hauptstadt machen

Die CDU in Münsters Westen möchten die E-Mobilität in Mecklenbeck voranbringen. Die Verwaltung wird daher in einem Antrag gebeten, am Beispiel des Wohnquartiers Mecklenbeck-Mitte (B-Plan 396), in dem das Errichten von Stellplätzen auf privaten Grundstücken nicht zulässig ist, ein Konzept zu erarbeiten, wie möglichst kurzfristig wohnortnahe öffentliche Stellplätze geschaffen werden können, auf denen Pkw mit Elektroantrieb geladen werden können.

Votum für Peter Wolfgarten als Ratsvertreter für Albachten und Mecklenbeck-Süd

CDU Albachten bereitet Kommunalwahl 2020 vor

Der Vorstand der CDU-Ortsunion Albachten hat in seiner jüngsten Sitzung am 10.10.2019 erste Vorbereitungen zur Kommunalwahl im September 2020 getroffen.  Der CDU-Vorstand gab ein Votum für Peter Wolfgarten ab. Der aktuelle Ratsherr Sven Gotthal stellt sich im September 2020 nicht mehr zu Wahl.

Veränderungen in der Mecklenbecker Schulwelt

CDU: Interessen der Bodelschwingh- und der PTA-Schule gedient

„Damit ist den Interessen und dem Wohl beider Schulen gut gedient.“ So kommentiert Ratsfrau Angela Stähler die jüngste Entwicklung um zwei städtische Schulen in Mecklenbeck. Die Bodelschwingh-Grundschule bekommt den benötigten Platz durch den Auszug der Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA). Die wiederum kann in das leerstehende Gebäude am Standort Schürbusch ziehen, die für die Mecklenbecker Grundschulen auch nach dem Ausbau der Peter-Wust-Schule nicht mehr benötigt wird.
 

E-Ladestationen ermöglichen und nicht verhindern

CDU-Fraktionsvorsitzender Weber für Klarstellung

„Wir müssen Lösungen dafür finden, Elektromobilität zu ermöglichen und nicht zu verhindern“, fordert der CDU-Fraktionsvorsitzende Stefan Weber. In der Debatte über eine neue Stellplatzverordnung müsse in Münster sichergestellt werden, dass Raum für E-Ladestationen geschaffen wird, sagte Weber im Hinblick auf Meldungen aus Mecklenbeck, nach denen die Genehmigung eines Stellplatzes mit Strom-Ladeeinrichtung versagt worden war. Ein ähnliches Verbot der Stadt hatte es für die Bezirksregierung gegeben, öffentlich zwei Ladesäulen aufzustellen. „So werden Münster und das Münsterland keine Modellregion der Elektromobilität“, sagte Weber. Das passe auch nicht in die politische Landschaft mit Münster als Standort der künftigen Batterieforschungsfabrik.

Wiesen mit Wildblumen mehr als ein Hingucker

Stadt legte 2,2 Hektar Fläche als neuen Lebensraum für Insekten und Wildpflanzen an

Bunte Wildblumenwiesen auf städtischen Grünflächen in Mecklenbeck, Gievenbeck, im Kinderbachtal und an der Weseler Straße sind viel mehr als ein Hingucker, vor allem bieten sie Insekten Schutz und Nahrung. Die Stadt Münster hat im Frühjahr eine Fläche von circa 2,2 Hektar mit Wildblumen angelegt und so auf die abnehmende Population heimischer Insekten reagiert, die durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, aber auch durch den Rückgang einheimischer Pflanzenarten in ihrem Lebensraum bedroht sind.

Bei den neuen Blühflächen wurde auf regionale Wildpflanzen gesetzt, da heimische Insekten oft von speziellen Pflanzen abhängig sind. Dafür wurden verschiedene Saatgutmischungen verwendet, die unter wissenschaftlichen und praktischen Aspekten entwickelt und speziell für Münster modifiziert wurden: eine Blumenwiese, eine Schmetterlings- und Wildbienenmischung sowie eine Mischung für feuchte Böden. Sie enthalten nur einen geringen Grasanteil, dafür leuchten im ersten Jahr knallroter Klatschmohn und blaue Kornblumen ins Land.

Doch nicht nur die Optik zählt, sondern auch die Vielzahl und Vielfalt der Insekten- und Wildpflanzenarten, die einen neuen Lebensraum finden. Es sind nicht selten unscheinbare Gewächse, die für die Insektenwelt unverzichtbar sind; da lohnt es, dieses Mikrouniversum auch einmal von Nahem zu betrachten.   

Bereits vor rund zehn Jahren wurden in Münster an verschiedenen Stellen Wildblumenflächen ausgesät. Am Albersloher Weg zum Beispiel begleiten prächtiger blauer Wiesensalbei und eine bunte Blumenvielfalt den Autofahrer in Richtung Münster. Die Blumen haben sich über die Jahre auf umliegenden Flächen ausgebreitet. So wird es in den nächsten Jahren spannend sein zu beobachten, wie sich die unterschiedlichen Lebensräume auf den neu angelegten Wildblumenwiesen entfalten. 

Bebauungspläne für Gewerbegebiete in Mecklenbeck sollen geändert werden

Ziele des Einzelhandelskonzepts werden umgesetzt / Pläne liegen ab Montag, 5. August, öffentlich aus

Die Stadt Münster setzt die Ziele des Einzelhandelskonzepts in der Bauleitplanung konsequent um. Um der schrittweisen Verdrängung von Handwerk und Gewerbe aus den eigentlich hierfür vorbehaltenen Bereichen im Gewerbegebiet Mecklenbeck östlich der Autobahn entgegenzuwirken, sollen die Bebauungspläne Nr. 268 und Nr. 312 geändert werden. Sie beziehen sich auf Flächen nördlich und südlich der Weseler Straße.  

Einzelhandelsnutzungen sollen hier zukünftig nicht mehr zulässig sein. Ausnahmen soll es nur für Gewerbebetriebe geben, die ihre eigenen Produkte in untergeordnetem Umfang vermarkten, sowie für Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen und für Tankstellenshops. Außerdem werden bereits bestehenden Einzelhandelsbetrieben in begrenztem Umfang Erweiterungsmöglichkeiten zugestanden.

Die Entwürfe zur Änderung der Bebauungspläne können ab Montag, 5. August, bis einschließlich Donnerstag, 5. September, im Kundenzentrum des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, eingesehen werden (Öffnungszeiten: Mo - Mi 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr).   Neben der Offenlegung im Stadthaus 3 können die Unterlagen ab dem 5. August auch im Stadtportal unter www.stadt-muenster.de/stadtplanung eingesehen werden.

Bis zum Ende der öffentlichen Auslegung am 5. September besteht die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung Stellungnahmen zur Planung abzugeben. Möglich ist dies beispielsweise per Post, per E-Mail oder über das Online-Formular im Stadtportal. 

Brücke eingeschwenkt

Brillux

Zwei Kräne waren nötig, um die 40 Meter lange und 120 Tonnen schwere gewölbte Brücke über die Weseler Straße einzuschwenken. Die neue Brücke verbindet nun das Gästehaus "B-Wohnen" mit dem Betriebsgelände der Firma Brillux. Die Weseler Straße war dazu voll gesperrt worden.
Die Brücke wurde erforderlich, um den Gästen ein gefahrloses Queren der Weseler Straße zu ermöglichen, da nur auf dem Betriebsgelände geparkt werden soll.

Generationswechsel: CDU Mecklenbeck nominiert Möllenhoff und van Schelve

Bei der CDU Mecklenbeck bahnt sich bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr gleich ein doppelter Generationswechsel an. Auf einer Mitgliederversammlung nominierten die Mecklenbecker Christdemokraten den 48-jährigen Steueranwalt Ulrich Möllenhoff zum Kandidaten für den Rat der Stadt Münster und den 41-jährigen IT-Spezialisten Hans-Gerd van Schelve als Kandidaten für die Bezirksvertretung. Sie sollen damit CDU-Ratsherrn Josef Schliemann und Bezirksvertreter Peter Wolfgarten folgen. Bezirksvertreter Thomas Bartelt tritt als zweiter Mecklenbecker CDU-Kandidat für die Bezirksvertretung wieder an.

„Tolles Angebot für ältere Menschen“

Fitnessparcours der Generationen

Die ersten fünf von vorgesehenen zehn Übungsgeräten stehen: Im Mecklenbecker Landschaftspark wurde der vom Arbeitskreis „Älter werden in Mecklenbeck“ initiierte generationenübergreifende Freiluft-Fitnessparcours in Betrieb genommen.

„Ein unnötiges Risiko“

Bahnübergang Weseler Straße

Örtliche Politiker fordern es schon seit Jahren: Am Bahnübergang in Mecklenbeck soll auch der Fuß- und Radweg mit Schranken gesichert werden. Zumal sich dort schon wieder ein Unfall ereignet hat.

Ein neues Dialog-Display in Mecklenbeck

„Ein Plus an Sicherheit“

Die CDU Mecklenbeck freut sich über das neue stationäre Dialog-Display an der Heroldstraße, das am Dienstag in Betrieb genommen wurde.

Die CDU hatte sich mit Antrag vom 23.05.2017 für die Aufstellung eines solchen Display eingesetzt.

„Schon während der Testphase vom Oktober 2017 bis Mai 2018 war zu beobachten, dass sich die gefahrene Geschwindigkeit reduzieren“. Das ist das gewollte politische Ziel!“, unterstreicht Wolfgarten.

In Mecklenbeck gibt es nun vier stationäre Dialog-Displays – zwei am Meckmannweg sowie je eines an der Heroldstraße und an der Ossenkampstiege, so der CDU-Bezirksvertreter.

Grundsteinlegung Kita Schwarzer Kamp

Bei viel Sonnenschein wurde heute die Grundsteinlegung für die zukünftige Kita Am Schwarzen Kamp in Anwesenheit des CDU Ratsherrn Richard Halberstadt aus dem Aufsichtsrat der Wohn- und Stadtbau und CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten vorgenommen.

Wolfgarten fordert Haltestellen-Ausbau

Stellungnahme zu "Situation muss verbessert werden" (WN Artikel 07.06.19)

Ein Blick auf das Protokoll der Sitzung der Bezirksvertretung Münster West vom 21.02.2019 bringt Klarheit. Behandelt wird dort unter dem öffentlichen Tagesordnungspunkt 7.1 die Vorlage 1105 aus 2018 „Erfahrungsbericht 3. Nahverkehrsplan Stadt Münster“.
Für Jedermann nachzulesen unter www.muenster.de / Rathausinformationssystem.

„Wie können wir in Mecklenbeck dem Insektensterben entgegenwirken?"

Informationsveranstaltung der CDU Mecklenbeck mit einem Vortrag über heimische Wildbienen und Schmetterlinge

Welche Wildbienen und Schmetterlinge leben bei uns in Mecklenbeck und was können wir vor Ort gegen das Insektensterben tun? Hierzu beauftragte die CDU in der Bezirksvertretung Münster-West im letzten Jahr eine Untersuchung.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung stellt die Biologin Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland am

Donnerstag, 28.03.2019 ab 19 Uhr im Bürgerzentrum Hof Hesselmann vor.

Neben der Lebensweise der Wildbienen und Schmetterlinge werden auch Maßnahmen aufgeführt, die jeder Einzelne zum Schutz der bedrohten Insekten umsetzen kann. Zudem werden die geplanten Maßnahmen der Stadt Münster zur Förderung der Insektenvielfalt in Mecklenbeck erläutert.

Zu der kostenfreien Veranstaltung lädt die CDU Mecklenbeck herzlich ein.

Bus-Wartehäuschen an Mecklenbeckerstraße wird ersetzt

Das Bus-Wartehäuschen an der Kreuzung Mecklenbecker Straße/ Dingbängerweg bei Gaststätte Lohmann wird ersetzt werden“. Diese Nachricht erhielt die CDU Mecklenbeck auf Anfrage von der Stadt und den Stadtwerken wie CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten und Thomas Bartelt berichteten. Mehrere Bürger sprachen die CDU an, weil sie befürchteten, dass das seit längerem fehlende Wartehäuschen, das in der Vergangenheit wiederholt Opfer von Vandalismus wurde, nicht mehr ersetzt werden würde. „Die Bushaltestelle am Rande des Aa-Tals liegt so offen, dass ein Bus-Wartehäuschen hier unbedingt erforderlich ist“, zeigt Peter Wolfgarten großes Verständnis für den Bürgerwunsch. Laut Stadt werde hier voraussichtlich in der kommenden Woche noch eine mehrfach verschobene Baumaßnahme durchgeführt werden und dann das Wartehäuschen auch wieder aufgestellt.

Unebenheiten im Bürgersteig am Dingbängerweg

Antrag CDU Fraktion BV West regt Ausbesserungen an

"Die Verwaltung wird beauftragt, Teile des Bürgersteiges entlang des Dingbängerwegs im Mecklenbecker Stadtteilzentrum auf Unebenheiten zu kontrollieren und Ausbesserungen vorzunehmen", so lautet ein nun gestellter Antrag der CDU Fraktion in der BV West. 

„Witterungseinflüsse und Baumwurzeln haben dem stark frequentierten Bürgersteig an der Westseite des Dingbängerwegs in den letzten Jahren sehr zugesetzt. Dadurch sind Stolperfallen entstanden, die unbedingt beseitigt werden müssen“, so das Ergebnis eines CDU-Ortstermins mit Bezirksvertreter Peter Wolfgarten.

PTA-Schule – auf Verkehrsprobleme achten

Die PTA-Berufsfachschule soll nach dem Willen der CDU-Fraktion im Stadtrat in den Stadtteil Mecklenbeck verlegt werden, und zwar in das Gebäude der ehemaligen Peter-Wust-Schule im Straßenbereich Schürbusch/Täppken. Der örtliche CDU-Ratsherr Josef Schliemann begrüßt und fördert das nachhaltig, sieht er darin doch eine „Bereicherung und Aufwertung unseres schönen und strukturell vielfältigen Stadtteils“. „Das kann Mecklenbeck nur gut tun“, ist er überzeugt. Für die Planung in der Stadtverwaltung weist er schon jetzt darauf hin, dass dann im Gegensatz zu einer Grundschule andere verkehrliche Bedingungen von vornherein in die Überlegungen und Planungen einfließen müssen. Er geht davon aus, dass dann mehr motorisierter Verkehr bei der An- und Abfahrt der pharmazeutisch-technisch Auszubildenden und dementsprechend beim Parken entsteht. Für die Straßen müsse ggf. eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Betracht gezogen werden, für das Parken sei genug Fläche verfügbar. Wichtig ist ihm, dass die Anwohner der Zu- und Abfahrtstraßen nicht neuen Gefahren ausgesetzt werden, sondern weiter sicher und ruhig in ihrem Wohnbereich leben können. „Wir werden das im weiteren Entscheidungsverfahren im Auge behalten“, verspricht Schliemann.

PTA-Fachschule nach Mecklenbeck

Verkehrssituation Am Täppken beachten

Die CDU-Ratsfraktion setzt sich für die Verlagerung der PTA-Berufsfachschule von der Bodelschwinghschule nach Mecklenbeck ein und will, dass die Apotheker sich an der Verlagerung dieser städtischen Einrichtung zur Ausbildung pharmazeutisch-technischer Assistentinnen beteiligen. Der Umzug in die für Grundschulzwecke nicht mehr benötigten Räume der bisherigen Gustav-Adolf-Schule Am Täppken kann laut CDU-Ratsfrau Angela Stähler nach einem Umbau zügig erfolgen. Angesichts des Fachkräftemangels ist nach Meinung der schulpolitischen CDU-Sprecherin zu überlegen, die Zahl der 72 Ausbildungsplätze zu steigern. In der Bodelschwinghschule lassen sich nun die erforderlichen weiteren Räume für Grundschüler schaffen.
 
Mecklenbecks CDU-Ratsherr Josef Schliemann setzt sich dafür ein, dass beim Umzug nach Mecklenbeck die Verkehrssituation mit An- und Abfahrtswegen, Parken und eventuell einer Geschwindigkeitsbegrenzung berücksichtigt wird.

Politisches Urgestein wird Achtzig

Günter Schulze Blasum hat Geburtstag

Über 40 Jahre lang war Günter Schulze Blasum aktiver Kommunalpolitiker. Von 1971 bis 1974 war er als ehrenamtlicher Bürgermeister für die damals selbstständige Gemeinde Albachten aktiv. Von 1999 bis 2007 übte er das Amt des Bürgermeisters in der Stadt Münster aus. Im Friedenssaal empfing er dabei über 800 Besuchergruppen aus aller Welt. Aber auch für Mecklenbeck hat er sich immer mit viel Herzblut eingesetzt.

Unverzüglicher Ausbau der provisorischen Haltestellen „St. Anna-Kirche“ auf dem Dingbängerweg

CDU Änderungsantrag zur Vorlage 1105/2018 vom 20.12.2018

Zum Fahrplanwechsel am 29.04.2019 wird die Linie 10 und die neue Kleinbuslinie 20 in einem Verkehrsversuch über den Dingbängerweg geleitet. Die provisorischen Haltestellen „St. Anna-Kirche“ auf dem Dingbängerweg sind bisher nur mit einem einfachen Schild gekennzeichnet. 
In einem Antrag fordert die CDU-Fraktion in der BV West die Verwaltung auf, "die bisherigen provisorischen Haltestellen St. Anna-Kirche auf dem Dingbängerweg in beide Richtungen für die Linien 10 und 20 unverzüglich auszubauen".

Es wird wieder laut an der Heroldstraße

CDU mit Baufortschritt Bahnüberführung zufrieden

"Es wird wieder laut an der Heroldstraße in Mecklenbeck“, so CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten. „Schon in der nächsten Woche werden mit zwei Bohrgeräten, diesmal auf der Südseite der Bahnüberführung, bis April 2019 800 Bohrlöcher mit bis zu 15 m Tiefe gebohrt und mit Beton gefüllt. Noch diese Woche soll ein zweites Bohrgerät für diese Arbeiten zur Heroldstraße geliefert werden“. Erfreulich aus CDU-Sicht ist auch, dass bereits spätestens im März 2019 mit dem Bodenaushub für die spätere Straße begonnen werden kann. „Ein zweites Gutachten hat dies ermöglicht“, so Wolfgarten. "Die hohen Grundwasserständen müssen nicht mehr, wie bisher geplant, in drei Stufen abgesenkt werden! Das erspart Zeit und Geld“, so Wolfgarten. Die Fertigstellung der Straßenunterführung ist für 2020 geplant.

Mecklenbeck summt auf - und dann ganz Münster

Dr. Berit Philipp referiert auf Einladung der CDU-Ortsunion Mecklenbeck zum Insektenschutz

Mecklenbeck summt auf: Zum Insektenschutz referierte Dr. Berit Philipp auf Einladung der CDU-Ortsunion Mecklenbeck am vergangenen Dienstag, den 22. Januar, auf dem Hof Hesselmann. Nach der Präsentation der Ergebnisse einer Wildbienen- und Tagfalter-Bestandserhebung im Landschaftspark Mecklenbeck stellte Philipp geeignete Maßnahmen vor, um den Artenreichtum noch zu fördern.

Majas wilde Schwestern

Lebensräume für bestäubende Insekten in Mecklenbeck wurden untersucht

Die CDU Mecklenbeck hatte Anfang vergangenen Jahres die Stadt Münster gebeten zu untersuchen, ob die Lebensräume und Lebensbedingungen für Wildbienen und bestäubende Insekten im Stadtteil Mecklenbeck optimiert werden müssen. Jetzt liegt hierzu die Antwort der Verwaltung vor.

Freude über neuen Bahnhaltepunkt bei der CDU Mecklenbeck

„Es ist schön, dass in Mecklenbeck nach 27 Jahren endlich wieder Züge halten, mit denen man unkompliziert und schnell z. B. Münsters Hauptbahnhof erreichen kann.“, freut sich der Vorsitzende der CDU Mecklenbeck, Hans-Gerd van Schelve. „Das wollten wir natürlich direkt einmal ausprobieren und haben zu einer Fahrt von Mecklenbeck zum Hauptbahnhof, kombiniert mit einer Besichtigung der Werkstatt der DB-Regio eingeladen“.

Vorzeitiges Nikolausgeschenk für Mecklenbeck

Feierliche Eröffnung des Bahnhaltepunktes

Es war ein vorzeitiges Nikolausgeschenk für Münster und Mecklenbeck. Bevor zum Fahrplanwechsel 2018 / 2019 am Sonntag, 09.12.18, wieder Züge nach 27. Jahren in Mecklenbeck halten, wurde heute der Bahnhaltepunkt Mecklenbeck durch den Bahnhofsmanager Michael Jansen und den Oberbürgermeister der Stadt Münster feierlich eröffnet.

CDU-Ratsherr Josef Schliemann aus Mecklenbeck stellte fest: "Dass Mecklenbeck nach rund 27 Jahren wieder einen Schienenhaltepunkt bekommt, und die Mecklenbecker fortan schnell, stressfrei und ohne Stau in die City fahren könnten, sei für den Ortsteil und dessen neue Wohngebiete „ein großer Komfortgewinn“.

Wir feiern die Eröffnung des neuen Mecklenbecker Bahnhof

Fahrt mit der Bahn zum Hauptbahnhof und Besichtigung der DB Regio Werkstatt

Die Eröffnung des neuen Bahnhaltepunkts Mecklenbeck, für den die CDU sich seit Jahren stark gemacht hat, ist eine gute Nachricht für alle Mecklenbecker und Pendler. Denn nun benötigt man für die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Mecklenbeck nur noch sechs Minuten.“, freut sich Hans-Gerd van Schelve, Vorsitzender der CDU Mecklenbeck.

 

Bahnhofseröffung feiern

Bahnhaltepunkt Mecklenbeck

„Die Eröffnung des neuen Bahnhaltepunkts Mecklenbeck, für den die CDU sich seit Jahren stark gemacht hat, ist eine gute Nachricht für alle Mecklenbecker und Pendler. Denn nun benötigt man für die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Mecklenbeck nur noch sechs Minuten.“, freut sich Hans-Gerd van Schelve, Vorsitzender der CDU Mecklenbeck.

Nach der Aufgabe des Mecklenbecker Bahnhofs vor 27 Jahren werden in Mecklenbeck am 9. Dezember erstmalig wieder Züge halten.

„Die Freude darüber möchten wir gern teilen und laden interessierte Mecklenbecker ein, gemeinsam mit unserem Landtagsabgeordneten Stefan Nacke und uns eine Bahnfahrt zum Hauptbahnhof in Münster zu machen“, so van Schelve weiter.

Abgerundet wird das Erlebnis durch eine Besichtigung der Werkstatt der DB-Regio, in der täglich in drei Schichten Züge instandgehalten werden.

Treffpunkt ist am Montag, den 10.12.2018, um 16:30 Uhr am neuen Bahnhaltepunkt Mecklenbeck. Die Rückfahrt ist für ca. 19:00 Uhr geplant. Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung per eMail unter info@cdu-mecklenbeck.de oder telefonisch unter 0251-70387148.

„Wir wollen das Angebot verstetigen“

Offener Treff „Mini-MuM“

Läuft alles nach den Vorstellungen der münsterischen CDU, dann soll das wöchentlich stattfindende offene Treffangebot „Mini-MuM“ im Bürgerzentrum Hof Hesselmann von der Stadt finanziell angeschoben werden.

Baustelle Heroldstraße: Bauzaun wird regelmäßig „geknackt“

Sicherheit gefährdet

Die Arbeiten an der Großbaustelle Heroldstraße gehen planmäßig voran. Damit das so bleibt und auch die Sicherheit an der Bahnstrecke gewährleistet ist, ist das Baufeld - wie jede Baustelle - mit einem Bauzaun abgesichert. Jedoch scheint der Bauzaun einigen Zeitgenossen eine verlockende, aber nicht vorhandene, Abkürzung ihrer Wege zu signalisieren.

Schützen Mecklenbeck freuen sich über neue Heimat

Die Mecklenbecker Schützenbruderschaft freut sich über ihre neue sportliche Heimat. Gestern war bei schönstem Wetter Richtfest für den neuen Schießstand auf dem Gelände von DJK Wacker Mecklenbeck. Bald können hier Wettkämpfe auf bis zu sechs Schießständen parallel stattfinden. Etwa 1000 ehrenamtliche Arbeitsstunden haben die Schützen bislang investiert. Wir finden, das ist eine tolle Leistung und freuen uns, dass auch wir mit Unterstützung unseres Ratsherren langwierige Hemmnisse bei der Baugenehmigung auflösen und dadurch einen Teil zum Erfolg betragen konnten. In diesem Sinne ein dreifach kräftiges Horrido!

Das Kletter-Ei ist da

Landschaftspark Mecklenbeck

Das Kletter-Ei im Landschaftspark Mecklenbeck wurde heute aufgebaut. Der über drei Meter hohe eyecatcher wird Kletterwilligen künftig hoffentlich viel Spass bringen. Die Rundlauftischtennisplatte steht ebenfalls. Ein weiteres Sportgerät für die Skater, das mehr Schwung in die Anlage bringen soll, geht der Betonierung entgegen. 
Der Platz für die Entsorgung der Grillkohle wurde zwischenzeitlich schon gepflastert. Es fehlen noch die Sitzmöbel und im Bereich der Boulebahn die Slacklinepfosten.
Ziel des CDU Antrages ist es, den Landschaftspark familienfreundlicher zu gestalten.

Arbeiten an der Bahnüberführung Heroldstraße im Zeitplan

Bohrgerät verlässt Großbaustelle

„Im Stadtteil wird es jetzt deutlich leiser werden!“, freut sich CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten. Diese Nacht werden die Bohrmaschinen von der Großbaustelle Heroldstraße abtransportiert. Es geht nach Bonn, wo sie an einem anderen Bauvorhaben eingesetzt werden.

Kletterei dient als Landmarke

Maßnahmen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit im Landschaftspark Mecklenbeck

„Der Landschaftspark Mecklenbeck, als neuer Typ des stadtbezogenen Erholungsraumes, weist für die Menschen in Mecklenbeck neben einem Wegesystem auch Flächen für Freizeit- und Erholungseinrichtungen aus, die im Herbst um weitere Spielelemente ergänzt werden, die den Familienbezug, das generationsübergreifende Spielen im Parks stärken sollen“, so CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten.

Mietpreise können deutlich sinken

Mehr Ausschreibungen auf die Startmiete und nicht nur im Höchstgebotsverfahren

Da sind sich die CDU Ratsherren Josef Schliemann aus Mecklenbeck, Sven Gotthal aus Albachten und Richard Halberstadt aus Gievenbeck sowie der CDU-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksvertretung Münster West Peter Wolfgarten einig: „Wir wollen eine schnelle Verstetigung des Projektes in Mecklenbeck, damit eine preisdämpfende Wirkung und eine Marktberuhigung erzielt werden kann.

Wünschenswert wäre es aus unserer Sicht, wenn bei uns im Westen z.B. bei den Konversionsflächen in Gievenbeck oder im Neubaugebiet in Albachten großflächig und in der Fläche Ausschreibungen auf die Startmiete auf frei finanzierte Wohnungen erfolgen und somit die Wohnkosten günstig gehalten werden können.

Ein Verkauf von Grundstücken nur im Höchstgebotsverfahren ist für uns letztlich ein „teures Sparen“!

Landschaftsraum weiter aufwerten

Neues aus dem Landschaftspark Mecklenbeck

„Der Landschaftspark Mecklenbeck übernimmt wichtige landschaftsökologische, Ausgleichs- und Erholungsfunktionen, nicht zu vergessen aber auch Hochwasserschutzfunktionen für den Ortsteil Mecklenbeck. Durch weitere ökologische Maßnahmen soll der Landschaftsraum nun weiter aufwertet werden“, so CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten in einer Pressemitteilung.

Bahnüberführung Heroldstraße im Zeitplan

CDU informiert sich vor Ort

Vertreter der CDU aus dem Rat der Stadt Münster, aus der Bezirksvertretung Münster West und der CDU Mecklenbeck ließen sich heute über den Baufortschritt an der Großbaustelle Bahnüberführung Heroldstr. informieren.
Dipl.Ing Tegelmeister von der Stadt Münster informierte im Baubüro und direkt vor Ort über den aktuellen Stand. Er erinnerte daran, dass die Bauarbeiten bei Minusgraden von 11 Grad im Febr. begannen und jetzt bei Temperaturen von über 30 Grad durchgeführt werden. Ein großer Teil der vorgesehenen 800 Pfahlbohrungen für den Bau der Überführung und des Troges wurden inzwischen vorgenommen. Viele Fragen wurden von den Politikern gestellt zur Erreichbarkeit des Bahnsteiges der Station Mecklenbeck und zur Fertigstellung des Bahnsteiges zwischen Gleis 704 und 705. Spätestens ab Dezember 2018 sollen hier die Züge halten.

Aufstellung eines ortsfesten Dialogdisplays auf der Heroldstraße – stadteinwärts

Antrag CDU Fraktion BV Wes

In einem Antrag fordert die CDU-Fraktion die Bezirksvertretung Münster West auf, die Aufstellung eines ortsfesten Dialogdisplays auf der Heroldstraße zu beschließen. Es entstehen dadurch Kosten in Höhe von 6.000 bis 9.000 EUR.

In der Antragsbegründung wird ausgeführt, dass in der Antragserwiderung vom 19.06.2018 die Verwaltung die Empfehlung ausspricht, dass die Aufstellung eines ortsfesten Dialogsystems an der getesteten Stelle der Heroldstr. eine „ausreichende verkehrliche Wirkung“ entfaltet.

Auf CDU-Fraktion war um die Jahreswende eine mehrmonatige Testphase dazu positiv verlaufen. 

Standort mit viel Tradition

CDU Mecklenbeck begrüßt Initiative auf Erhalt VEW Torbogen

Die CDU Mecklenbeck begrüßt die Initiative des Mecklenbecker Heimat und Geschichtsvereins auf Erhalt des ca. 90 Jahre alten Torbogens Weseler Str. 511 – 513 und unterstützt zugleich die Forderung auf eine erneute Prüfung der Schutzwürdigkeit des Torbogens und der beiden Eingangshäuser. 

Das VEW / RWE - Gelände an der Weseler Str. ist ein Standort mit viel Tradition. Bei einem Verlust des Torbogens ginge auch ein Teil des stadtteilbildprägenden baulichen Erbes Mecklenbecks verloren und somit auch ein Teil der Identität Mecklenbecks.

Lisa Wierichs verabschiedet

Maria Aparecida

Großer Bahnhof in Mecklenbeck. "Wir feiern heute ein Fest", sangen die Kinder. Denn ihre Leiterin, Lisa Wierichs wurde heute offiziell verabschiedet. Sie geht nun in Rente. Viele waren erschienen um ihr zu Danken und von Herzen alles erdenklich Gute für die Zukunft zu wünschen.  
Die Vertreter des Dienstherrn waren sich nicht ganz einig. Während der eine sie als "altes Schlachtross" bezeichnete, lobte der andere ihre "Geländefähigkeit", die sie in den letzten Jahren beweisen musste.

CDU Mecklenbeck für Aufstellung eines stationäres Dialog-Displays an der Heroldstraße

„Im Ergebnis entfaltet das Dialog-Display an dieser Stelle eine ausreichende verkehrliche Wirkung, so dass der Bezirksvertretung Münster West die Aufstellung einer ortsfesten Anlage empfohlen werden kann“.

Das ist das Ergebnis eines CDU Antrages vom 23.05.2017, über das die Verwaltung der Stadt Münster nun die Bezirksvertretung informierte.

Entwicklungskonzept Dingbängerweg

CDUCDU-Fraktion nimmt die Stellungnahme der Verwaltung mit Bedauern zur Kenntnis.

Die CDU-Fraktion nimmt die Stellungnahme der Verwaltung zur Vorlage V/ 0489/ 2017 in einer Protokollnotiz vom 07.06.18 mit Bedauern zur Kenntnis. Die Verwaltung hatte u.a. erklärt, dass sie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht in der Lage sieht, den erforderlichen breiten Diskussionsprozess in der Bürgerschaft zu begleiten.

Teresa Japes folgt Andreas Mallepree

Abstimmung BV West

Als Nachfolgerin für Herrn Andreas Mallepree wird auf Vorschlag der CDU-Fraktion ab 01.08.2018 Frau Teresa Japes als Trägervertreterin für die städtische Kindertageseinrichtung "In der alten Schule" berufen. Das beschloss die BV West einstimmig.

Die CDU Fraktion in der BV West bedankt sich herzlich bei Herrn Mallepree für seinen langjährigen ehrenamtl. Einsatz. Er war am 21.11.2002 auf Vorschlag der CDU-Fraktion gewählt worden. 

Nach dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern bilden der Träger und die inder Einrichtung pädagogisch tätigen Kräfte mit dem Elternbeirat den Rat der Tageseinrichtung.

„Entwicklungsmöglichkeiten für den Dingbängerweg“

CDU im Dialog

Unter dem Motto „CDU im Dialog“ lädt die CDU Mecklenbeck alle Mecklenbecker Bürgerinnen und Bürgern ein, über die Situation am Dingbängerweg und seine Entwicklungsmöglichkeiten zu sprechen. Dabei kann es auch um Parkraumfragen oder mehr Aufenthaltsqualität und Unverwechselbarkeit des Mecklenbecker Stadtteilzentrums als Ganzes gehen. Sie können die CDU-Vertreter am Samstag, den 19. Mai, zwischen 10 und 12 Uhr am CDU-Stand (am Brunnen zwischen Bäckerei Essmann und Lidl) besuchen. 
Das Mecklenbecker Stadtteilzentrum am Dingbängerweg hat sich in den letzten Jahren als attraktives Nahversorgungszentrum fest etabliert. Gleichzeitig zeigen aktuelle Verkehrszählungen, dass die Fritz-Sticker Straße immer mehr Verkehr aufnimmt und auch den Dingbängerweg von ortsfremdem Durchgangsverkehr entlastet. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gilt seit drei Monaten Tempo-30 vor der Peter-Wust-Schule und den Kitas.

Getterbach-Brücke erleichtert Wege

Radweg über Galgenheide ab Freitag wieder möglich / Provisorium bis 2022

Zum Pfingstwochenende können Radfahrerinnen und Radfahrer in Mecklenbeck wieder den Weg zwischen Rockbusch und dem Wirtschaftsweg Galgenheide in Richtung Innenstadt nutzen. Am Mittwoch (16.5.) wurde eine Brücke über den Getterbach gehoben und fixiert. Jetzt folgt die „Anrampung“, so dass Radfahrer und Fußgänger die Brücke hindernisfrei nutzen können. Im Laufe des Freitag (18.5.) wird die Getterbach-Brücke voraussichtlich frei gegeben.

Hermann-Eimann-Weg eingeweiht

"Hermann Eimann war Lehrer und Leiter der Schule in Mecklenbeck u.a. in der Zeit des Nationalsozialismus", so der stv. Bezirksbürgermeister Peter Wolfgarten heute bei der Einweihung des "Hermann-Eimann-Weges" in Mecklenbeck in Anwesenheit der Kinder von Hermann Eimann, seinen Enkeln und Ur-Enkeln.

"Seine Lebensgeschichte ist nicht Zeugniss übermenschlichen Heldentums, sondern Beleg dafür, daß es auch als Lehrer und Staatsbeamter in der NS-Zeit möglich war, sich in unterschiedlichen Alltagsformen zu verweigern, die eigene Meinung und Ansicht zu wahren oder anderen Hilfe zu gewähren.

Den Nationalsozialisten war sein Tun zuletzt ein Dorn im Auge. Er war ihnen zu katholisch und zu suspekt. Sie versetzten ihn 1944 zwangsweise in den Ruhestand.

Nach dem Krieg brachte er sich aktiv in den Wiederaufbau unserer Republik ein. Er war Mitbegründer der CDU in Münster.

Darum verdient er unsere Achtung, unsere Anerkennung, unser Ansehen und unsere Wertschätzung".

Landschaftspark kein idealer Standort für Radrollbahn

CDU-Ratsherr Schliemann sieht den Standort kritisch

Eine geplante Rad- und Rollrundstrecke im Landschaftspark Mecklenbeck sieht der örtliche CDU-Ratsherr Josef Schliemann kritisch. „Hier geht es vorrangig um Landschaftsschutz und ein naturnahes, ruhiges Erholungsgebiet. Bisher habe ich zu diesem Standort nur Bedenken und Sorgen vernommen“, so Schliemann. Die dagegen angeführten Gesichtspunkte sind nach Einschätzung des CDU-Ratsherrn nicht einfach vom Tisch zu wischen, sondern bedürfen einer sorgfältigen und abwägenden Prüfung. „Derzeit sieht es ganz so aus, als sei der Standort aufgrund der Bedenken vom Tisch.“

Ende der täglichen Staus in Sicht?

Autobahnzubringer B 51

Die marode Brücke (Überwurf) an der Umgehungsstraße in Münster wird möglicherweise bereits ab dem kommenden Jahr durch ein Ersatzbauwerk ersetzt.

Lückenschluß des Fußweges Am Hof Schultmann kommt im 3. Quartal 2018

Dem Antrag der CDU in der BV West, die Ausbildung des Zuganges in die Grünfläche an der Straße Am Hof Schultmann aufzuweiten und an den öffentlichen Gehweg anzuschließen wird entsprochen. Erfolg ist, dass der Weg in die Grünfläche dann direkt vom öffentlichen Gehweg erreicht werden kann, ohne über den Straßenbereich zu gehen. Die Arbeiten sollen im 3. Quartal 2018 ausgeführt werden.

Bienenschutz in Mecklenbeck

Sorge um bedrohte Wildbienen

 Die CDU in der Bezirksvertretung Münster-West hat eine Untersuchung zur „Bienentauglichkeit“ Mecklenbecks angeregt. Die Hiltruper Naturschutzstation wird sie durchführen.

Sanierung von Kinderspielplätzen

Ideenbörse / Kinderbeteiligung zum Spielplatz Heroldstraße

Trotz Nieselwetters kamen viele Kinder und Eltern zur Ideenbörse / Kinderbeteiligung für die anstehende Sanierung des Spielplatzes Heroldstraße.
Das Kinderbüro (Amt für Kinder, Jugendliche und Familien) führt zur Ermittlung der Kinderinteressen vor der Sanierung eines Spielplatzes eine Ideenbörse durch.
Die aufgenommenen Anregungen dienen als Grundlage für den Planungsentwurf, der im Anschluss durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit erstellt wird. Für die Sanierung sind 49.000 EUR vorgesehen. Die Sanierung ist für 2018 vorgesehen.

CDU will kein Zuwarten an der Mersmannsstiege

Antrag zur Separierung Rechtseinbieger LSA Weseler Straße Mersmannstiege

Die CDU Fraktion in der BV West begrüßt die vorgeschlagenen Maßnahmen der Verwaltung und dass daraus resultierende Plus an zusätzlicher Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer an dieser verkehrsreichen und unfallträchtigen Stelle als kurzfristige Maßnahme ausdrücklich.

Die CDU Fraktion in der BV West stimmt den Bedenken / Einschätzungen der Verwaltung zur sinkenden Leistungsfähigkeit der Kreuzung, gerade zu Rush-Our-Zeiten, zu.

Die Verwaltung wird aber gebeten - und nicht wie vorgeschlagen erst abzuwarten und zu beobachten – bereits jetzt Alternativen zu entwickeln (z.B. Bau eines großzügigen Kreisverkehr unter Einbezug von benachbarten Grundstücken, Verlegung der Fußgänger-/Radfahrerquerung nach Osten, Schließung der östl. Querung und Konzentration auf die westl. Querung über die Weseler Str. etc.) und diese der Politik vorzustellen. 

Generationenübergreifender Fitnessparcours Landschaftspark Mecklenbeck

CDU-Antrag ermöglicht öffentliche Mittel

In zwei Punkten wurden die Rahmenbedingungen für die Errichtung des   Generationenübergreifender Fitnessparcours Landschaftspark Mecklenbeck durch CDU-Antrag gelockert.

Gestrichen wurde der Satz: Es wird zur Kenntnis genommen, dass keine städtischen Finanzmittel für den Bau des generationsübergreifenden Fitnessparcours zur Verfügung stehen

Neu wurde eingefügt: Ziel des Projektes ist, nicht zuletzt auch aus Attraktivitätsgründen, Sponsoren für alle aufgeführten sechs Geräte im ersten Bauabschnitt zu finden. Die Umsetzung eines ersten Bauabschnittes kann aber letztlich auch dann erfolgen, wenn der volle Finanzierungsanteil nicht aufgebracht werden kann. 
Der Satz "Die Umsetzung eines ersten Bauabschnittes erfolgt erst dann, wenn ausreichend Finanzmittel für diesen zur Verfügung stehen" wurde gestrichen.

Ideenbörse für Spielplätze in Mecklenbeck

Das Kinderbüro (Amt für Kinder, Jugendliche und Familien) führt zur Ermittlung der Kinderinteressen vor der Sanierung eines Spielplatzes eine so genannte Ideenbörse durch. Die aufgenommenen Anregungen dienen als Grundlage für den Planungsentwurf, der im Anschluss durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit erstellt wird.

Zwei der Ideenbörsen 2018 finden in Mecklenbeck statt, und zwar:

Dienstag 13. März um 16:00 Uhr Spielplatz Heroldstraße

Montag 19. März um 16:00 Uhr Spielplatz Meyerbeerstraße
 

Die Ergebnisse der Ideenbörsen werden dokumentiert, ausgewertet und mit dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit abgestimmt.

Fahrradstraßen werden rot

CDU: Aufmerksamkeit und Verkehrssicherheit erhöht

„Die Schwarzen machen Münsters Fahrradstraßen rot.“ Das sagt CDU-Ratsherr Walter von Göwels zur Umfärbung des grauen Asphalts der Verkehrstrassen, auf denen Fahrräder Vorrang haben. Im Rathaus stehen die erforderlichen Entscheidungen dafür jetzt an, für die sich die CDU stark gemacht hat. Durch die Farbmarkierung wird nach Ansicht des verkehrspolitischen Sprechers der CDU-Ratsfraktion die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer erhöht und mehr Verkehrssicherheit erreicht. Derzeit gibt es in Münster zwölf Fahrradstraßen, zehn weitere sind geplant. Die Investitionskosten von insgesamt 368.000 Euro für die aus den Niederlanden bekannte Rotfärbung werden durch eine längere Nutzungsdauer ausgeglichen.

Neuordnung Abbiegeverkehr Mersmannstiege

Trennung Rechtsabbieger vom Querungsverkehr Fußgänger- und Radfahrer

Nach einem tödlichen und einem Unfall mit einer Schwerverletzten wird nun der betroffene Rechtseinbiegerverkehr aus der Mersmannstiege vom Querungsverkehr für Fußgänger und Radfahrer getrennt. Der Rechtsabbiegerverkehr wird dabei gemeinsam mit dem bereits seperat geführten Linksabbieger von der Weseler Str. in die Mersmannstiege geschaltet. Nach der Umschaltung wird es in den Nachmittagsspitzenstunden zu Leistungseinbußen auf der Rechtsabbiegespur kommen.
Die Maßnahme soll im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein.

Mecklenbeck summt

Antrag CDU Fraktion BV West

In einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West wird die Verwaltung gebeten, die „Bienentauglichkeit“ des Stadtteils Mecklenbeck darzustellen.

Großer Bahnhof beim Spatenstich in Mecklenbeck

Offizieller Start des Großprojekts

Die Baumaßnahme Heroldstraße mit Baukosten in Höhe von rund 30 Millionen Euro ist heute offiziell gestartet. In den kommenden Jahren wird die Heroldstraße parallel zur Bahnline verlängert und östlich des Stadtbereichszentrums in Höhe der Meyerbeerstraße durch eine Unterführung auf die Weseler Straße geführt.

Mecklenbeck räumt auf 2018

Es ist wieder soweit: gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch in diesem Jahr wieder unseren schönen Stadtteil von herumliegendem Müll befreien.
Wir treffen uns dazu am:

Samstag, 17.03.2018 ab 10:00 Uhr Treffpunkt: Hof Hesselmann

Weitere barrierefreie Bushaltestellen in Mecklenbeck

In dem städtischen Programm „Verbesserungen an Haltestellen“ für 2018/2019 berücksichtigt die Stadtverwaltung auch zwei Mecklenbecker Haltestellen. „Es sind die Haltestelle „An der Hansalinie“ an der Weseler Straße in Richtung Heroldstraße (2018) und „Mersmannsstiege“, ebenfalls an der Weseler Straße, in Richtung Umspannwerk (2019)“, teilt uns CDU-Ratsherr Josef Schliemann (Foto) in einer Pressemitteilung mit. Er freut sich, dass in dem sehr langjährigen Ausbauprogramm, in dem im Wesentlichen Barrierefreiheit angestrebt wird, nun wieder einmal Mecklenbeck dabei ist und sieht das auch ein Stück weit als Erfolg stetiger CDU-Programme und vieler Einzelbemühungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Bürgern im Stadtteil.

Neue Heroldstraße, neuer Tunnel, neuer Bahnhaltepunkt in Mecklenbeck

Wie können wir das Problem der langen Wartezeiten vor den Bahnschranken an der Heroldstraße lösen? Diese Frage beschäftigt Verkehrsplanung und Bevölkerung schon seit den 1960er-Jahren. Eine gemeinsame Lösung zu finden, war ein langer Prozess. Schließlich galt es, viele Interessen zu berücksichtigen: Die Berufspendler und -pendlerinnen per Bahn, Auto oder Rad, Menschen, die in Mecklenbeck leben und hier unterwegs sind, und diejenigen, die direkt am Bahnübergang wohnen und die Staus täglich ertragen müssen. 
1996 befasste sich der Planungsausschuss der Stadt Münster aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft erneut mit dem Thema. Fünf Planungsvorschläge lagen schließlich auf dem Tisch.

Zusätzliches Geld für die Sanierung von Spielplätzen

Spielplatze Heroldstraße, Meyeerstraße und Gartenstiege werden 2018 saniert

Das freut nicht nur die CDU in Mecklenbeck. Im Jahre 2018 stehen für den Bereich der Bezirksvertretung Münster West für die Sanierung von Spielplätzen nunmehr insgesamt 125.000 EUR zur Verfügung.

Umsetzung Tempo 30 Bereiche vor Schulen, Kita´s und Altenheimen im Westen verzögert sich

Neuer Termin März / April 2018

Im Protokoll der Sitzung der Bezirksvertretung Münster West vom 07.09.2017 klingt es noch zuversichtlich. Bis Dezember 2017 sollten die Tempo 30 Bereiche vor Schulen, Kita´s und Altenheimen im Westen vollständig umgesetzt sein. Umgesetzt wurden 2017 allerdings nur die Tempo 30 Bereiche auf der Hensenstr. in Gievenbeck, auf dem Alten Gemeindeplatz und auf der Annette-von-Droste-Hülshoff-Str., beide in Roxel.

Bisher noch nicht umgesetzt wurden die Tempo 30 - Bereiche auf der Von Esmark-Str., der Diekmannstr. in Gievenbeck, dem Dingbängerweg in Mecklenbeck und auf der Osthofstr. in Albachten.

Baustelle Heroldstraße wird eingerichtet

Weitere Vorarbeiten zur geplanten Verschwenkung der Mecklenbecker Heroldstraße nebst Beseitigung des Bahnübergangs haben begonnen. Die Bauarbeiten werden bis 2021 dauern. 2018 soll nach den Planungen auch der Haltepunkt Mecklenbeck entstehen.

Entwicklungskonzept Dingbängerweg

CDU stellt Änderungsantrag

Die Verwaltung wird beauftragt,

1. die vorliegende Planung zum Entwicklungskonzept Dingbängerweg in einem dreistufigen Verfahren

 

a. Bürgerbeteiligung mit Information über Ziele und Rahmenbedingungen der Planung, Klärung von Fragen

b. Bürgerbeteiligung mit Diskussion, Möglichkeit für Anregungen und Bedenken

c. Schlussbericht mit Verfahrensvorschlägen

umzusetzen.

2. zeitlich die erste Veranstaltung (Information und Fragen) bereits im I. Quartal 2018 (statt erst im 2. Halbjahr 2018) stattfinden zu lassen.

3. die Planungen um das Thema Tempo 30 zu ergänzen.

4. das Straßenstück um die Kita "In der alten Schule" in die Planungen mit aufzunehmen.

Verdienter und engagierter Mecklenbecker

Offener Brief

Herrn Reinhold Klose war ein verdienter und engagierter Mecklenbecker Bürger, der über vier Jahrzehnte in der evangelischen Kirche als Mitglied des Presbyteriums, als Kirchenmeister, als Mitglied der Kreissynode Münster, als Leiter des Posaunenchores als auch als Posaunenwart des evangelischen Kirchenkreises Münster tätig war. Er wirkte mit bei der Entwicklung der Nachbarschaft Rote Erde / Schwarzer Kamp. Seit 1989 war er auch aktives Mitglied im Bürgerverein für Mecklenbeck, wegen seiner Tätigkeiten für den Verein wurde er hier 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Herr Klose war ein erklärter Freund Israels und seiner jüdischen wie arabischen Bürger.

„Abenteuer- und Erlebnisplatz“

Landschaftspark Mecklenbeck

Das Spielterrain im Mecklenbecker Landschaftspark soll familienfreundlicher und attraktiver werden. Das Grünflächenamt will es deshalb im kommenden Jahr umgestalten.

CDU begrüßt Dialog Display auf der Heroldstraße

"Die Verkehrssicherheit in Mecklenbeck ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher begrüßen wir seitens der CDU die Aufstellung eines mobiles Dialog-Display auf der Heroldstraße", so der CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten. "Anwohner der Heroldstraße haben wiederholt über zu hohe Geschwindigkeiten der PKW, insbesondere aus Richtung Amelsbüren/Autobahnbrücke, geklagt und fürchten um ihre Sicherheit.“

Das Display mahnt den zu schnellen Autofahrer mit einem eindringlichen „Langsam“ und belohnt die regelkonformen Fahrer mit einem freundlichen „Danke“. 

 

CDU Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West wählt neuen Vorstand

Bernd Krekeler als Fraktionsvorsitzender verabschiedet - Peter Wolfgarten übernimmt

Die CDU-Fraktion in der BV West hat einen neuen Vorstand.
Der langjährige Fraktionsvorsitzende Bernd Krekeler aus Sentrup gab aus beruflichen Gründen das Amt auf. Neuer Fraktionsvorsitzender ist Peter Wolfgarten aus Mecklenbeck. Zu Stellvertretern wurde Peter Hamann aus Gievenbeck und Markus von Diepenbroick-Grüter aus Nienberge gewählt. Nils Schappler aus Roxel als Schriftführer und Christian Hinzmann aus Albachten als Kassierer ergänzen das Vorstandsteam.

Grundsteinlegung für die neue REHA-Einrichtung

Bürgermeisterin Karin Reismann: „Förderkreis Sozialpsychiatrie setzt sich ein Denkmal“

In Mecklenbeck am Elisabeth-Hürten-Weg entstehen 25 stationäre und 5 ambulante Therapieplätze für Menschen in psychischen Krisen. Am Freitag war Grundsteinlegung.

Tiefgaragen in Mecklenbeck-Mitte?

Baugebiet Mecklenbeck-Mitte

Geht es nach den Vorstellungen der CDU in der Bezirksvertretung Münster-West, dann soll in Mecklenbeck-Mitte künftig der Bau von Tiefgaragen möglich sein. Die Christdemokraten regen eine Bebauungsplan-Änderung an.

Verkehrsbehinderungen „An der Hansalinie“ beseitigen

Antrag CDU Fraktion BV West

Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West beauftragt, Maßnahmen gegen die Verkehrsbehinderung durch parkende Fahrzeuge in der Straße „An der Hansalinie“ zu ergreifen. Ein Vorschlag wäre zum Beispiel ein zeitlich beschränktes Parkverbot während der Öffnungszeiten des Recyclinghofs.

CDU beantragt Ortstermin

Aufgrund der Erkenntnisse eines Ortstermins von CDU und einem Vertreter der Friedensschule kann aus Sicht der CDU der Antrag vom 10.11.2016 - wie von der Verwaltung vorgeschlagen - nicht als erledigt betrachtet werden.

Die CDU beantragt daher einen gemeinsamen Ortstermin mit Politik, Verwaltung und Friedensschule zur Beratung geeigneter Maßnahmen (z.B. Bordsteinabsenkung, Überwachung der Verkehrsregeln, Roteinfärbung der Querungsstelle für Radfahrer und Fußgänger, Einsatz von Schülerlotsen etc.).

Engstelle Westenkamp: Verkehrssicherheit verbessern, Schäden vermeiden

Antrag CDU Fraktion BV West

In einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West wird festgestellt:
"Die von der Verwaltung in der Antwort vom 08.03.2017 angekündigte Verbesserung des Begegnungsverkehrs auf der Straße Westenkamp durch eine Fahrplanveränderung ist bisher nicht zufriedenstellend.
Die Verwaltung wird um Vorschläge für eine Nachbesserung gebeten".

CDU dankt Arbeitskreis für die Broschüre "Älter werden in Mecklenbeck"

„Das Älter Werden wirft ganz neue Fragen nach interessanten Freizeitmöglichkeiten und Begegnungsmöglichkeiten vor Ort, seniorengerechten Wohnungen im Stadtteil und nach passgenauen Gesundheits- und Versorgungsangeboten in der Nähe auf, damit alle im Stadtteil wohnen und aktiv bleiben können.“, weiß CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten aus jahrelangem Engagement in der Mecklenbecker Seniorenarbeit.

Tempo 30 vor Schulen, Kita´s, Krankenhäusern und Altenheimen kommt bis Jahresende

Quantensprung der Verkehrsberuhigung

Die Stadt Münster wird konsequent die seit Mai 2017 gültige Neuregelung der Straßenverkehrsordnung auf Tempo 30 vor Schulen, Kita´s, Krankenhäusern und Altenheimen auch in den Weststadtteilen bis zum Jahresende umsetzen. Diese Ankündigung machte während der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung Münster West Vertreter/-Innen der Verwaltung. Dies gilt für die Stadtteile Gievenbeck (u.a. Diekmannstraße), Mecklenbeck (Dingbängerweg), Roxel und Albachten. Einzelheiten werden bei gemeinsamen Ortsterminen mit Befahrung festgelegt. Vertreter aller Parteien begrüßten den Vorschlag.
Herr Vechtel bezeichnete die vorgesehenen Maßnahmen als Quantensprung der Verkehrsberuhigung im Westen. Die Parteien hatten sich über viele Jahre bisher vergeblich bemüht, diesen Sicherheitsgewinn für schwächere Verkehrsteilnehmer durchzusetzen.

Wie soll das Zentrum gestaltet werden?

Mecklenbecks Christdemokraten wollen interessante Ideen für die künftige Gestaltung des Ortskerns am Dingbängerweg sammeln. Deshalb regen sie die Durchführung einer Stadtteilwerkstatt an.

Mit einer Stadtteilwerkstatt zum Entwicklungskonzept für den Dingbängerweg

„Die Weiterentwicklung des Mecklenbecker Stadtteilzentrums am Dingbängerweg ist ein Thema, das auf ganz unterschiedliche Weise alle Mecklenbecker betrifft. Daher schlagen wir eine Stadtteilwerkstatt vor, in der alle interessierten Bürger, Anlieger, Geschäftsleute, Vertreter von Schule und Kitas usw. im Dialog mit Fachleuten aus der Stadtverwaltung Ideen entwickeln können, die eine möglichst breite Akzeptanz erhalten.“, erläutert der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Josef Schliemann eine Initiative der CDU, „Eine klassische Bürgeranhörung reicht bei so einem vielschichtigen Thema nicht aus. Darum wollen wir hier einen anderen Weg probieren, um Vor- und Nachteile vorgeschlagener Maßnahmen gemeinsam abzuwägen“

Entwicklungskonzept Dingbängerweg

Antrag CDU Fraktion BV West

Die Verwaltung wird beauftragt,

gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Mecklenbeck, den Anliegern, den Geschäftsleuten und den Vertretern der zentralen Mecklenbecker Einrichtungen eine Stadtteilwerkstatt zur Entwicklung des Dingbängerwegs durchzuführen, um eine gemeinsame vertiefende Abwägung der unterschiedlichen Interessen und Zielvorstellungen und einen größtmöglichen Ausgleich zwischen diesen zu erreichen.

In diesem Rahmen sollen unter anderem folgende Fragen in einem durch die Verwaltung moderierten Prozess erarbeitet werden: 

  • Welche Maßnahmen eignen sich, um dem Dingbängerweg mehr Attraktivität und Aufenthaltscharakter zu verleihen (z.B. durch zusätzliche Angebote, Schaffung weiterer Kommunikationsflächen und identitätsstiftender Elemente)? 

  • Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger, insbesondere im Umfeld von Schule und Kindergärten (z.B. beim Queren des Dingbängerwegs) zu verbessern? 

  • Wie kann weiterer Parkraum geschaffen werden? 

  • Wie kann ortsfremder Durchgangsverkehr zur Nutzung qualifizierterer Wege motiviert

werden bei Erhaltung der Erreichbarkeit der Geschäfte und Einrichtungen und Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse von Feuerwehr, Rettungswache und ÖPNV

Die Verwaltung erstellt auf Basis der Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt eine Planung, ggf. nach fachlichen Gesichtspunkten Detailplanungen, insgesamt mit Kostenschätzung(en) und finanzieller Anliegerbeteiligung, vor. Diese sollen der Bürgerschaft vorgestellt und dann den politischen Gremien zur Abstimmung vorgelegt werden.

Anlieger sollen mitbezahlen

Schwarzer Kamp

Das geplante Neubaugebiet zwischen Weseler Straße, Meckmannweg und Schwarzem Kamp braucht eine belastungsfähige Verkehrsanbindung. Aus diesem Grund will die Stadt Münster den Schwarzen Kamp ausbauen und dafür die Nachbarn zu Kasse bitten.

„Sicherheit der Kinder genießt oberste Priorität“

Die CDU will dem unzulässigen Treiben einen Riegel vorschieben: Immer wieder gibt es Autofahrer, die den schmalen Fuß- und Radweg zwischen dem Wohngebiet „Am Hof Schultmann“ und der Brockmannstraße als Abkürzung benutzten.

Mobiles Dialog-Display für die Heroldstraße kommt im September 2017

Das von der CDU beantragte Dialog-Display für die viel befahrene Heroldstraße wird nach einer Antwort der Verwaltung voraussichtlich im September 2017 aufgestellt.

Die Verwaltung ist damit dem CDU-Antrag gefolgt und hat den Standort Heroldstraße in die Vormerkliste für mobile-Displays aufgenommen.

Durch die optische Geschwindigkeitskontrolle sollen Autofahrer dazu bewegt werden, sich an die Höchstgeschwindigkeit zu halten.  

Das Display wird dann für einen Zeitraum von rund drei Monaten an dem Standort verbleiben. Die in diesem Zeitraum ermittelten Messergebnisse dienen anschließend der Prüfung, ob sich der Standort für die Aufstellung ortsfester Dialog-Displays eignet.

Mehr Verkehrssicherheit für die Heroldstraße

Geschwindigkeitskontrolle

Die CDU in Mecklenbeck beantragt die Anschaffung eines so genannten Dialog-Displays für die viel befahrene Heroldstraße. Durch die optische Geschwindigkeitskontrolle sollen Autofahrer dazu bewegt werden, sich an die Höchstgeschwindigkeit zu halten.

Autoverkehr zwischen Brockmannstraße und „Am Hof Schultmann“ verhindern

Antrag CDU Fraktion BV West

Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion in der BV West beauftragt, auf dem Fußweg zwischen Brockmannstraße und der Straße „Am Hof Schultmann“ in Mecklenbeck geeignete und wirksame Maßnahmen (z.B. durch Aufstellung von Steckpfosten) zu treffen und zusätzlich eine entsprechende Beschilderung vorzunehmen, der den PKW Verkehr auf diesem Fuß-/Radweg verhindert.

„Einfach unzumutbar“

Katholischer Kindergarten St. Anna in Mecklenbeck soll saniert werden

„Da muss dringend etwas gemacht werden.“ Dies war das Fazit von CDU-Ratsherr Josef Schliemann, nachdem er gemeinsam mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Peter Wolfgarten die Kita St. Anna in Mecklenbeck besucht hatte. Dort steht jetzt eine umfangreiche Sanierung an.

Zielsetzung Schule an einem Standort wird ausdrücklich aufrechterhalten

Peter Wust Schule

"Das Ziel einer Schule unter einem Dach wird seitens der CDU-Fraktion in der BV West vorerst nicht aufgegeben", betonte CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten in der Sitzung der Bezirksvertretung am 01.06.17.

Die CDU-Fraktion brachte dazu einen Änderungsantrag zur Vorlage V/328/2017 ein, der bei Ja-Stimmen von CDU und Grünen und bei Enthaltung der SPD einstimmig angenommen wurde.

Danach wurde der Wortlaut der Ziffer 5.2 wie folgt geändert: 

Die Zielsetzung einer Schule an einem Standort wird ausdrücklich aufrechterhalten und erhält bei der Überprüfung der Machbarkeiten Priorität. Eine weitere Nutzung des Teilstandortes Schürbusch 45, die über eine Interimsnutzung hinausgeht, ist zu vermeiden. Eine Entscheidung über den Ausbau zur Drei- oder Vierzügigkeit soll im Jahr 2018 unter Berücksichtigung dieser Zielsetzung erfolgen. Bis dahin wird auf eine Vermarktung des Teilstandortes Schürbusch 45 verzichtet.

Ein Dialog-Display für die Heroldstraße

„Die Verkehrssicherheit in Mecklenbeck ist uns ein wichtiges Anliegen.“, begründet CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten den CDU-Antrag, auf der Heroldstraße noch in diesem Jahr ein mobiles Dialog-Display aufzustellen. Anwohner der Heroldstraße klagen immer wieder über zu hohe Geschwindigkeiten und fürchten, insbesondere beim Queren oder Fahrradfahren, um ihre Sicherheit. „Der hohe Schwerlastanteil auf der Heroldstraße, den die von der CDU im Jahre 2016 beantragte Verkehrszählung belegt hat, verlangt ein besonderes Augenmerk auf dem Einhalten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit.", zeigt Wolfgarten Verständnis. 

Wird der Zweitstandort reaktiviert?

Peter-Wust-Schule

Geht es nach den Plänen des Amts für Schule und Weiterbildung, dann wird das Gelände des ehemaligen Zweitstandorts der Peter-Wust-Schule am Schürbusch vorerst nicht vermarktet. Möglicherweise werden dort demnächst wieder Grundschüler unterrichtet.

„Die Zukunft hat bereits begonnen“

Brennpunkt Schwarzer Kamp

Die Mecklenbecker CDU freut sich über die Veränderungen am einstigen „Brennpunkt“ Schwarzer Kamp: In Kürze werden die beiden letzten Gebäude der maroden Flüchtlingsunterkünfte abgerissen und das Gelände neu strukturiert.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wir haben es geschafft: Unsere Wahlziele, stärkste Partei zu werden und Rot-Grün abzulösen, haben wir erreicht!

Herzlichen Dank an dieser Stelle für Ihre Unterstützung auf dem Weg hierhin. Es ist ein tolles Gefühl, wenn um 18 Uhr der schwarze Balken nach oben geht und man weiß, dass viele Parteimitglieder und Sympathisanten hierbei mitgeholfen haben. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten mit einem engagierten Wahlkampf, connect17 mit einem ganz starken Schlussspurt bei Tür-zu-Tür-Aktionen, unsere Kreisgeschäftsstellen und unsere Landesgeschäftsstelle und natürlich viele ehrenamtliche Helfer vor Ort.
 
Das Wahlergebnis vom 14. Mai eröffnet uns die Möglichkeit, gemeinsam mit der FDP eine Regierung zu bilden. Darüber werden wir in den nächsten Tagen mit der FDP das Gespräch suchen. Über den Fortschritt werden wir Sie mit unserem Newsletter auch weiter auf dem Laufenden halten.

CDU begrüßt weitere Kita-Plätze für Mecklenbeck

Errichtungsbeschluss

„Uns ist es wichtig, dass Mecklenbecker Eltern für ihre Kinder vor Ort einen Kita-Platz finden. Da ist es daher eine gute Nachricht, dass Mecklenbeck im Oktober nächsten Jahres eine weitere 4-Gruppen-Kita an der Meyerbeerstraße erhält“, zeigt sich CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten über eine Verwaltungsvorlage zur kommenden BV-Sitzung erfreut, die die Errichtung einer Kita für 70 - 75 Kinder vorsieht. „Obwohl Mecklenbeck rechnerisch eine gute Versorgungsquote sowohl bei den unter dreijährigen als auch bei den über dreijährigen Kindern hat, erreichen uns immer wieder Anrufe von Eltern, die keinen Betreuungsplatz im Stadtteil finden.“, weiß Wolfgarten aus Erfahrung. 

Weniger Staus, mehr Sicherheit und bessere Luft an der Weseler Straße

CDU-Ratsherren von Göwels und Schliemann: Mitte Mai läuft die neue Ampelsteuerung

Mitte Mai, wenn alle Ampelprogramme erneuert und die Straßenbauarbeiten abgeschlossen worden sind, wird es eine erhebliche Verkehrserleichterung auf der vielbefahrenen Weseler Straße zwischen der Verkehrsspinne Umgehungsstraße/Autobahnauffahrt und der Kreuzung mit der Autobahnbrücke Hansalinie in Mecklenbeck geben. „Durch Ampeloptimierung wird die Weseler Straße nicht mehr so stauanfällig und sicherer für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger“, so CDU-Ratsherr und verkehrspolitischer Sprecher Walter von Göwels.

Hohes Schwerverkehrsaufkommen auf der Heroldstraße

Differenzierte Schwerverkehrsanalyse liegt jetzt vo

Die Ergebnisse einer differenzierten Schwerverkehrsanalyse auf der Heroldstraße in Mecklenbeck liegen jetzt vor. Das Ergebnis, das durch ein unabhängiges Ingenieur-Büro erstellt wurde, deckt sich mit der städtischen Verkehrserhebung, dass die Heroldstraße mit 11 % Schwerlastverkehr ein überdurchschnittlich hohes Schwerverkehrsaufkommen aufweist.

Neu ist, und auf dieses Ergebnis kam es der CDU an, dass der Schwerverkehr auf der Heroldstraße vorwiegend am Tag stattfindet. Am Abend und in der Nacht, zwischen 19:00 Uhr und 5:00 Uhr morgens wird die Heroldstraße nur in einem sehr geringen Umfang von Schwerverkehren belastet.

Eine Sperrung der Heroldstraße in den Nachtstunden für den Schwerverkehr würde somit kaum Auswirkungen haben. Die Berichtsvorlage wird in der Sitzung der BV West am 04.05.2017 vorgestellt.

Fuß- und Radweg befestigen und ausbauen

Antrag CDU Fraktion BV West

„Bei feuchten Witterungsverhältnissen ist die bestehende Fuß- und Radwegeverbindung zwischen dem Rockbusch und der Heroldstraße/Galgenheide kaum mehr benutzbar. Hier ist dringend Abhilfe geboten.“, fasst CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten einen Antrag zusammen, den die CDU-Fraktion in die Bezirksvertretung eingebracht hat.

Erfolgreiche Müllsammelaktion 2017

„Mit vereinten Kräften haben wir unseren Stadtteil wieder gut herausgeputzt“, resümiert der Vorsitzende der CDU Ortsunion Mecklenbeck, Hans-Gerd van Schelve das Ergebnis der Müllsammelaktion „Mecklenbeck räumt auf“. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich auch in diesem Jahr wieder gut 40 kleine und große Helferinnen und Helfer auf den Weg um den, an vielen Stellen im Stadtteil herumliegenden Müll einzusammeln.

Parkplätze im Zentrum von Mecklenbeck schaffen

Antrag CDU Fraktion BV West

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen,  ob

es technisch möglich ist, an der Brockmannstraße (am südlichen Geschäftszentrum in Mecklenbeck gegenüber dem Kulturzentrum für Gehörlose) zwei zusätzliche Parkplätze einzurichten, 

wie hoch die Kosten hierfür wären, 

wie die Kosten finanziell dargestellt werden können (z.B. aus Ablösegebühren der neuen Nachbarwohnquartiere)

Neue Grünfläche und Wegeverbindungen am Paulushof

Es ist erfreulich, dass es gelungen ist, die öffentliche Grünfläche am Jugendzentrum Paulushof zeitnah zur Eröffnung des Jugendzentrums und dem Bezug der neuen Wohnungen fertigzustellen“, freut sich Bezirksvertreter Peter Wolfgarten, der auch Trägervertreter im Rat der Kita Mecklenbeck ist.

Günstiger Wohnraum in Mecklenbeck

„In Münster können Wohnungen auch günstig gebaut werden. Das beweist das neu geplante Wohnquartier an der Brockmannstraße in Mecklenbeck-Mitte“, fasst CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten, der seit März auch wieder dem Ratsausschuss für Soziales, Stiftungen, Gesundheit, Verbraucherschutz und Arbeitsförderung angehört, einen Bericht der Verwaltung zum Münster-Modell einer „Sozialgerechten Bodennutzung“ zusammen.

CDU Mecklenbeck begrüßt Ausbau der Veloroute Weseler Straße

„Die Zunahme der Fahrradreichweite durch E-Bikes bietet die große Chance, Verkehre vom PKW auf das Fahrrad zu verlagern und damit ein großes Potential für die Verkehrs- und Lebensqualität und für den Klimaschutz.“, erläutern CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten und Thomas Bartelt, „Die nun geplante Verbesserung der Radwegeführung zwischen Harkortstraße und Untiedheide schafft wichtige Voraussetzungen, um dieses Potential Schritt für Schritt zu heben.“ 

Vorstandsneuwahl der CDU Mecklenbeck

CDU-Landtagskandidat Dr. Stefan Nacke war gern nach Mecklenbeck gekommen, da die CDU Mecklenbeck in diesem Jahr einige ganz besondere Jubilare zu ehren hatte.  Auf stolze 65  Jahre Mitgliedschaft konnte Alfons Eggert zurückblicken und Gabriele Klein-Korte sowie Ratsherr, Josef Schliemann auf beeindruckende 50 Jahre.

Breitbandausbau für alle Bürger und Unternehmen

Weber: Städtischer Koordinator soll Arbeit bald aufnehmen

Die Rathaus-CDU treibt den Breitbandausbau in Münster voran. „Die Stadtverwaltung kann jetzt mehr Schwung in dieses Thema bringen“, sagt Fraktionsvorsitzender Stefan Weber, „alle Bürger und Unternehmen müssen in Münster von der Digitalisierung profitieren können.“ Voraussetzung dafür ist eine Versorgung der ganzen Stadt mit hochleistungsfähiger digitaler Infrastruktur. Die Bundesregierung will, dass bis Ende 2018 allen Haushalten in Deutschland mindestens 50 Mbit/s im Download zur Verfügung stehen. Das müsse auch Münster schaffen, so Weber. Gigabitfähige Netze seien entscheidend für wirtschaftliches Wachstum und steigenden Wohlstand. Nun sind laut Weber die Voraussetzungen geschaffen, einen von der CDU gewollten Breitband-Koordinator der Stadt zu beauftragen. Die Stelle soll nach dem Willen der CDU zügig besetzt werden.

Vermarktung Schürbuschgelände für 5 Jahre ausgesetzt?

Stadtweiter Schulklassenbedarf

Die Vermarktung des Geländes rund um die ehemalige Peter-Wust-Schule II am Schürbusch soll vorerst (5 Jahre) ausgesetzt werden. Auch der Planungsausschuss nahm heute Abend eine entsprechende Vorlage (V1011 aus 2015) aus der Beratungskette. Als Grund werden geänderte Rahmenbedingungen  in der münsterischen Schullandschaft angegeben. Die Verwaltung will zeitnah eine entsprechende  Verwaltungsvorlage zu dem Thema vorlegen.
Eine teilweise Verlegung der Peter Wust Grundschule steht nicht an!

Obstwiese Brockmannstraße wird saniert

Mitteilung Grünflächenamt Stadt Münster

Um den Belangen des Artenschutzes bei der Entfernung von Gehölzen zu entsprechen, werden die Fäll- und Schnittarbeiten an der Obstwiese an der Brockmannstraße in Mecklenbeck bis Ende Februar 2017 ausgeführt. Um den Charakter und die ökologische Funktion der Obstwiese langfristig zu erhalten, bzw. weiter zuentwickeln werden standortfremde und überalterte Gehölze entfernt. Die massiv ausgedehnte Brombeerfläche wird reduziert und die Heinbuchenhecken werden zur Verjüngung auf Stock gesetzt. 

Im Herbst 2017 werden dann in Abstimmung mit dem NABU ausgewählte Obstbäume sowie standortgerechte Sträucher zur Erhöhung der Pflanzenvielfalt in der Fläche ergänzt.

Busverkehr in Mecklenbeck sicherer machen

Es gibt sicherlich eine Reihe von Engstellen in Münster, die für Busfahrer täglich eine große Herausforderung sind. Dies gilt auch für den Westenkamp in Mecklenbeck“, so CDU Bezirksvertreter Peter Wolfgarten in einer Pressemitteilung.

„Am Westenkamp sehen wir aber Verbesserungsmöglichkeiten, einen solchen Gefahrenpunkt zu entschärfen“, begründet CDU-Bezirksvertreter Thomas Bartelt einen CDU-Antrag, der die Verwaltung auffordert, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, den Bus-Begegnungsverkehr auf dem Westenkamp zu vermeiden. 

Bahnsperre zwischen Münster und Coesfeld verkürzt

3.000 Pendler auf der Baumberge-Bahn – Belastungen so gering wie möglich

Am Bahnhof Mecklenbeck entstehen nicht nur Stellwerk, Haltepunkt und Tunnel unter der Heroldstraße neu, sondern auch die für die Bauarbeiten zunächst angekündigte neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Münster und Coesfeld wird kürzer als geplant.
Dafür hatte sich die Rathaus-CDU eingesetzt. „Dank dem Einsatz von Stadt und Schienenpersonennahverkehr ist es in Gesprächen mit der Bahn gelungen, für die 3.000 betroffenen Pendler auf der Baumberge-Bahn nach Roxel und in den Kreis Coesfeld die Sperre um drei Monate zu verkürzen und Busse als Ersatz einzusetzen“, so CDU-Ratsherr Walter von Göwels.

Thomas Bartelt: Neues Gesicht in der Mecklenbecker Kommunalpolitik

„Die Schaffung von Wohnquartieren, die Menschen eine neue Heimat geben können, auf der einen Seite und der Erhalt der Identität der Stadtteile trotz der gravierenden Veränderungen auf der anderen Seite, ist die ganz große Herausforderung der Münsteraner Kommunalpolitik“, zieht CDU-Bezirksvertreterin Christa Neugebauer nach fast drei Jahren Mitgliedschaft in der Bezirksvertretung Bilanz, „Besonders am Herzen lag mir dabei immer die Förderung von neuen Ideen für altengerechtes und generationenübergreifendes Wohnen.“

CDU Landtagskandidat Dr, Stefan Nacke zu Gast bei der Ortsunion Mecklenbeck

Gestern Abend hatten wir bei der Vorstandssitzung unserer Ortsunion den Landtagskandidaten der CDU Münster, Dr. Stefan Nacke zu Gast. Wir hatten eine angeregte Diskussion zu den Themen Familien- und Schulpolitik in NRW. Intensiv haben wir uns zum Thema KiBiz und die sich für Mecklenbeck daraus ergebenden Probleme ausgetauscht.

Die Bahnschranken, die Mecklenbeck so lange geteilt haben, sind bald Geschichte

Baubeschluss zur Beseitigung des Bahnübergangs Heroldstraße

„Die Bahnschranken, die Mecklenbeck so lange geteilt haben, sind bald Geschichte. Mit dem Baubeschluss für die Bahnunterführung Heroldstraße geht eine schwierige und jahrzehntelang dauernde Planungsphase nun endlich zu Ende.“, begrüßt der Vorstand der CDU Mecklenbeck eine Vorlage, die am kommenden Mittwoch in der Bezirksvertretung Münster-West und eine Woche später im Ratsausschuss Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen (AuKB) zur Entscheidung vorliegt. Stimmen beide Gremien zu, ist der Weg frei für die Unterzeichnung des Vertrages zum Bau einer Bahnüberführung zwischen Stadt Münster und Deutschen Bahn.

Freude und Erleicherung im Familienzentrum Maria Aparecida

Lisa Wierichs, Leiterin des Familienzentrums Maria Aparecida, hat Grund zur Freude: Gemeinsam mit Eltern, Kindern und Erzieherinnen der vier-Gruppen-Einrichtung wurde am vergangenen Mittwoch die gute Nachricht über die gesicherte Finanzierung der Dachsanierung bei Kinderpunsch und leckeren Waffeln gefeiert. Mit dabei waren auch die CDU Lokalpolitiker Jens Heinemann, Kinder-, Jugend- und Familienpolitischer Sprecher der CDU Ratsfraktion, Hans-Gerd van Schelve, Vorsitzender der Ortsunion Mecklenbeck und Bezirksvertreter Peter Wolfgarten.  

Aufatmen in der Kita Kotenkotten: Der Spielplatz am Schwarzen Kamp bleibt erhalten

Kurz vor Weihnachten konnten jetzt die Mecklenbecker CDU-Lokalpolitiker Peter Wolfgarten, Josef Schliemann und Hans-Gerd van Schelve zusammen mit dem planungspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Rat, Georg Fehlauer, dem Vorstand des Kita Kotenkotten e. V. gute Nachrichten überbringen: In einem gemeinsamen Gespräch in der Kindertagesstätte am Schwarzen Kamp erfuhren die beiden Vorsitzenden des Vereins Sonja de Vries und Sabrina Krohl von den Politikern, dass der bisher von der Einrichtung genutzte städtische Spielplatz in direkter Nachbarschaft weiterhin für sie erhalten wird. 

Christa Neugebauer verabschiedet

CDU-Fraktion dankt

Christa Neugebauer, CDU Bezirksvertreterin aus Mecklenbeck, wurde anläßlich der letzten Bezirksvertretungssitzung am 08.12.2016 durch den Fraktionsvorsitzenden der CDU Fraktion Bernd Krekeler offiziell verabschiedet.

Bernd Krekeler dankte Christa Neugebauer für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit. 
 
Frau Neugebauer scheidet aus gesundheitlichen Gründen zum 01.01.2017 aus der Bezirksvertretung Münster West aus, der sie seit Januar 2015 angehörte.

Nachfolger in der Bezirksvertreter wird der im Jahr 1985 geborene Thomas Bartelt aus Mecklenbeck.

Gute Lösung für Familienzentrum Maria Aperecida

"Sehr zufrieden" ist CDU Ratsherr Josef Schliemann, dass die dringend notwendigen Dachsanierungen im Mecklenbecker Familienzentrum Maria Apericida wohl kurzfristig in Auftrag gegeben werden können. Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates hat dafür am Mittwoch "grünes Licht" gegeben.

8 Monate Sperre der Baumbergebahn

Bau Unterführung Heroldstraße / Bahnhof Mecklenbeck

Walter von Goewels, verkehrspolitischer Sprecher der CDURatsfraktion, ist heute als Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) durch Unterlagen der Geschäftsstelle des ZVM darüber informiert worden, dass die Deutsche Bahn (DB) den Bau der Unterführung Heroldstraße und des Bahnhofs Mecklenbeck zeitgleich durchführen will. Die von der DB geplante Maßnahme Unterführung Heroldstraße hätte zur Folge, dass die Bahnstrecke nach Coesfeld über einen Zeitraum von 8 Monaten gesperrt werden müsste.

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Antrag CDU Fraktion BV West

Die CDU in der Bezirksvertretung Münster West fordert die Verwaltung auf, gemeinsam mit der Friedensschule Münster zu prüfen, ob eine Absenkung der Bordsteinkante an der Fuß- und Radwegzufahrt der Friedensschule Münster an der Echelmeyerstraße möglich ist. 

Neues Wohnquartier am Schwarzen Kamp auf der Zielgeraden

Mit der Offenlegung des Bebauungsplanentwurfs geht die lange Planungsphase für ein neues Wohnquartier am Schwarzen Kamp auf die Zielgerade. „Ob junge Menschen, die von zuhause ausziehen, oder Ältere, die ihr Reihenhaus gegen eine altengerechte Wohnung tauschen möchten, viele Menschen suchen eine Wohnung in Mecklenbeck. Das neue Wohnquartier wird dies deutlich erleichtern“, zeigt sich CDU-Ratsherr Josef Schliemann erfreut, dass eine Realisierung in greifbare Nähe gerückt ist.

Willkommensfest in Mecklenbeck

Flüchtlingsinitiative "Willkommen in Mecklebeck" hat eingeladen

Das Begegnungsfest für Mecklenbecker und Flüchtlinge am Hof Hesselmann in Mecklenbeck  war ein großer Erfolg.

Hunderte Mecklenbecker und Flüchtlinge kamen im Laufe des Nachmittags am Sonntag zusammen, um sich kennenzulernen und miteinander zu feiern.

Viele Mecklenbecker Vereine nutzten die Chance um sich zu präsentieren.
Die CDU bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Vivawest will 300 neue Wohnungen bauen

Planung für ehemaliges Beresa-Grundstück in Mecklenbeck

Ein richtig großes Wohnungsunternehmen möchte in Münster expandieren. Die Gelsenkirchener Firma Vivawest wird auf dem alten Beresa-Gelände in Mecklenbeck rund 300 Wohnungen bauen, darunter knapp 100 Sozialwohnungen. Das wurde auf der Immobilienmesse Expo Real in München bekannt.

Rot-Grün blockiert Münsters Bundesgelder für Integration

Sybille Benning (CDU) MdB, Bundestagsabgeordnete für Münster erklärt:

 „In den Kommunen wird die Integrationsarbeit für Flüchtlinge mit Bleiberecht geleistet. Hier muss auch das Geld ankommen, das der Bund zur Entlastung zur Verfügung stellt.

Bayern oder Baden-Württemberg gehen mit gutem Beispiel voran und entlasten ihre Kommunen bereits seit Jahren auch bei der Aufgabe der Unterbringung und Integration von anerkannten Asylbewerbern.

Schnellere Radwegeanbindung

Radverkehrskonzept 2025

Die Stadt Münster will mit Velo-Routen - ausgebauten Radschnellwegen - eine schnellere Radwegeanbindung an die benachbarten Gemeinden schaffen. Das Radverkehrskonzept 2025 sieht 13 Velo-Routen vor.
Die Maßnahmen sollen jährlich mit 5 Mio. EUR gefördert werden. Die Bezirksvertretungen und der Rat der Stadt Münster werden sich im November 2016 mit der Vorlage beschäftigen.

Ergebnisse Verkehrszählung Heroldstraße liegen vor

Verwaltung beantwortet CDU-Anfrage vom 08.03.2016

Die Verkehrsbelastung insgesamt hat gegenüber dem Jahr 2014 auf der Heroldstraße in Mecklenbeck deutlich abgenommen (von 6.350 Kfz/24h auf 4.650 Kfz/24h), wobei der Schwerverkehrsanteil zugenommen hat (von 9,4 % auf 12,9 %). Zu diesem Ergebnis kommt die Verwaltung der Stadt Münster in ihrem Fazit auf eine CDU-Anfrage aus März 2016. Die Gutachter waren 2007 in ihren Prognosen zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Verkehr auf der Heroldstraße nach Eröffnung der BAB A1-Abfahrt Amelsbüren/Hiltrup verringern wird. Viele hatten diese Prognose angezweifelt.

"Die Lütten von der Boeselburg"

CDU besucht Großtagespflegestelle in Mecklenbeck

Frau Christiane Jürgens und Frau Carina Niehaus, Erzieherinnen der Großtagespflegestelle „Die Lütten von der Boeselburg“ betreuen seit Mai 2016 neun U3 Kinder im Studentenheim an der Boeselagerstraße in Mecklenbeck. Anlass genug für die CDU, die sich in der Vergangenheit mehrfach für die Einrichtung der Großtagespflege eingesetzt hatte, sich jetzt vor Ort über den angelaufenen Betrieb zu informieren.

Neue Parkbänke im Landschaftspark Egelshove

„Auch ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, sollen den Weg zum Friedhof mit einem Spaziergang verbinden können. Es freut mich, dass die Verwaltung unsere Anregung, hierfür zwei Bänke im Landschaftspark aufzustellen, so zügig umgesetzt hat“, zeigt sich CDU-Bezirksvertreterin Christa Neugebauer dankbar, „Sicher wird es auch die vielen anderen Spaziergänger im Landschaftspark freuen. Außerdem sind Parkbänke immer auch Treffpunkte, die die Kommunikation fördern.“

Sitzmöglichkeit für Haltestelle an der St. Anna Kirche

„Ich hoffe sehr, dass sich eine Möglichkeit finden lässt, die Bushaltestelle der Linie 10 gegenüber der St. Anna Kirche mit einer Sitzgelegenheit auszustatten“, verleiht CDU-Bezirksvertreterin Christa Neugebauer einem CDU-Antrag in der Bezirksvertretung Münster West Nachdruck, „denn Bewohner des Altenzentrums Meckmannhof und des Waldwegviertels müssen mit ihren Einkäufen oder bei Arztbesuchen aufgrund des Bus-Takts oft längere Zeiten überbrücken. Ohne eine Sitzmöglichkeit fällt dies gerade den Älteren schwer.“
Hintergrund des CDU-Antrags ist, dass die Linie 10 nicht nur den Stadtteil Mecklenbeck an die Stadt anbindet, sondern gerade von Senioren auch als innerörtliches Verkehrsmittel zwischen Waldwegviertel bzw. Altenhilfezentrum und Stadtteilzentrum und Friedhof genutzt wird. Die Verwaltung hat eine Prüfung zugesagt. Hierfür müssen allerdings liegenschaftliche Fragen geklärt werden.

Arbeiten haben begonnen

Landschaftspark Mecklenbeck

Die Reparaturarbeiten an einigen Wegen im Landschaftspark Mecklenbeck haben begonnen. Die CDU hatte die Reparatur der Wege gefordert, nachdem insbesondere nach längeren Regenphasen die Wege kaum noch passierbar waren.

Schneller nach Mecklenbeck: Entlastung für Pendler

Stauproblematik auf der B 51

Der Standstreifen auf der Umgehung B 51 soll für Abbieger freigegeben werden, die in Richtung „Spinne“/Weseler Straße nach Mecklenbeck wollen. Damit soll die Stauproblematik vor dem einspurigen „Überflieger“ zur Autobahn entschärft werden.

Hermann-Eimann-Weg

Straßenbenennung Mecklenbeck

Der Rad- und Fußweg vom Dingbängerweg zur Straße Christoph-Bernhard-Graben in Mecklenbeck soll den Namen "Hermann-Eimann-Weg" erhalten. Die Bezirksvertretung Münster West entscheidet am 01.09.2016 entscheidet am 01.09.2016 in der Angelegenheit.

CDU will Sanierungsstau an Schulen schneller auflösen

Angela Stähler: Investitionsrückstand gefährdet Bildungserfolge

Die Rathaus-CDU drängt auf eine schnellere Sanierung von Schulgebäuden, wenn rund 20 Mio. Euro des Landes dafür fließen. „Es wird Zeit, dass wir vom Land Unterstützung bekommen, um den Sanierungs- und Erweiterungsstau an Münsters Schulen aufzulösen“, so Ratsfrau Angela Stähler. Die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Schulausschusses kündigte an,  die Ergebnisse der im Juni beschlossenen Machbarkeitsstudien mit  den Mitteln aus dem NRW-Programm rascher umzusetzen. „Investitionsrückstand bei Schulgebäuden erschwert Bildungserfolge“, so Angela Stähler.

CDU-Vorstoß für Erhalt des Spielplatzes am Schwarzen Kamp

Münster braucht Elterninitiativen wie die Mecklenbecker Kindergruppe Kotenkotten. Und die Kita braucht den Spielplatz am Schwarzen Kamp“, begründet der Mecklenbecker CDU-Ratsherr Josef Schliemann eine CDU-Initiative, im Rahmen der Beratungen des neuen Wohnquartiers am Schwarzen Kamp im Rat der Stadt den bestehenden Spielplatz für die Kita abzusichern. „Nach vielen Gesprächen mit Elterninitiative und politisch Verantwortlichen bin ich jetzt zuversichtlich, dass dies auch gelingen wird“, so Schliemann weiter.

Kleingartenanlage für Mecklenbeck

CDU-Antrag BV West

In einem Antrag hat die CDU Fraktion in der Bezirksvertretung Münster West die Verwaltung beauftragt, Vorschläge zu unterbreiten, wie in Mecklenbeck eine Kleingartenanlage initiiert werden kann.

3. Spur auf B51 kommt und soll 20-30 % weniger Stau bringen

Landesbetrieb Straßenbau sagt Umsetzung noch in 2016 zu

"Nach unserer Verkehrserhebung", so Her Ebbeskotte vom Landesbetrieb Straßenbau in Coesfeld in der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung Münster West, "entsteht der Stau auf der B51 Richtung Autobahn, weil der Zufluss zu bestimmten Zeiten einfach größer ist als der Abfluss". Der Landesbetrieb hatte Ende 2014 den 2spurigen Autobahnzubringer auf Höhe der Spinne auf eine Spur reduziert. 
Da der Brückenneubau auf dem Autobahnzubringer "erst nach 2020 erfolgt, wahrscheinlich mit Abschluss aller Bauarbeiten zum weiteren Ausbau der B51", folgt der Landesbetrieb Straßenbau der Anregung der CDU, so lange die bisherige Standspur als dritte Spur für den Abbiegeverkehr zur Spinne hin zu nutzen und so als "Linderungsmaßnahme" dem fast täglichen Stau bis zur Hammer Str. und darüber hinaus entgegenzuwirken. Die Maßnahme ist mit einfachen Mitteln umzusetzen.
Nach den Prognosen des Landesbetriebes sollen sich die Stauzeiten bei gleichbleibenden Faktoren auf der B51 Richtung Autobahn durch diese Maßnahmen um 20-30 % reduzieren. 
Für CDU Fraktion begrüßte Peter Wolfgarten die baldige Umsetzung der Maßnahme.

CDU setzt sich für einen neuen Postkasten am Dingbängerweg ein

„Oft sind es kleine Verbesserungen, die besonders älteren Menschen im Alltag eine große Hilfe sind“, weiß die Mecklenbecker Bezirksvertreterin Christa Neugebauer, die sich auch als Mitglied der Seniorenunion und des Arbeitskreises „Älter werden Mecklenbeck“ auf verschiedenen Ebenen für die Belange der älteren Menschen in Münster einsetzt. Darum zögerte die Christdemokratin auch nicht, als die Ortsunion von Bewohnern des Wohnquartiers am Vorholtweg gebeten wurde, sich für die Aufstellung eines Briefkastens in ihrer Nachbarschaft einzusetzen. Sie stieß mit diesem Anliegen bei der Deutschen Post AG auf offene Ohren. „Ich bin begeistert davon, wie kooperativ die Post meine Anfrage behandelte“, zeigt sich Christa Neugebauer in einer Pressemitteilung der Mecklenbecker Christdemokraten erfreut, dass sich der Bürgerwunsch nach vielen Telefonaten mit der Post und der Stadt nun umsetzen ließ. „Ich denke, mit dem Standort unmittelbar neben der Bushaltestelle am Dingbängerweg ist ein guter Standort gefunden, der für alle Anwohner des Quartiers und auch von Vorbeifahrenden gut zu erreichen ist“, meint die Bezirksvertreterin.

Sorgen um Verkehr und Spielplatz

Bürgeranhörung zum neuen Wohnquartier am Schwarzen Kamp

Das Gewerbegebiet von Beresa und der Wäscherei Schlüter wird derzeit für die kommende Wohnbebauung umgewandelt. Rund 1000 Menschen könnten ab 2018 in dem neuen Wohnquartier zwischen Weseler Straße, Meckmannweg und Schwarzer Kamp ein neues Zuhause finden. Bei einer Bürgeranhörung wurden jetzt die Pläne ihren Nachbarn vorgestellt.

„Keineswegs nur Banalitäten“

Obdachlosenunterkünfte in Mecklenbeck

Mängel im Neubaukomplex verhinderten die zügige Belegung der Obdachlosenunterkünfte am Schwarzen Kamp 59 und 61. Erst eine Familie ist bislang eingezogen.

Schulwegsicherheit vor der Peter-Wust-Schule

CDU-Antrag BV West

In einem Antrag wird die Verwaltung gebeten zu prüfen und eine Einschätzung abzugeben,ob die Schulwegsicherheit beim Verlassen des Schulgeländes der Peter-Wust-Grundschule zum Dingbängerweg hin gegeben ist.

Verkehrszählung Heroldstraße

In einem Antrag bittet die CDU in der Bezirksvertretung Münster West die Verwaltung, eine Verkehrszählung zwischen Waldsiedlung und Kappenberger Damm auf der Heroldstraße durchzuführen und die Ergebnisse zu vergleichen mit den Zahlen der Verkehrsbelastung der Prognosezahlen der Vergangenheit. Abweichungen sollen dargestellt werden. Der LKW-Verkehr soll gesondert nachgewiesen werden.

August-Veltmann-Weg eingeweiht

Die Straße, die vom Dingbängerweg zur Brockmannstr. zum Kulturzentrum für Gehörlose führt, wurde heute nach August-Veltmann benannt. Anwesend waren ca. 100 Personen, die beiden jungen Geschichtsforscherinnen Larissa Mallepree und Suzan Laiche, der Vorsitzende des Gehörlosenvereins Münster Ulrich Neumann, Vertreter aus der Lokalpolitik, vom Gehörlosenheim Münster und Rheine sowie Anwohner.

Entwässerung Wege Landschaftspark Mecklenbeck

CDU-Fraktion in der BV West will Auskunft

In einem Antrag wird die Verwaltung gebeten aufzuzeigen, wie die Entwässerung in Teilabschnitten der Wege im Landschaftspark Mecklenbeck nachhaltig sichergestellt werden kann.

Kita Mecklenbeck wird jünger, familienfreundlicher und attraktiver

Angebote jetzt auch im U3-Bereich

Mit Beginn des neuen Kindergartenjahres im Sommer 2016 wird die Kita Mecklenbeck als städtische Kindergarteneinrichtung auf der Brockmannstraße eine U3 Gruppe mit 10 Plätzen für ein- und zweijährige Kinder ausweisen. „Die Kita Mecklenbeck wird dadurch noch jünger, familienfreundlicher und attraktiver als bisher“, so der CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten. Die CDU hatte einen entsprechenden Antrag über die Bezirksvertretung Münster West gestellt.

Einführung Halbstundentakt Baumbergebahn RB 63

CDU-Fraktion in der BV West will Auskunft

Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster-West aufgefordert, zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Münster West im Februar 2016, mündlich den Zwischenstand der Umsetzung des Halbstundentaktes der Baumbergebahn bezüglich der Realisierung und der Finanzierung darzustellen.

Lückenschluss zwischen Dingbängerweg und Jugendzentrum Paulushof

Mehr Sicherheit für Kinder

Mit großer Freude stimmte die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Münster-West in der letzten Sitzung einer Vorlage zu, die eigentlich den Titel „Straßenbau“ trug. Aber darin enthalten war insbesondere auch der Bau eines Bürgersteigs am August-Veltmann-Weg (ehemals Am Hof Schultmann), der Verbindungsstraße zwischen Dingbängerweg und Brockmannstraße. Diesen hatten die Christdemokraten im vergangenen Jahr im Rahmen der Änderung der Bebauungspläne für das neue Wohnquartier rund um die Feuerwache angeregt, um den Weg insbesondere auch für Kinder sicherer zu machen.

Älter werden in Mecklenbeck

Die Initiative "Älter werden in Mecklenbeck" traf sich heute in den Räumlichkeiten von pro cura am Dingbängerweg 41 in Mecklenbeck. Es wurden u.a. verschiedene Arbeitskreise für die Fertigstellung einer Informationsbroschüre für Senioren in Mecklenbeck, für die Einrichtung eines Informationspunktes für Senioren, Barrierefreiheit im Stadtteil gebildet. Nächster Termin der Initiative ist der 04.03.2016.

CDU will bei der Digitalisierung großen Schritt nach vorn

Unternehmen, aber auch Schulen und Kitas sollen profitieren

Unternehmen sollen nach Ansicht der CDU-Ratsfraktion vom Breitbandausbau in Münster für das schnelle Internet profitieren. „Der erste Schritt ist für Unternehmen wichtig, aber auch Schulen und Kitas bekommen die Chance zu neuen, pädagogisch sinnvolle Anwendungen“, sagt Ratsherr Jens Heinemann. Die Telekom will in diesem Jahr mehr als 100 Kilometer Glasfaserkabel in Münster verlegen. „Das ist eine Steilvorlage, die Politik und Wirtschaft verwandeln müssen“, so Nasanin Bahmani, CDU-Beauftragte für Digitalisierung. Erforderlich für schnelles Internet seien geeignete Endgeräte oder individuell verlegte Glasfaserkabel zu den Verteilern. Nach Ansicht der CDU sollte die städtische Wirtschaftsförderung Unternehmen über die Leistungen von Telekom und Stadtwerken für schnelleres Internet koordiniert informieren. Gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen könnten sinnvoll sein und Kosten sparen. „Münster muss seinen digitalen Rückstand zu anderen Wirtschaftsstandorten schnell aufholen“, so Frau Bahmani.

Offenlegung Baugebiet Schürbusch

Vorlage 1011 / 2015

„Um der starken Nachfrage nach Wohnraum in stadtnahen Lagen entgegen zu kommen, soll der ehemalige Standort der Peter-Wust-Schule am Schürbusch mit seinen gut 10.800 m² , wenn es nach dem Willen der Bezirksvertretung Münster West geht, vermarktet werden. Das beschloß die BV gestern Abend einstimmig. Ein Antrag der GRÜNEN wurde zur Prüfung an die Verwaltung verwiesen mit der Bitte, die Fragestellungen bis zur Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Stradtentwicklung, Verkehr und Wohnen am 11.02.16 zu beantworten. Mit der Offenlegung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, die Fläche einer Wohnnutzung zuführen. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat der Stadt Münster am 17. Februar 2016.

Flüchtlingseinrichtung Hafkhorst

Einladung zur städt. Informationsveranstaltung am Dienstag, 19. Januar 2016 um 18:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, auf dem städtischen Grundstück am Hafkhorst eine temporäre Flüchtlingseinrichtung für bis zu 50 Personen zu errichten. Aufgrund der stark steigenden Flüchtlingszahlen wurde im September 2015 entschieden, eine Erweiterung auf insgesamt bis zu 100 Plätze vorzunehmen.

Wir möchten Ihnen nun gerne die konkreten Pläne zur Gestaltung der Flüchtlingseinrichtung vorstellen und laden Sie herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung am
Dienstag, den 19. Januar 2016 um 18:30 Uhr
in der Aula der Peter-Wust-Schule, Dingbängerweg 80, 48163 Münster.

Herr Lembeck (Sozialamt) und Herr Schniedenharn (Amt für Immobilienmanagement) werden Ihnen das geplante Projekt erläutern und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. 

Im Auftrag 

gez. Dagmar Arnkens-Homann 
Leiterin des Sozialamtes

Baubeschluß Straßenbaumaßnamen Mecklenbeck - Mitte

V/1009/2015

Die Bezirksvertretung Münsrter West beschließt in ihrer Sitzung am 21.01.2016 darüber, ob die Straßen der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 396 (Mecklenbeck) auf der Grundlage der Ausführungsplanung Reg.-Nr. 10624 Blatt 1 ausgebaut werden sollen. Der Stadt entstehen Baukosten i.H.v. 200.000 Eur.

Errichtung einer dauerhaften Flüchtlingseinrichtung am Dingbängerweg

V/1038/2015

Die Bezirksvertretung Münster West berät am 21.01.2016 (Rat 17.02.2016) u.a. auch über die Errichtung einer dauerhaften Flüchtlingseinrichtung am Dingbängerweg. Die Flüchtlingseinrichtung soll auf einem städt. Grundstück südlich der Feuerwache errichtet werden. Es handelt sich um einen integrierten Standort. Die Einrichtung ist für 50 Personen vorgesehen. Das Gebäude soll schlüsselfertig zur Verfügung gestellt werden und von der Stadt Münster angemietet werden.
Neben einer Wohnbebauung ist hier auch die Errichtung einer Kindergarteneinrichtung sowie einer Reha-Klinik vorgesehen.