
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
Wir wollen Ihnen einen Einblick in die Arbeit der CDU für den Stadtteil Wolbeck geben und Ihnen diejenigen vorstellen, die im Rat, der Bezirksvertretung und im Wolbecker Ortsvorstand für unseren Stadtteil arbeiten.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und übersende Ihnen auf Anfrage auch weitergehendes Material.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre CDU in Wolbeck

Aktuelles

Wolbecker Erklärung
zum Beginn der neuen Wahlperiode 2020-2025 von Rat und Bezirksvertretung Südost
Zu Beginn der neuen Wahlperiode von Rat und Bezirksvertretung hat sich die CDU-Ortsunion Wolbeck eine neue programmatische Arbeitsgrundlage für ihr politisches Handeln gegeben. Mit der sogenannten „Wolbecker Eklärung“ macht die Ortsunion deutlich, wie sie zukünftig kommunalpolitisch wirken möchte. Die CDU in Südost ist als stärke politische Kraft aus der Kommunalwahl hervorgegangen und sieht dies als Auftrag und Verpflichtung die Maßnahmen, mit denen sie angetreten ist, nun mit Nachdruck umzusetzen. Dabei ist ihr Handeln am christlichen Menschenbild ausgerichtet, welches den achtungsvollen Umgang mit Mitbürger*Innen anderer Religion oder Weltanschauung ausdrücklich miteinschließt. ... weiterlesen

Wolbecker CDU-Team für Rat und Bezirksvertretung Südost von Mitgliederversammlung der Ortsunion einstimmig nominiert
Als Kandidaten für den Rat der Stad Münster wurden Martin Peitzmeier und als sein persönlicher Vertreter/Reserveliste Werner Stolz nominiert und für die Bezirksvertretung Südost Kalle Beitelhoff, Oscar Lass, Josef Schwegmann, Maike Rußwurm, Petra Hensel-Stolz, Dietmar Tepper und Dr. Martin Dreyer.

Zukunftsaussichten des Handwerks und des Stadtteiles Wolbeck
„Goldene“ 20er Jahre im Mittelpunkt des CDU-Neujahrsempfanges
Beim Neujahrsempfang der CDU-Ortsunion Wolbeck im Classical Service Center standen die Probleme und Perspektiven des Handwerks im Mittelpunkt. Hierzu begrüßte die Vorsitzende Petra Hensel-Stolz als Gäste den Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Jan Hendrik Schade und die Kreishandwerksmeisterin Rosemarie Ehrlich, die haupt- bzw. ehrenamtlich 36 Handwerksinnungen und ihre fast 1.400 Innungsfachbetriebe mit rund 30.000 Beschäftigten als Dachorganisation in Münster vertreten. „Das Handwerk ist als leistungsstarker Motor der Münsteraner Wirtschaft und des Arbeitsmarktes eine tragende Säule“, erklärte Schade selbstbewusst und verwies auch auf die Verantwortung für den Ausbildungsmarkt mit über 3.500 Lehrlingen. Allerdings gebe es immer größere Nachfragelücken neben dem Fachkräftemangel, weil sich immer weniger junge Menschen für Handwerksberufe entscheiden. „Es muss aufhören, dass die akademische Bildung mehr Förderung als die berufliche Bildung bekommt“, meinte Rosemarie Ehrlich, denn am Ende stehe ein Heer an Akademikern mit unerfüllten Zukunftswünschen. Dabei könne eine selbständige Handwerksmeisterin schon heute auf Chefarzt-Niveau verdienen. Wenn man dies den jungen Leuten an den Schulen klar sage, würden viele bestimmt auch alternative Perspektiven für sich erkennen. „Handwerk hat gerade in den neuen zwanziger Jahren goldenen Boden und nichts mehr mit Schmuddel, Dreck und Dumpinglöhnen zu tun“, so Hauptgeschäftsführer Schade. Um dem eklatanten Fachkräftemangel zu begegnen seien viele Handwerksbetriebe auch bereit, Flüchtlinge mit ausreichenden Deutschkenntnissen über Praktika, Ausbildung und Arbeit zu integrieren. „Politik sollte es sich zur Aufgabe machen, die leistungsfähigen Wirtschaftsbetriebe auch vor Ort zu unterstützen, die notwendigen Infrastrukturen bereit zu stellen und keinen Sand ins Getriebe zu streuen“, forderte Petra Hensel-Stolz (CDU) und verwies ebenso wie Ratsherr Kalle Beitelhoff auf die erfolgreichen Ansätze hierzu im Stadtteil. „Gut erschlossene Gewerbegebiete, neue Wohnraumflächen, Kitas, mehr Einzelhandel, neue hochmoderne Grundschule. Und demnächst hoffentlich -auch auf Druck engagierter Elternvertreter – längst überfällige Erweiterungsbauten am Schulzentrum Wolbeck“, listete Beitelhoff die kommunalpolitischen Erfolge auf. Wolbeck sei ein stark wachsender Ort und dürfe stolz auf diese Stärkung der Heimatregion sein.

Einladung zum Neujahrsempfang der CDU Wolbeck
Zu unserem Neujahrsempfang im „Wolbecker Stübchen“ des Classical Service Center, Münsterstrasse 111, 48155 Münster am Freitag, den 14. Februar 2020 um 19 Uhr laden wir herzlich ein. ... weiterlesen

Europa-Wahl 2019 - CDU in Wolbeck hat weiterhin die Nase vorn
Der Einsatz hat sich gelohnt! ... weiterlesen

Wolbeck, Angelmodde, Gremmendorf und St. Mauritz: Heimatpflege und Heimatförderung vor Ort
mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW
Ein Heimatministerium in NRW?! Braucht man das wirklich und wozu eigentlich? Fragen die sich bis heute im Hinblick auf die Schaffung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW durch das Kabinett Laschet im Juni 2017 hartnäckig halten. Die zuständige Ministerin, Ina Scharrenbach, die am 13. Mai einer Einladung der Münsteraner CDU-Ortsunionen Wolbeck, Angelmodde, Gremmendorf und St. Mauritz gefolgt ist und insbesondere das Förderprogramm ihres Ministeriums „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ vorgestellt hat, beantwortete diese Frage mit einem klaren „ja“. ... weiterlesen

Neuwahl Ortsvorstand
Am 20.03.2019 ist der Ortsvorstand der CDU-Wolbeck neu gewählt worden. ... weiterlesen