CDU-Kreisverband Münster e.V.
#WIRINMÜNSTER

Erstes Vergabeverfahren des Oxford-Quartiers startet – Sybille Benning informierte sich über Zeitplan

Die Demontage der ersten Gebäude hat begonnen, die Bodenversiegelungen im nördlichen Teil sind aufgebrochen – in einem Termin vor Ort machte sich die Münsteraner Bundestagsabgeordnete Sybille Benning ein Bild vom aktuellen Stand der Bauarbeiten auf dem Gelände der Oxford Kaserne. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Markus Lewe und dem Konversionsmanager der Stadt Münster, Stephan Aumann, besichtigte sie das Areal und informierte sich über den beabsichtigten Zeitplan. 
„Die Umwandlung des Oxford-Quartiers ist für Gievenbeck ein zentrales Thema. Die Menschen möchten wissen, was auf dem Gelände wann passiert“, betonte Sybille Benning. Darum begrüße sie es sehr, dass die Stadt wieder eine Bürgerinformation plant. 
In den letzten Wochen und Monaten mussten viele Vereinbarungen getroffen werden, um die Erschließung und Vermarktung möglich zu machen. „Nun beginnt das Vergabeverfahren für die erste Fläche“, berichtete Aumann, der nicht nur Konversionsmanager, sondern auch Geschäftsführer der KonvOY GmbH ist, die als Tochtergesellschaft der Stadt Münster für die Entwicklung und Vermarktung der Quartiere York und Oxford verantwortlich ist. Den ersten Baubeginn erhofft sich Aumann für Anfang 2021 beim Neubau des Kirchen- und Gemeindegebäudes der evangelischen Lukasgemeinde. „In 2021 wird auch die Wohn + Stadtbau als städtische Baugesellschaft mit dem Bau ihres Wohnquartieres beginnen und  voraussichtlich auch das erste private Bauvorhaben wird in die Umsetzung gehen“, berichtet er. Nach und nach werden dann die Flächen bis 2024 weiter erschlossen. „Für ganz Münster wird die Bebauung eine Entlastung auf dem Wohnungsmarkt bedeuten“, unterstrich Sybille Benning. „Der Mix aus Wohnen von Alt und Jung einerseits und Arbeitsstätten andererseits ist dabei ganz wichtig.“
Aumann berichtete auch über die klimaresiliente Entwicklung des neuen Stadtquartiers. Regenwasser wird künftig zunächst an der Oberfläche auf privaten und öffentlichen Grundstücken zurückgehalten, dann über Gräben abgeführt und zwischengespeichert und nicht direkt in den Kanal geleitet. „Durch diese Maßnahme ist Wasser ein lebendiger Bestandteil des Quartiers, der gleichzeitig für mehr Klimaschutz sorgen wird“, begrüßte Landschaftsplanerin Benning den innovativen Ansatz.