Der Kleine Breikamp schenkt nun auch aus!

Bäume an der kleinen Breikamp profitieren nun von der Aktion: Münster schenkt aus. Engagierte Anwohner fördern die Vitalität der Bäume im Sommer.

Ausweitung des Leistungsangebotes der busline 15 prüfen

 

Ausweitung des Leistungsangebotes der Buslinie 15 prüfen
Anpassung der Verkehrsinfrastruktur
Die CDU Fraktion in der BV West und die CDU Orstunion Albachten hat die Verwaltung in einem Antrag gebeten zu prüfen, ob eine Ausweitung des Leistungsangebotes der Buslinie 15, bis zur Wiederherstellung des Halbstundentaktes des Nahverkehrs der DB, wirtschaftlich möglich ist. Zu prüfen ist, ob speziell zu „Rush-Hour-Zeiten“ in den Morgenstunden, in denen die DB den Halbstundentakt nicht anbietet, „Schnellbusfahrten“ von Albachten in die Innenstadt angeboten werden können. Mehrkosten sind aufzuzeigen.
In der Begründung wird ausgeführt, dass bis zum Winterfahrplan (15.12.2019)eine regelmäßige schnelle Verbindung (Dauer ca. 8 Minuten im Halb-Stunden-Takt) mit der DB vom Bahnhof Albachten in Richtung Münster Innenstadt bestand. Das politische Ziel des Halbstundentaktes ist weiterhin fest im Nahverkehrsplan (NVP) verankert, kann aber in der Praxis aus verschiedenen Gründen durch den Aufgabenträger auf nicht absehbare Zeit nicht mehr vollständig umgesetzt werden.

Der in und aus Richtung Albachten angebotene 20-Minuten-Takt der Stadtbuslinie 15 entspricht den im 3. Nahverkehrsplan Stadt Münster formulierten Qualitätsstandards, demnach auf allen Stadtbuslinien montags bis freitags im Tagesverkehr von ca. 6:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 21:00 Uhr ein 20-minütiger Grundtakt angeboten werden soll.

So werden in der Zeitlage von 6:42 bis 7:22 Uhr durch die Stadtwerke Münster insgesamt bis zu acht Fahrten (davon 3 Fahrten nur an Schultagen als Verstärkerfahrten und 2 Fahrten als Taktverdichter in den Wintermonaten) durchgeführt.


Die Verwaltung prüft, ob unter den genannten Bedingungen Fahrten auch als „Schnellbusfahrt“ angeboten werden können, um eine attraktive schnelle Erreichbarkeit der Innenstadt auch mit den Bussen der Linie 15 zu gewährleisten.

Ausweislich der aktuellen Darstellung im Papier „Zukunftswerkstatt Albachten“ weisen einige wenige Fahrten der Linie 15 von Albachten in Richtung Innenstadt in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Fahrgastzahlen zwischen 40 und 85 Personen aus, am weiteren Vormittag lediglich eine Besetzung von maximal 30 Fahrgästen aus. Nachmittags nur noch 20 Fahrgäste aus, bei einer Gesamtkapazität eines Gelenkbusses von ca. 120 Plätzen.

Die Besetzung der Linie 15 bei den stadtauswärtigen Fahrten in Richtung Albachten wird am Vormittag von maximal 13 Fahrgästen genutzt. Nachmittags wird in Abhängigkeit von den Schulschlusszeiten eine Besetzung von bis zu 45 Fahrgästen erreicht.

Verwaltung plant wieder mit Haus St. Benedikt

 

Verwaltung plant wieder mit Haus St. Benedikt
Kommunalwahl 2020
Für die Kommunalwahl 2020 plant die Verwaltung wieder mit dem Saal im Haus St. Benedikt als Wahllokal in Mecklenbeck-Süd. Wie die Verwaltung in der Beantwortung eines CDU-Antrages vom 22.03.20 mitteilte, sei bereits ein grundsätzliche Zustimmung der katholischen Kirchengemeinde signalisiert worden. Ein abschließendes Abstimmungsgespräch mit der Kirchengemeinde steht kurz bevor.

Die CDU hatte in ihrer Antragsbegründung ausgeführt, dass es bei der letzten Europawahl im Mecklenbecker Waldwegviertel Beschwerden über die sehr dezentrale Lage des einzigen Wahllokals gegeben hatte.

„Wir freuen uns“, so CDU-Bezirksvertreter Peter Wolfgarten, „dass für die Kommunalwahl 2020 mit dem Haus Benedikt eine gut erreichbare und barrierefreie Lösung, gerade im Sinne der Menschen mit körperlichen Einschränkungen, gefunden werden konnte. Wir danken der katholischen Kirchengemeinde und der Verwaltung für die schnelle Umsetzung des Bürgerwunsches“.

Eine Pumptrack - Anlage für Albachten / Skater Park

 

Eine Pumptrack-Anlage für Albachten
CDU - Antrag BV West
Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion gebeten, Vorschläge zu unterbreiten, wo in Albachten eine Pumptrack-Anlage gebaut werden kann, die gut erreichbar ist und bei der die Voraussetzungen des Lärmschutzes sichergestellt werden können.
Pumptrack - Anlage Wolbeck
In der Antragsbegründung wir ausgeführt, dass eine Pumptrack-Anlage ein asphaltierter geschlossener Radkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen ist, der mit dem Rad, aber auch mit Inlinern, Skateboards oder bei Kleinkindern mit dem Laufrad befahren werden kann.

Beim Fahren auf einem Pumptrack wird Geschwindigkeit ausschließlich durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Drückbewegungen aufgebaut.

Ein Pumptrack dient neben den sportlichen Aspekten als Treffpunkt und schafft vor allem durch die große Bandbreite hinsichtlich des Alters und der sportlichen Fähigkeiten der Nutzer ein positives soziales Umfeld. Durch seine Niederschwelligkeit ist ein Pumptrack auch für Familien mit Kindern ein attraktives Kurzausflugsziel.

Der Begriff Pumptrack (engl.) beschreibt mit dem Wort "Pump" das gezielte Be- und Entlasten des Sportgerätes beim Befahren der Wellen und mit dem Wort "Track" die Strecke, auf der gefahren wird.

Die Stadt Münster betreibt seit Sept. 2019 in Wolbeck-Nord eine solche Anlage, die gut von den Jugendlichen angenommen wird.

Unter Ziffer Vier (Infrastrukturen, Freizeit, Kultur und Bildung) des Arbeitspapieres "Zukunftswerkstatt Albachten" wird ausgeführt, dass Wünsche, wie eine Skateranlage, im Planungsprozess geprüft werden müssen.
Die CDU greift diesen Vorschlag gerne auf. Albachten ist ein junger Stadtteil, in dem auch für Kinder und Heranwachsende im wachsenden Stadtteil Angebote bereitstehen sollten.

Skater Park Albachten?

Skater Park Albachten? 

So könnte ein Skater Park in Albachten aussehen...
Der Antrag und eine genaue Erklärung folgen noch...

Der Antrag wurde durch die CDU Fraktion und CDU Ortsunion Albachten gestellt.

Mit freundlichem Gruß

Ihre CDU Ortsunion Albachten 



Frohe Ostern



Alles Gute und nur das Beste, wünschen wir zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen trotz Corona Freude bringen. 

Bleiben Sie gesund! 

Ihr CDU Vorstand Albachten

Verkehrskonzept Weseler Straße in Albachten

 

Verkehrskonzept Weseler Straße in Albachten
CDU - Antrag BV West
Rund 74.000 Fahrzeuge kommen täglich über die Achse BAB - Zubringer / B 51 nach Münster. Kommt es hier zu Störungen, wird die Weseler Str. zur Haupteinfallstrecke bzw. Hauptausfallstrecke nach Münster. Durch die Entwicklung des Baugebiets Albachten Ost wird sich die Aufgabe der Weseler Str. im Stadtteil Albachten erweitern, sie wird auch als innerstädtische Erschließungstraße für den Stadtteil Albachten eine gewichtige Rolle spielen.

Die Verwaltung wird gebeten, für den Abschnitt der Weseler Str. von der Kreuzung Dülmener Str. / Osthofstr. / Oberort bis zum Abzweig Sendener Stiege ein Verkehrskonzept vorzulegen, der die Bereiche angemessene Geschwindigkeit, Lärmbelastung der Wohngebiete, Bau von Kreisverkehren, Beleuchtung, Nebenanlagen wie Radwege und Fußgängerwege, ÖPNV, Bau einer Mobilitätsstation sowie die obligatorische Barrierefreiheit berücksichtigt und künftig eine möglichst sichere, zügige und zukunftsorientierte Mobilität gewährleistet.
In der Begründung wird ausgeführt, dass das Verkehrsbild der Weseler / Dülmener Str. in Albachten bisher durch die überörtlichen Verkehre stark geprägt wird. Durch die Entwicklung des Baugebiets Albachten Ost wird sich die Aufgabe der bisherigen Weseler Str. im Stadtteil Albachten erweitern. Um eine sichere Mobilität für alle zu erreichen, wird die Verwaltung gebeten, ein Verkehrskonzept vorzulegen.

Der Bereich der Weseler Str. zwischen Albachten und Mecklenbeck weist nachstehende Kreuzungspunkte / Abzweige aus:

Kreuzung Dülmener Str. / Osthofstr. / Oberort
Abzweig Baugebiet Albachten Ost
Abzweig Meerhook
Abzweig Billermann / Schützenplatz / Kleingartenanlage
Abzweig Welsingheide
Abzweig Möselerhook
Abzweig Sendener Stiege

1. Geschwindigkeit
Bisher ist ab dem Ortsschild Albachten bis fast zur BAB-Brücke Tempo 100 km/h auf der Weseler Str. erlaubt.

Insbesondere 
  • der Lärmaspekt im kritischen Toleranzwert für die Wohnbebauung,
  • die Fragen der Sicherheit auf den Nebenanlagen für Radfahrer und Fußgänger
  • die Sicherheit bei den sieben Kreuzungen / Abzweigen, speziell auch nach mehreren Unfällen am Abzweig Welsingheide und am Abzweig Sendener Stiege, über den künftig voraussichtlich rund ein Viertel der Verkehre aus dem Baugebiet geleitet werden,

sollten zu einer möglichst einheitlich gesenkten und angepassten Geschwindigkeit auf der Weseler Str. führen und somit die veränderten Rahmenbedingungen aufnehmen.

2. Verkehrslärm
Die an der Bebauung im Kreuzungsbereich der Weseler Straße mit der Osthofstraße/Oberort/Dülmener Str. prognostizierten Beurteilungspegel bewegen sich im Bereich der kritischen Toleranzwerte von 70 dB(A) tags bzw. 60 dB(A) nachts.

Der Straßenverkehrslärm der Weseler Str. stellt im Norden des Plangebietes Albachten Ost die hauptsächliche Lärmquelle dar. An den nächstgelegenen Immissionsorten im Geltungsbereich des Bebauungsplanes werden im Nahbereich zur Weseler Straße maximale Beurteilungspegel 57 dB(A) tags bzw. 48 dB(A) nachts erreicht. Damit beträgt die Überschreitung der Orientierungswerte der DIN 18005/07.02 bis zu 2 dB(A) tags und 3 dB(A) nachts. Grundlage der Berechnung war Tempo 70 km/h.

Die Verwaltung wird gebeten darzustellen, welche Auswirkungen unterschiedliche Geschwindigkeiten auf der Weseler Str. (Tempo 70, Tempo 50) auf die Überschreitung der Grenzwerte und der schalltechnischen Orientierungswerte haben.

3. Einrichtung von Kreisverkehren
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob und an welchen Stellen sich auf dem Abschnitt zwischen Albachten und Mecklenbeck durch den Bau von Kreisverkehren eine zügigere und sichere Verkehrsführung durch den Bau von Kreisverkehren ergibt.

Nach den Feststellungen im B-Plan muss die Kreuzung Weseler Str. / Dülmener Str. / Osthofstr. / Oberort nach den bisherigen Plänen optimiert und ausgebaut werden. Die Nebenanlagen für Fußgänger und Radfahrer sind zu schmal. Es sind Unfälle zu vermelden.

Die Haupterschließung des geplanten Baugebiets Albachten-Ost erfolgt über die Weseler Straße östlich des vorhandenen Sportplatzes des SV Concordia Albachten. Nach dem B-Plan ist geplant, den Knotenpunkt zu signalisieren.

Am Abzweig Sendener Stiege kommt es stadtauswärts fahrend häufig zu nicht gewolltem Abbiegeverkehr in die Sendener Stiege mit hohem Unfallpotential. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich durch die Erhöhung der Verkehrszahlen aus dem Baugebiet heraus, sich diese Abbiegevorgänge in das Baugebiet hinein ebenfalls erhöhen werden.

4. Lichtkonzept Weseler Str.
Die Verwaltung stellt das Lichtkonzept der Weseler Str. zwischen der Kreuzung Weseler Straße / Dülmener Str. / Osthofstraße / Oberort bis zur Sendener Stiege dar.
Art und Intensität der Straßenbeleuchtung sollte der Vielfalt der Aufgabe angepasst sein.

5. Nebenanlagen
Radwegebeziehung zur Innenstadt
Fußgängerweg entlang der Weseler Str.


Der bisherige Radweg vom Stadtteil Albachten zur Innenstadt Münster verläuft einseitig entlang der Weseler Straße. Es handelt sich um einen gemeinsamen Geh- und Radweg mit Begegnungsverkehr mit einer Breite bis zu 3,00 m. Der überwiegende Teil des eigentlichen Radweges liegt jedoch unter diesem Maß. Eine Sicherung des Radweges gegenüber der Weseler Str. ist nicht vorhanden. Der Fußgänger- / Radweg ist nicht beleuchtet.

Aus Sicht der CDU bedarf der gemeinsame Fuß- und Radwege entlang der Weseler Str.
  • zur Verknüpfung des Plangebietes Albachten-Ost mit dem bestehenden Ortsteil
  • zur Verknüpfung des Ortsteils Albachten mit der Veloroute Richtung Münster
  • an der Sendener Stiege
  • zur Erreichbarkeit des künftigen Festplatzes und der Kleingartenanlage
der Optimierung.

Nach Vorstellungen der CDU sind dies:
  • eine durchgehende, komfortable, sichere Breite des eigentlichen Radweges (wie bei den Velorouten).
  • Ausbesserung des Weges, da trotz Sanierung des Weges vor einiger Zeit der Weg viele kleine Mängel in Form von Rillen, Schlaglöchern und Absenkungen zur Böschung vorweist.
  • Schaffung einer angemessenen Beleuchtung für Fußgänger und Radfahrer.
  • Erhöhung der Kehrdienste, da saisonal stark belaubt.

6. ÖPNV Linie 15
Die Linie 15 weist östlich von Albachten die drei Haltestellen Sendener Stiege, Meerhook und Albachten Kirche aus.

Im Bereich der Zufahrt zum Baugebiet Albachten Ost soll die Haltestelle Meerhook lageoptimiert und neu gebaut werden. Für diese Haltestelle sollte aus Sicht der CDU von Anfang an ein barrierefreier Ausbau erfolgen. Die Verwaltung wird gebeten, die Notwendigkeit dieser Maßnahme in ihrer Priorität entsprechend zu bewerten. Ein vorläufiger Ausbau, der dann später erneut endgültig umgebaut werden muss, erscheint nicht wirtschaftlich.

Die Verwaltung stellt darüber hinaus dar, ob und wann eine Optimierung (Fahrradständer, Fahrgastinformationen, Bänke etc.) der beiden weiteren Haltestellen erfolgt.

7. Mobilitätsstation
Mit dem Bau einer Mobilitätsstation (Park & Ride und Bike & Ride) könnte eine attraktive und nachhaltige Umsteigemöglichkeit vom Individualverkehr auf den ÖPNV ermöglicht werden.
Die Verwaltung prüft und macht Vorschläge für den Bau einer solchen Anlage mit dem Ziel der Realisierung neuer Mobilitätsangebote, um den individuellen Autoverkehr in die Innenstadt zu verringern und den ÖPNV zu stärken.

Standort Feuerwehrgerätehaus Albachten

 

Standort Feuerwehrgerätehaus Albachten
CDU - Antrag BV West
Die Verwaltung wird in einem Antrag der CDU-Fraktion in der BV West gebeten zu prüfen, ob eine Verlagerung / Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Albachten - nicht wie bisher vorgesehen - ins Baugebiet Albachten-Ost, sondern vollständig oder weit überwiegend auf dem Grundstück Dülmener Str. Flur 2 Flurstück 9 (östlich des alten Friedhofes) aus bautechnischer Sicht möglich ist.

Sollte eine Umsetzung hier möglich sein wird die Verwaltung gebeten weiter zu prüfen

welche Minder- / Mehrkosten durch einen Standortvergleich Dülmener Str. / Albachten-Ost entstehen.

welche andere Zweckverwendung auf dem Grundstück des bisher vorgesehenem Feuerwehrstandortes im Baugebiet Albachten-Ost möglich ist, um den notwendigen Lärmschutz der anschließenden Wohnbebauung sicherzustellen.

ob auf dem bisherigen Grundstück der freiwilligen Feuerwehr nach einem Freizug ein mehrgeschossige Dienstleistungs-/Wohngebäude u.a. mit einer Kita, einem Treffpunkt für Gruppen und Kultur entstehen kann.

ob durch den Betrieb einer Tagespflege im ehemaligen Haus Sontheimer und einer Kita im Bereich der alten Feuerwehr ein durchgehender Tempo-30-Bereich auf der Dülmener Str. entstehen kann.

ob die Schaffung eines Bürgerparks auf dem alten Friedhof umsetzbar ist.
In der Begründung wird ausgeführt, dass in Albachten seit Jahren um die Lage des zukünftigen Feuerwehrstandortes hart gestritten wird.

Eine Interessengruppe möchte - vereinfacht - den alten Friedhof mit seinen 1.200 beerdigten Albachtenern und Albachtenerinnen und seiner 150jährigen Tradition sichern und hat einen Vorschlag einer Folgenutzung als Parkanlage eingebracht.

Eine andere Gruppe sieht – vereinfacht - den Standort an der Dülmener Straße wegen der Einsatzzeiten im Brandfall im Vorteil als den vorgesehenen Standort im Baugebiet Albachten-Ost und hat ebenfalls einen entsprechenden Plan zur Umsetzung eines Feuerwehrhauses unter Einbeziehung des östlichen Nachbargrundstückes und rund 2/3 der alten Friedhofsfläche erarbeitet.

CDU-Vorschlag

Die CDU Albachten begrüßt das Engagement der Albachtener / Innen ausdrücklich im Bemühen, die beste Lösung für den Ortsteil zu ermöglichen.

Die CDU Albachten hat nun selbst einen Plan entwickelt, dessen Umsetzung die Verwaltung nun prüfen soll.

Der Eigentümer des Grundstücks Dülmener Straße Flur 2 Flurstück 9 hat nach einem Gespräch gegenüber der CDU schriftlich seine grundlegende Bereitschaft erklärt, sein Grundstück für den Neubau eines neuen Feuerwehrgerätehauses im Tausch gegen den Standort der jetzigen Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. Durch die Gelegenheit der zusätzlichen Einbindung des Grundstückes Flur 2 Flurstück 9 in Kombination mit dem alten Friedhof ergibt sich somit eine neue Planungssituation, die es ermöglicht, ein Gesamtkonzept mit langfristig positiver Wirkung für den gesamten Stadtteil zu erzeugen, die Dorfgemeinschaft in einem gemeinsamen Ziel zu vereinen und ein nachhaltiges positives Erscheinungsbild an der Durchgangsstraße zu schaffen, weitere Teilziele der Zukunftswerkstatt Albachten umzusetzen und eine weitere Nutzungsmöglichkeit an dem in der Diskussion befindlichen Feuerwehrstandort Albachten Ost zu ermöglichen.

Um einen Neubau in der Ortsmitte an der Dülmener Str. umzusetzen und gleichzeitig den Charakter des alten Friedhofes zu erhalten ist es aus Sicht der CDU Albachten aber erforderlich, den neuen Feuerwehrstandort nicht nebeneinander in einer ebenerdigen Etage, sondern unter voller Nutzung des Grundstückes Dülmener Str., Flur 2 Flurstück 9, übereinander, somit mit Tiefgarage, Fahrzeughalle mit „Schwarz-Weiß-Trennung“ und Duschen, im ersten Obergeschoss Hausmeisterwohnung und Schulungsräumen, zu bauen und zu nutzen.

Wegen der benötigten Rangierflächen bzw. einer künftigen vierten Fahrzeuggarage kann es aber auch hier zu kleineren Nutzungen der Flächen des alten Friedhofes kommen, die aber den Charakter des alten Friedhofes nicht wesentlich verändern dürfen. Um die Totenruhe zu gewährleisten, wären vor einer Umsetzung geeignete Sicherungsmaßnahmen durchzuführen. Die Rangierfläche kann unter Umständen bei Veranstaltungen gemeinschaftlich genutzt werden, um den zentralen Gemeinschaftscharakter des dann entstehenden Bürgerparks mit seiner historischen Bedeutung zu unterstützen.

Weiterhin wird angeregt, die Interessengruppen - gerne unter Moderation durch die CDU - zusammenzubringen und eine langfristige und nachhaltige Gestaltung und Unterhaltung des Bürgerparks im gemeinschaftlichen Interesse zu erzielen.

Entwicklung von Nutzungsalternativen für den derzeitigen Feuerwehrstandort

Bei dem bestehenden Feuerwehrstandort handelt es sich um eine städtische Fläche. Wenn diese Fläche in den nächsten Jahren freigezogen wird, sind Nutzungsalternativen unter Berücksichtigung des Gesamtkonzeptes Ortsmitte zu entwickeln. Hier könnte im Erdgeschoss Raum für eine kleine Kita, Vereine, Gruppen, für Treffen, Kultur und Feste entstehen. In den anderen Etagen ist die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen anzustreben. In diesem Fall müsste für den Eigentümer von Flur 2 Flurstück 9 allerdings eine andere Grundstücksalternative gefunden werden.

"Einkaufshelden"

 

Corona-Krise

Die Aktion "Einkaufshelden" der Jungen Union ist ein bemerkenswertes Zeichen der Solidarität zwischen den Generationen.

Die JU will Menschen in Corona-Notlagen helfen, die ihre notwendigen Einkäufe nicht ohne Gefährdung ihrer Gesundheit erledigen können.

Registrieren Sie sich als Hilfegebender oder als Hilfesuchender einfach unter:                                   
https://www.die-einkaufshelden.de

oder senden Sie uns Ihre Nachricht an unsere CDU-Geschäftsstelle
per Mail: post@cdu-muenster.de

oder

Whats App - Nr.:
0157-32620587,

Fax 0251-4184244,

Telefon 0251-418420

Erreichbarkeit montags bis freitags, 9-12 Uhr


postalisch an die CDU Münster, Mauritzstr. 4-6, 48143 Münster 

Herausforderung gegen den Corona - Seuchenzug

 

Herausforderung gegen den Corona-Seuchenzug

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der CDU Münster,
in Münster, in Nordrhein-Westfalen und in der Bundesrepublik Deutschland ist die CDU die maßgebliche politische Kraft. Deshalb stehen wir in besonderer Verantwortung, und das gilt in besonderer Weise in Zeiten wie diesen.

Angesichts der gewaltigen Herausforderungen gegen den Corona-Seuchenzug bin ich fast angenehm überrascht von dem spürbaren Ausmaß an Verständnis und Zustimmung für die Entschlossenheit des Krisenmanagements in Stadt, Land und Bund. Wir haben allen Anlass, den Verantwortlichen von Markus Lewe über Armin Laschet bis Angela Merkel für ihren unermüdlichen und kräftezehrenden Einsatz ebenso zu danken wie allen, die in diesen Tagen und Wochen Menschen helfen, sie schützen und retten.

Wie in ganz Nordrhein-Westfalen führt auch die CDU Münster zunächst bis zum Ende der Osterferien am 19. April keine Veranstaltungen durch, um die Ausbreitung des Corona-Virus in der Bevölkerung so weit wie möglich zu verzögern. Das gilt auch für die noch ausstehenden Versammlungen für die Aufstellungsverfahren zur Kommunalwahl in den Stadtbezirken, die wir auf einen späteren Zeitpunkt verschoben haben und möglichst bis zu den Sommerferien nachholen wollen.

Auch auf alle übrigen Veranstaltungsformen und Vorwahlkampfformen mit persönlichen Kontakten (Canvassing, Osteraktionen, Haustürbesuche) verzichten wir.

Die Geschäftsstelle der CDU Münster ist für den Publikumsverkehr ebenfalls bis zum 19. April geschlossen. Telefonisch erreichen Sie uns montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter 0251/418420 und per E-Mail unter post@cdu-muenster.de.

In der Corona-Krise ist die Aktion "Einkaufshelden" der Jungen Union ein bemerkenswertes Zeichen der Solidarität zwischen den Generationen. Die JU will Menschen in Corona-Notlagen helfen, die ihre notwendigen Einkäufe nicht ohne Gefährdung ihrer Gesundheit erledigen können. Registrieren Sie sich als Hilfegebender oder als Hilfesuchender einfach unter https://www.die-einkaufshelden.de senden Sie Ihre Nachricht an unsere CDU-Geschäftsstelle (post@cdu-muenster.de, WhatsApp-Nr. 0157-32620587, Fax 0251-4184244, Telefon 0251-418420 (Erreichbarkeit montags bis freitags, 9-12 Uhr), postalisch an die CDU Münster, Mauritzstr. 4-6, 48143 Münster oder nutzen Sie einfach den diesem Schreiben beiliegenden Antwortbogen.

Es geht jetzt darum, die Infektionsketten zu verkürzen und uns alle zu schützen, vor allem die Gesundheit der besonders gefährdeten Menschen und Risikogruppen. In dieser angespannten Situation müssen wir uns gegenseitig helfen.

Wir sollten auch überlegen, welche persönlichen Kontakte vielleicht in den nächsten Tagen und Wochen nicht unbedingt zu sein brauchen, und darauf verzichten. Man muss nicht immer darauf warten, dass etwas verboten wird.

Mit besten Grüßen und allen guten Wünschen
Hendrik Grau
Vorsitzender der CDU Münster

 

 

Standort für Recyclinghof in Albachten sichern

 

Standort für einen Recyclinghof in Albachten sichern
CDU - Antrag BV West
In einem Antrag der CDU-Fraktion in der BV West wird die Verwaltung gebeten, eine Standortuntersuchung für einen Recyclinghof in Albachten vorzunehmen und dann einen Standortvorschlag zu unterbreiten.

Die Kosten sollen dabei dargestellt werden.

In der Begründung des Antrages wird ausgeführt, dass der seit 1986 bestehende Recyclinghof in Albachten, der seinen Standort am Nordrand des Gewerbegebietes Steinbrede unmittelbar südlich der Bahnstrecke Münster - Essen hatte, nicht mehr den Anforderungen an eine solche Einrichtung entsprach und deshalb geschlossen wurde.

Eine Ersatzfläche zum Neubau eines Recyclinghofes im Stadtteil Albachten steht bisher nicht zur Verfügung.

Die Verwaltung wird gebeten, eine Standortuntersuchung in Kooperation mit der AWM aufnehmen.

Frohe Adventszeit

 Wir wünschen ihnen und ihren Familien eine frohe Adventszeit. 


Mit freundlichem Gruß 
Ihre CDU - Ortsunion Albachten 

„Das absolut falsche Signal der Bahn“

 

Albachtener Ratsherr Sven Gotthal kritisiert kürzere Zugtaktung

Albachten – Der Winterfahrpan der Bahn in Albachten hat den örtlichen CDU-Ratsherrn Sven Gotthal auf den Plan gerufen. „Geringere Zugtaktungen sind ein Unding in Zeiten moderner und klimagerechter Mobilität.“ Es sei nicht zu übersehen, dass gerade im Winter lange Autostaus Richtung Innenstadt entstehen und sich durch Albachten schlängeln. Weniger Bahnfahrten bedeutet laut Gotthal, dass wieder mehr Leute aufs Auto umsteigen. „Das absolut falsche Signal in einem wachsenden Stadtteil“, so der Albachtener Kommunalpolitiker. Es müsse dringend wieder eine kürzere Zugtaktung geben.

Kommunalwahl 2020 / Votum für den Ratskandidaten Albachten

Kommunalwahl 2020 

Der Vorstand der CDU-Ortsunion Albachten hat in seiner jüngsten Sitzung vom 10.10.2019 für den Ratskandidaten zur Kommunalwahl 2020 ein Votum abgegeben. Neuer Kandidat und Mitglied des Vorstandes in Albachten ist Herr Peter Wolfgarten. Im nächsten Jahr wird Peter Wolfgarten als Kandidat bei der Aufstellungsversammlung der CDU Münster für den Wahlbezirk Albachten antreten. Der Vorstand in Albachten bereitet zur Zeit schon erste Wahlkampfplanungen vor. 

Verabschiedung & Ehrung

Verabschiedung und Ehrung von Herrn Wilhelm Beckmann 

Der CDU - Vorstand ehrte und verabschiedete in seiner Vorstandssitzung vom 10.10.2019; Herrn Wilhelm Beckmann.  

Wilhelm wir bedanken uns für die langjährige Vorstandsarbeit, dein Arrangement und den unermüdlichen Einsatz für die CDU - Ortsunion - Albachten. Danke sehr.  

CDU Ortsunion Albachten

Der jüngst neugewählte Vorstand der CDU Albachten hatte sich am vergangenen Donnerstag (8. August 2019) zur konstituierenden Sitzung zusammengefunden und startet jetzt mit vollem Elan die politische Arbeit in Albachten. Die ersten politischen Themen sind bereits auf den Weg gebracht. Der neue Vorstand wünscht sich für die Zukunft eine bürgernahe Politik in Albachten. In Vorbereitung sind bereits Mitglieder- und Bürgerbriefe sowie Bürgerversammlungen, um in den direkten Dialog mit den Albachtenern zu treten.